Andere Rennserien

Hier finden Sie alles, was nicht den Rubriken Formel 1 oder Langstrecke/Tourenwagen zuzuordnen ist.

 


Anzeige pro Seite
Sortieren nach
1141 - 1170 von 1196 Ergebnissen

Le Mans winning colours. 

By Mick Hill. Forewod by Mark Blundell (LM-Sieger 1992). 

Das 24 Stunden Rennen von Le Mans feiert in diesem Jahr sein 100. Jubiläum. Anlässlich dieses Jubiläums entführt uns der technische Illustrator Mick Hill in die Geschichte dieses weltberühmten Rennens. 

Genau wie in seinem vorherigen Buch "Grand Prix’s Winning Colours" rückt Mick Hill auch hier wieder die Siegerfahrzeuge in den Vordergrund. Das Buch enthält Abbildungen sämtlicher Sieger seit 1923!  Detail zu den Fahrern der Rennwagen sowie interessante Fakten zu jedem Rennen sind auch enthalten. Wetterbedingungen, zurückgelegte Distanz und Durchschnittsgeschwindigkeit runden dieses tolle Buch ab. 

Text in englischer Sprache. 128 Seiten. Ca. 250 farbige Abbildungen. Format ca. 27 x 22 cm. Gebunden mit Hardcover. Erschienen im April 2023. 

32,50 *
Versandgewicht: 1.100 g

Nicht auf Lager

Formel-Rennsport in der DDR - 1945-1972. 

Von Lutz Blümchen. 

Der Straßenrennsport in der DDR hat eine bewegte Geschichte. Unter den Augen der offiziellen Stellen bewegten sich die Fahrer mit Erfindungsreichtum und Eigeninitiative oftmals am Rande der Legalität

Der Autor Lutz Blümchen hat dieses Kapitel deutscher Motorsportgeschichte in der vordersten Startreihe miterlebt. Mit Unterstützung ehemaliger Sportfreunde, durch intensive Archivrecherchen, Interviews mit Zeitzeugen und auch als ehemaliger Fahrer und Verantwortlicher hat er eine lückenlose Chronik des DDR-Formelrennsports erstellt.

In diesem ersten Teil dokumentiert er die Anfänge des DDR-Motorsports bis zum Jahr 1972, im geplanten zweiten Teil wird die Ära ab 1972, nach Ende der staatlichen Förderung, beleuchtet. 

Text in deutscher Sprache. 192 Seiten. Ca. 220 Fotos. Format ca. 26,5 x 23 cm. Gebunden mit Hardcover. Erscheinen im Mai 2023. 

29,90 *
Versandgewicht: 1.300 g

Auf Lager
innerhalb 1 Tagen lieferbar

Porsche Turbo - Die Ära der Turbo-Elfer.

Von Dirk-Michael Conradt mit Walter Röhrl.

Mit dem 911 Turbo 3.0 stellte Porsche Mitte der 1970er-Jahre den ersten Seriensportwagen Deutschlands mit Turbolader-Technik vor.

Diese einzigartige Turbo-Chronik von Dirk-Michael Conradt ist weit mehr als eine Aneinanderreihung von Daten, Fakten und technischen Beschreibungen bis zum Modelljahr 2022: Es ist die Geschichte einer Legende, umfassend dokumentiert und detailliert aufgezeichnet unter Mithilfe von Technikern und Entwicklern.

Welche Rolle Rallye-Legende und Turbo-Entwicklungshelfer Walter Röhrl spielt und was er über die einzelnen Typen zu sagen hat, erfahren Sie nur in diesem Band.

Text in deutscher Sprache. 320 Seiten. 300 Fotos. Format ca. 26,5 x 23 cm. Gebunden mit Hardback. Erschienen im März 2022.

39,90 *
Versandgewicht: 2.500 g

Auf Lager
innerhalb 1 Tagen lieferbar

360 Nürburgring - Der offizielle Nordscheifen Guide. 

Von Frank Berben-Grøsfjeld. 

Dieser offizielle Nordschleifen-Guide bietet auf 320 Seiten wertvolle Informationen für die Besucher des Nürburgrings. Er ist ein Muss für Rookies ebenso wie für alte Ringhasen. 

Das Buch beinhaltet:
Eine Dokumentation der Geschichte des Nürburgrings
Einen Leitfaden für Einsteiger, in dem die am häufigsten gestellten Fragen beantwortet werden 
Hochdetaillierte Fahranweisungen, die dabei helfen, sicher und zügig auf der Nordschleife zu fahren. Sie stammen von Roy Hastings, einem professionellen Instruktor mit mehr als 25 Jahren Erfahrung auf der Nordschleife
o 18 
Interviews mit bekannten und weniger bekannten Fahrerinnen und Fahrern, die bereits hunderte oder gar tausende von Runden absolviert haben
Mehr als 150 wunderschöne, professionell aufgenommene Fotos von der Strecke und der Umgebung.

Ein einzigartiges Buch für echte Nürburgring-Enthusiasten! 

Text in deutscher und englischer Sprache. 322 Seiten. 155 Fotos. Format ca. 30,5 x 22 cm. Gebunden mit Hardback. Erschienen 2022. 

Alter Preis 65,00 €
49,95 *
Versandgewicht: 2.000 g

Ferrari Tipo 166. 

Von Gianni Rancanti. 

Ein hochinteressantes und äußerst gesuchtes Buch über den Tipo 166. Er wurde von 1948 bis 1953 in den unterschiedlichsten Ausführung gebaut.

In diesem tollen Buch ist alles dokumentiert! 

Text in deutscher prache. 150 reich bebilderte Seiten. Format ca. 32 x 22 cm. Gebunden mit Hardcover und Schutzumschlag.Erschienen 1987.  

40,00 *
Versandgewicht: 1.800 g

Auf Lager
innerhalb 1 Tagen lieferbar

European Formule Libre 1962-1966.

By Richard Page.

Formula One Register Fact Book.

In diesem Buch geht es um die Formule Libre (freie Formel) Rennen in den Jahren 1962 bis 1966. Die Nachfolger von Dr. K. Paul Sheldon haben wieder ein tolles Buch veröffentlicht! 

Das Buch ist das Ergebnis von 60 Jahren intensiver Datensammlung. Es sind mehr als 500 Rennen dokumentiert und enthält wertvolle Informationen die erstmals in dieser Form veröffentlicht wurden. Die meisten Rennen fanden in Großbritannien statt. Manchmal mehrere an einem Wochenende. Aber es wurden auch in den Niederlanden Libre-Rennen ausgetragen. Die Rennen zur Schweizer Meisterschaft fanden in Monza (Italien) und auf dem Hockenheimring statt!

In Großbritannien nahmen zahlreiche Formel 1- oder Formel 2-Fahrzeuge teil. Teilweise wurde diese Autos mit amerikanischen V8-Motoren aufgemotzt. Außer diesen Autos traten auch Formel Junior-Autos oder Sportwagen an. Mitte der 1960er-Jahre beherrschten Brabham, Lotus und Cooper die Szene ... dann kam der ikonische Kincarft an.

Dieses Buch enthält ausschließlich Statistiken. Komplette Ergebnisse und Ausfälle. Meldeliste einschließlich Nichtstarter. Startaufstellung. Chassis-Nummern soweit verfügbar.

Das Buch ist im üblichen Formula One Register-Stil gebunden. Soweit bekannt sind die Chassis-Nummern angegeben. Zum ersten Mal sind auch einige Fotos abgedruckt. Es handelt sich um einige ungewöhnliche niederländischen Fahrzeugen.

Text in englischer Sprache. 453 Seiten. Wenige Fotos von niederländischen Fahrzeugen. Gebunden mit Hardcover. Format ca. 30,5 x 21,5 cm. Erschienen im Dezember 2021.

120,00 *
Versandgewicht: 2.000 g

Auf Lager
innerhalb 1 Tagen lieferbar

April 1970. powerslide Magazin. Internationaler Motorsport.      

Das Kultmagazin aus der Schweiz! Es erschien in den Jahren 1963 bis 1975 monatlich. Die letzte Ausgabe des Magazins erschien im Juni 1975. Danach ging powerslide in "Motorsport Aktuell" über. MSA erschien wöchentlich.

1963 war powerslide (nicht Bauersleut, wie man in Bayern, an einigen Kiosken glaubte) das erste deutschsprachige Magazin, in dem es zum größten Teil um Motorsport ging.

Es wurde in einem grauen Pappumschlag mit einem aufgedruckten Rennwagen an die Abonnenten verschickt. Herbert, mein Mann, erzählt heute noch, wie er damals auf den grauen Umschlag mit dem wertvollen Inhalt gewartet hat.

Welche Themen in der Ausgabe April 1970 behandelt werden, entnehmen Sie bitte dem Titelblatt (auf der rechten Abbildung) und dem Inhaltsverzeichnis.

Text in deutscher Sprache. 42 Seiten voller Fotos in schwarz/weiß. Erschienen 1970. Antiquarisch. Zustand mindestens gut.

20,00 *
Versandgewicht: 500 g

Auf Lager
innerhalb 1 Tagen lieferbar

Alfa Romeo Junior Z. Von Patrick Dasse.

In diesem Buch geht es ausschließlich um den Tipo 105.93 Junior Z und den Tipo 115.24 1600 Junior Z.

Auf 192 Seiten werden mit ausnahmelos zeitgenössischen, überwiegend noch nie veröffentlichten Photos die beiden Modelle, die bei Alfa Romeo in den Jahren 1970 bis 1975 vom Band gelaufen sind, dokumentiert.

Ebenfalls enthalten sind Informationen über die Fahrgestellidentifikationsnummern und Produktionsmengen der Modelle.

Text in englischer und deutscher Sprache. 192 Seiten. 126 schwarz/weiß Fotos. 53 Farbfotos. Format ca. 25,7 x 22,9 cm. Gebunden mit Hardcover und Schutzumschlag. Erschienen im August 2018.

59,00 *
Versandgewicht: 1.500 g

Alfa Romeo Montreal. Von Patrick Dasse.

In diesem Buch geht es ausschließlich um den Tipo 105.64 Alfa Romeo Montreal.

Auf 264 Seiten wird mit ausnahmelos zeitgenössischen, überwiegend noch nie veröffentlichten Photos dieses Modell, das bei Alfa Romeo in den Jahren 1971 bis 1977 vom Band gelaufen ist, dokumentiert. 

Neben der Entwicklungsgeschichte wird auch auf die europäischen Motorsportaktivitäten mit dem Montreal eingegangen, der in den Jahren 1973 bis 1975 an einigen wenigen Rennen teilgenommen hat.

Ebenfalls enthalten sind Informationen über die Fahrgestellidentifikationsnummern und Produktionsmengen der Modelle.

Text in deutscher und englischer Sprache. 264 Seiten. 187 schwarz/weiß Fotos. 67 Farbfotos. Format ca. 25,7 x 22,9 cm. Gebunden mit Hardcover und Schutzumschlag. Erschienen im August 2018.

69,00 *
Versandgewicht: 1.800 g

Alfa Romeo Spider. Von Patrick Dasse.

In diesem Buch geht es ausschließlich um einige Modelle des Spider des Tipo 105.

Auf 312 Seiten werden mit ausnahmelos zeitgenössischen, überwiegend noch nie veröffentlichten Photos die folgenden Modelle dieses Typs, die bei Alfa Romeo in den Jahren 1966 bis 1977 vom Band gelaufen sind, dokumentiert: 

Tipo 105.03 Spider 1600
Tipo 105.57 1750 Spider Veloce
Tipo 105.91 Spider 1300 Junior
Tipo 105.62 1750 Spider Veloce U.S.A.
Tipo 105.24 2000 Spider Veloce
Tipo 115.02 2000 Spider Veloce U.S.A.
Tipo 115.07 Spider 1600 Junior

In den Kapiteln über die jeweiligen Modelle wird ausführlich auf die Modifikationen eingegangen, die Alfa Romeo im Laufe der Jahre an den Fahrzeugen vorgenommen hat.

Ebenfalls enthalten sind Informationen über die Fahrgestellidentifikationsnummern und Produktionsmengen der Modelle.

Text in deutscher und englischer Sprache. 312 Seiten. 226 schwarz/weiß Fotos. 30 Farbfotos. Format ca. 25,7 x 22,9 cm. Gebunden mit Hardcover und Schutzumschlag. Erschienen im August 2018.

79,00 *
Versandgewicht: 2.000 g

Alleggerita Stahlberg-Racing. 

Von Horst Resch. 

Der Autor ist der ehemalige Rennleiter von Stahlberg-Racing aus Hamburg. 

Die Geschichte des Hamburger Alfa-Romeo-Rennstalls von den Anfängen im Jahr 1965 bis hin zu einer sehr erfolgreichen Saison 1974 für Fahrer Dieter Meyer auf einem Alfa Romeo GTA 1300 Junior. Das Ende von Stahlberg Racing kam zum Ende der Rennsport-Saison 1977.

Es waren ohne Frage ereignisreiche Jahre! 

Text in deutscher Sprache. 240 Seiten. 132 Fotos in schwarz/weiß. 77 Farbfotos. Format ca. 28,6 x 21,6 cm. Gebunden mit Hardcover und Schutzumschlag. Erschienen im Januar 2012. 

65,00 *
Versandgewicht: 1.650 g

Auf Lager
innerhalb 1 Tagen lieferbar

Mythos Porsche RS. Entwicklung - Geschichte - Technik. 

Von Constantin Bergander, Fabian Hoberg und Peter Besser (Fotograf). 

Aus der Edition Porsche Fahrer. 

Rennsport für die Straße. 

50 Jahre 911 Carrera RS: Aus diesem Anlass beleuchten die Profi-Automobil-Journalisten Constantin Bergander und Fabian Hoberg in ihrem neuen Werk die faszinierende Geschichte der RS-Modelle von Porsche. Beginnend mit dem 550 RS und 1500 RS über den inzwischen legendären ersten 911 RS mit dem bekannten „Entenbürzel“ bis hin zum zukünftigen 992 GT3 RS, der als Erlkönig einen Ausblick auf die nächste Generation an High-Performance-911er bietet, präsentiert dieser Prachtband alle Vertreter mit einem RS-Logo am Heck. 

Hochinformativer Text zusammen mit ausführlichen Technischen Daten und das emotionale Bildmaterial von Fotograf Peter Besser dokumentieren ein besonderes Stück Porsche-Geschichte. 

Text in deutscher Sprache. 256 Seiten mit zahlreichen Abbildungen. Format ca. 29 x 24,5 cm. Gebunden mit Hardcover. Erschienen im Oktober 2022. 

69,00 *
Versandgewicht: 2.000 g

Auf Lager
innerhalb 1 Tagen lieferbar

ADAC 1000 km Rennen. Nürburgring. Langstrecken-WM seit 1953.

Von Michael Behrndt, Jörg-Thomas Födisch und Matthias Behrndt.

Über 50 Jahre nach dem Start des ersten 1000-Kilometer-Rennens auf dem Nürburgring beschreibt dieses Buch die aufregende Geschichte des Langstrecken-Klassikers. Legendäre Sportwagen-Hersteller wie Ferrari, Porsche, Aston Martin, Jaguar, Mercedes, Peugeot, Maserati und viele andere Marken waren hier aktiv und (teilweise) erfolgreich.

Auf fast 300 Seiten wird die spannende Geschichte des Langstrecken-Klassikers dokumentiert.

Text in deutscher Sprache. 275 reich bebilderte Seiten. Format ca. 26,4 x 25,3 cm. Gebunden mit Hardcover und Schutzumschlag. Erschienen im April 2008. Antiquarisch. Zustand gut.

50,00 *
Versandgewicht: 1.750 g

Nürburgring Album 1960-1969 – Nordschleife & Südschleife. 

nürburgring Officially Licensed 

Von Jörg-Thomas Födisch, Michael Behrndt, Nils Ruwisch. Vorwort von Hans Herrmann. 

Das Nürburgring-Album 1960 bis 1969 erinnert an den legendären Eifel-Kurs in der Zeit vor den großen Umbauten. Als Besucher – nur durch Hecken vom Geschehen getrennt – die Fahrer und ihre Autos erleben und fotografieren konnten, als man nicht das ganze Wochenende auf nummerierten Sitzplätzen verbrachte, sondern die Strecke abwanderte und sich die besten Aussichtspunkte suchte. 

Kommen Sie mit auf eine Ring-Runde und quer durch die aufregenden 1960er-Jahre. Einmalig stimmungsvolle Fotos zeigen den Ring, das bunte Treiben an der Strecke, an den Boxen und im Fahrerlager – und vielfältige Eindrücke von den Rennen. Von Streckenabschnitt zu Streckenabschnitt geht die große Bilderrunde, vom Start ins Eifelwaldidyll Hatzenbach zu den Abenteuern der Touristenfahrer im Adenauer Forst, zu fliegenden Formelrennern am Brünnchen und Zeltstädte passierenden Sportwagen am Schwalbenschwanz

So war der Ring nur damals zu erleben. So hat ihn noch kein Buch gezeigt! 

Text in deutscher und englischer Sprache. 256 Seiten. 358 Fotos. Querformat ca. 24 x 30 cm. Gebunden mit Hardcover. Erschienen im November 2022. 

59,00 *
Versandgewicht: 2.200 g

Auf Lager
innerhalb 1 Tagen lieferbar

Lancia Stratos Gr. 5 - Turbo - Silhouette. Limited Edition. 

Limitierte Auflage nur 300 Stück. 

By Alessandro Cordasco with Vittorio Roberti. 

Jedes Detail haben die Autoren dokumentiert: Entwicklung, Technik und Besonderheiten der aufregenden Stratos-Ausführungen die in der Gruppe 5 unterwegs waren. 

Das Buch enthält mehr als 150 bisher unveröffentlichte Fotos. Es besticht durch über 80 Grafiken und Illustrationen, die viele Technik-Details zeigen. 

Auf der Rennstrecke und im Werk. Dieses Buch beleuchtet alle Einsatzgebiete. 

Limiterte und nummerierte Auflage 300 Stück. Von den Autoren Alessandro Cordasco und Vittorio Roberti handsigniert.

20 Drucke im Format 23,5×29,7 cm von den bekanntesten Gruppe 5-Turbo-Silhouetten 

Text in englischer und italienischer Sprache. 400 Seiten. Mehr als 150 erstmals veröffentlichte Fotos. Mehr als 80 Illustrationen. Gebunden mit Hardcover. Format ca. 26 x 24 cm. Erschienen im November 2022. 

160,00 *
Versandgewicht: 2.000 g

Lancia Stratos Gr. 5 - Turbo - Silhouette. 

By Alessandro Cordasco with Vittorio Roberti. 

Jedes Detail haben die Autoren dokumentiert: Entwicklung, Technik und Besonderheiten der aufregenden Stratos-Ausführungen die in der Gruppe 5 unterwegs waren. 

Das Buch enthält mehr als 150 bisher unveröffentlichte Fotos. Es besticht durch über 80 Grafiken und Illustrationen, die viele Technik-Details zeigen. 

Auf der Rennstrecke und im Werk. Dieses Buch beleuchtet alle Einsatzgebiete. 

Text in englischer und italienischer Sprache. 400 Seiten. Mehr als 150 erstmals veröffentlichte Fotos. Mehr als 80 Illustrationen. Gebunden mit Hardcover. Format ca. 26 x 24 cm. Erschienen im November 2022. 

80,00 *
Versandgewicht: 1.750 g

Auf Lager
innerhalb 1 Tagen lieferbar

Enzo Ferrari - seine 32 schönsten Automobile.

Fotografiert von Peter Vann.

Dieses tolle Buch präsentiert die 32 bedeutendsten Automobile der Ära von Enzo Ferrari. Vom Alfa Romeo Monza, den Ferrari 1932 als Rennleiter der Scuderia zum Erfolg führte, bis hin zum F40 aus dem Jahr 1990.

Der Fotograf Peter Vann sieht mit den einzigartigen Fotos einen Teil seiner Arbeit aus über 30 Jahren auf neue und schlüssige Art dargestellt.

Mit dem Erscheinen dieses Buches wird dem 2022 anstehenden 75-jährigen Geburtstag der Top-Marke Italiens auf angemessene Art Rechnung getragen. 

Der von Peter Vann handsignierte Band ist nun auch in einer preiswerten Variante mit edlem Schutzumschlag lieferbar. Einfach nur schön.

Text in deutscher Sprache. 248 reich bebilderte Seiten. Format ca. 30 x 34 cm. Gebunden mit Hardcover.

Soll ca. im September 2022 erscheinen. Sichern Sie sich Ihr Exemplar bei IMD.

49,90 *
Versandgewicht: 1.500 g

1968 - Week-end à Rouen. 

By Patrice Moinet. Foreword by Bruno Morin (F1 Engineer at Matra Sports). 

Nach vierjähriger Abwesenheit kehrt der Grand Prix de France auf die berühmte Rennstrecke von Rouen-Les Essarts zurück. 

Es ist ein Wochenende voller Rennaction: neben der Formel 1. Der Rennsonntag war der 7. Juli 1968. Im LIV Grand Prix de France, wurden auch Rennen für R8 Gordini, der Formel France und die Formel 3 ausgetragen. 

Mit Hilfe von unveröffentlichten Dokumenten, Zeitzeugenaussagen und Fotos wirft dieses tolle Buch ein neues Licht auf dieses Rennwochenende, das von Freude und Tränen geprägt war. 

Sehen Sie die unvergessenen V12- und V8-Motoren, treffen Sie Jochen Rindt, Jackie Stewart, Graham Hill, Jack Brabham, Jacky Ickx, Pedro Rodriguez, Jean-Pierre Beltoise oder Jo Schlesser und lassen Sie sich von der Geschichte dieses Grand Prix mitreißen. 

Jochen Rindt (Brabham-Repco) fuhr die schnellste Trainingszeit. Pedro Rodriguez (BRM) drehte die schnellste Rennrunde. Jacky Ickx (Ferrari) sicherte seinen ersten GP-Sieg. Zweiter wurde John Surtees (Honda) vor Jackie Stewart (Tyrrell Matra-Ford). 

Als Rahmenrennen waren Renault Gordini, Formel 3 und Formel France dabei. In der Formel 3 traten Fahrer wie Francois Cevert (Tecno), Patrick Depailler (Alpine) und Jean-Pierre Jabouille (Matra) an. Im Formel France-Rennen traten auch Gerard Larrousse, Jean Max und Jean-Pierre Jarier an. 

Text in englischer und französischer Sprache. 160 Seiten. 340 Fotos, Gebunden. Format ca. 28 x 24 cm. Erschienen im Juni 2022. 

55,00 *
Versandgewicht: 1.200 g

Auf Lager
innerhalb 1 Tagen lieferbar

Vanwall, the story of Britain's first Formula One World Champions.

By Doug Nye and Cyril Posthumus. Foreword by Tony Brooks.

Der 2. Weltkrieg war erst ein paar Wochen vorbei da begann man endlich wieder Rennen zu fahren. Die dominierenden Marken kamen in den Nachkriegsjahren aus Italien: Alfa Romeo, Maserati und nicht zuletzt Ferrari setzten die Maßstäbe.

Der englische Patriot Tony Vanderwell, Gründer von Vanderwell Products Ltd, die auch Kolbenringe fertigte, ließ das keine Ruhe. Anfangs unterstütze er das B.R.M.-Projekt. 1949 entschloss sich Vanderwell ein eigenes Team einzusetzen. Er kaufte einige Ferrari 125, ließ diese von seinen Ingenieuren und Mechanikern zerlegen und teilweise modifizieren. Außerdem wurden die Thinwall Special in British Racing Green lackiert. Ein englischer Ferrari.

1954 wurde der erste reine Vanwall gebaut und eingesetzt unter dem Namen Vanwall Special eingesetzt. John Cooper war für das Fahrgestell zuständig. Den Motor konstruierte Vanderwell selbst auf Basis von vier Norton-Motorrad-Motoren. Frank Costin zeichnete die Karosserie. Diese verfügte über einen sehr geringen Luftwiderstand. 

Es kam zu einigen Erfolgen. Mike Hawthorn ärgerte sich über die Unzuverlässigkeit des Vanwall. Er wechselte zusammen mit Peter Collins zu Ferrari.

Das Ziel von Vanderwell war es Rennen zu gewinnen. Dieses Ziel erreichte er erstmals 1957. Tony Brooks und Stirling Moss siegten beim British Grand Prix überlegen. Moss startete aus der Pole-Position und drehte die schnellste Rennrunde. Weitere Siege gelangen Moss in den GP von Pesara und Italien. Das reichte für den zweiten Platz (hinter Fangio/Maserati) für den Briten.

Bis Ende 1958 hatte Vanwall insgesamt neun Siege bei WM-Läufen und den Sieg in der erstmals ausgetragenen Wertung für Formel 1-Konstrukteure.

Damit hatte Vanderwell sein Ziel erreicht ... und das Interesse am Motorsport verloren. Das Vanwall-Team setzte beim XLVI Grand Prix de I`ACF am 3. Juli 1960 letztmals ein Fahrzeug bei einem Grand Prix ein.

Dieses Buch wurde 1975 erstmals veröffentlicht. Der Autor hatte jetzt Zugang zum Archiv von Vanwall. Er hat ein tolles neues Buch geschrieben.

o Tony Vanderwells ganze Geschichte. Vom Thinwall Special zu den Erfolgen der Jahre 1957 und 1958
o Neues Vorwort von Vanwall-Fahrer, Vize-Weltmeister 1959 und 6-fachem GP-Sieger Tony Brooks
o Hunderte erstmals veröffentlichte Dokumente
o 200 Fotos in schwarz/weiß und Farbe
o Komplette Chassis-Statistik aller Vanwall

Limitierte und nummerierte Auflage 1000 Stück.

Text in englischer Sprache. 288 Seiten. Mehr als 200 Fotos. Format ca. 30 x 30 cm. Gebunden mit Hardcover und Schutzumschlag. Erschienen im November 2021.

120,00 *
Versandgewicht: 3.100 g

Auf Lager
innerhalb 1 Tagen lieferbar

Zwei-Takte und Zwei-Räder. DKW Serienmotorräder 1922 bis 1945. 

Von Freder Bach und Detlev Müller. 

Der ausgewiesene DKW-Kenner Frieder Bach bringt uns mit diesem Zeitreisen-Fahrstuhl die Geschichte des Zschopauer Serien-Motorradbaues zurück. Der Fotograf Detlev Müller begleitet Bach auf dieser Reise. 

Frieder Bach vergegenwärtigt die wagemuitige und riskante Unternehmensgründung von Jørgen Skafte Rasmussen. In einer ehemaligen Textilfabrik im erzgebirgischen Zschopau begann im Jahr 1922 die Serienproduktion von Motorrädern. In stürmischer Fahrt, deren Tempo an ein kleines Wunder grenzt, brachten es die Belegschaft aus dem Erzgebirge zusammen mit einigen Enthusiasten aus Deutschalnd, Dänemark und Österreich bereits 1928 zum größten Motorrad-Produzenten auf dieser Erde

Alle von 1922 bis 1945 produzierten DKW-Serienmotorräder dokumentiert der Autor in diesem Buch umfassend. 

Trotz Reparationsverlustes der gesamten Technik vermochte die hochmotivierte Belegschaft 1950 die Motorrad-Produktion wieder aufzunehmen. Ab 1956 erfolgte die Serienproduktion unter dem Namen "MZ". 1992 wurde MZ liquidiert. Alle nachfolgenden Versuche scheiterten. Heute sind wieder kleine Fahrzeuge-Firmen Träger von Tradition und Innovation. 

Text in deutscher Sprache. 336 reich bebilderte Seiten. Format ca. 23 x 23 x 2,5 cm. Gebunden mit Hardcover. Erschienen im April 2022. 

39,90 *
Versandgewicht: 1.500 g

Auf Lager
innerhalb 1 Tagen lieferbar

Porsche at Le Mans: 70 Years.

By Glen Smale.

Im Jahr 1951 trat Porsche erstmals zum 24 Stunden Rennen in Le Mans an. Der 356er war in Sachen Aerodynamik stark überarbeitet. Dieser 356 lief wie ein Uhrwerk! Er verbrachte die kürzeste Zeit aller Teilnehmer an den Boxen!

In der Zwischenzeit war Porsche 19 Mal das legendäre Rennen an der Sarthe gewonnen! Der Rekord von sieben aufeinanderfolgenden Siegen in den Jahren 1981 bis 1987 ist ein Rekord für die Ewigkeit! 

Seit 1951 ist Porsche jedes Jahr in Le Mans dabei gewesen. Die Modelle tragen ruhmreiche Namen: 550 Spyder718 RSK904906907908910917936935956962, und GT1 - nicht zuletzt hybrid 919. Mit drei Siegen in den Jahren 2015 bis 2017.

Ein toilles Buch für jeden Le Mans, Porsche und Motorsport-Fan!

Text in englischer Sprache. 320 Seiten. Ca. 750 Abbildungen. Gebunden mit Hardcover. Format ca. 27,6 x 23,5 cm. Erschienen im September 2021,

72,00 *
Versandgewicht: 1.800 g

Nicht auf Lager

Formula Junior – Made in Italy.

By Alessandro Silva.

Die Formel Junior war einzigartig und ein Phänomen ohne Beispiel. So viele Fahrzeuge, Fahrer und Rennen einer einzigen Kategorie hatte es noch nie gegeben!

Mehr als 1300 Rennen auf fünf Kontinenten wurden zwischen 1959 und 1963 ausgetragen. Mehr als 1000 Fahrzeuge nahmen an diesen Rennen teil. 1958 wurden elf Rennen in Italien ausgetragen ... und mehr als hundert in den Jahren 1964 und 1965, nachdem die Formel Junior offiziell beendet war.

Heute finden zahlreiche Formel Junior-Rennen im Rahmen von historischen Veranstaltungen statt.

In diesem Buch wird auf den italienischen Aspekt eingegangen. Es konzentriert sich auf Analyse und Beschreibung der Fahrzeuge und Renneinsätze. Die Entstehungsgeschichte mit möglichst vielen Hintergrundinformationen zu den rund 60 Formel Junior-Marken die in Italien produziert wurden. Auch viele technische Spezifikationen sind enthalten.

Text in englischer Sprache. 258 Seiten. 237 Fotos. Format ca. 29 x 26 cm. Gebunden mit Hardback und Schuber. Erschienen im Juni 2021.

49,80 *
Versandgewicht: 1.750 g

Nicht auf Lager

US National Championship 1982-95.

Formula One Register Record Book.

By Duncan Rabagliati, Richard Page and Stuart Page.

Alle Rennen zu der Serie die damals als CART-Serie bekannt war. Die Zeit als fast ausschließlich Fahrer aus den USA dort unterwegs waren war endgültig vorbei! Zahlreiche Fahrer aus der "alten Welt", die in der Formel 1 keinen Fuß gefasst hatten gingen in diese tolle Serie. Die CART-Serie machte der Formel 1 zu dieser Zeit echte Konkurrenz!

Dieses Buch enthält ausschließlich Statistiken. Jedes Rennen das nach in den Jahren zwischen 1982 und 1995 in der CART-Serie ausgetragen wurde ... nicht nur die Rennen die zur Meisterschaft zählen. Komplette Ergebnisse und Ausfälle. Meldeliste einschließlich der Nichtstarter. Startaufstellungen. Chassis-Nummern soweit bekannt.

Text in englischer Sprache. 258 Seiten. Keine Fotos. Reine Statistik. Gebunden mit Hardcover. Format ca. 21 x 30 cm. Erschienen 2019.

75,00 *
Versandgewicht: 1.800 g

Auf Lager
innerhalb 1 Tagen lieferbar

Breadvan - A Ferrari to beat the GTO.

By Richard Heseltine.

Die Basis für den Breadvan war der Ferrari 250 GT Short Wheelbase Competitione mit der Chassis Nummer 2819 GT. Der "Brotwagen" war der erklärte Favorit der Fans.

Das Fahrzeug wurde 1962 an Olivier Gendebien ausgeliefert. Er wurde im Auftrag von Count Giovanni Volpi di Misurata zum Breadvan umgebaut um auf Rennstrecken wie Goodwood oder Le Mans anzutreten.

Der Autor Richard Heseltine wurde von Nicola Charlotte Gräfin von Dönhoff und Keith Bluemel unterstützt. Dem Autor standen wesentliche Entwicklungsunterlagen der 250 GT Berlinetta zur Verfügung. Im Jahr 1962 gab es bei Ferrari eine "Palast Revolution", als einige führende Mitarbeiter Ferrari verließen. Das führte dazu, dass der Breadvan gebaut wurde. 

In diesem Buch findet der Leser neue Erkenntnisse. So stand der 2819 GT 1962 bei den Rennen in Daytona und Sebring am Start.

o Die Karriere des 2819 GT vor seinem Umbau zum Breadvan
o Portraits der wesentlichen Fahrer des Breadvans: Giotto Bizarrini, Olivier Gendebien, Carlo Maria Abate und Ludovico Scarfiotti
o Detaillierte Berichte der Rennbeteiligungen des 2819 GT. Zum Beispiel in Le Mans, der Tour de France oder dem 1000 km Rennen von Paris
o Warum Gianni Angelli den Breadvan in schwarz lackieren ließ und Gunter Sachs in ihm eingesperrt wurde.

Text in englischer Sprache. 224 Seiten. 220 Fotos. Gebunden mit Hardcover. Format ca. 28,5 x 23,5 cm. Erschienen im Juli 2021.

60,00 *
Versandgewicht: 2.100 g

Auf Lager
innerhalb 1 Tagen lieferbar

Maserati A6GCS.

By Walter Bäumer and Jean-François Blachette.

Der Maserati A6GCS, auch Maserati 2000 Sport, war ein Sportwagen-Prototyp. Er wurde von 1947 bis 1961 bei Rennen eingesetzt. Er ist das perfekte Beispiel für die Ära des italienischen Motorsports, in der wohlhabende Amateure eine der Hauptrollen  spielten. A6GCS steht übrigens für A für Giulio Alfieri (Konstrukteur) 6 für den Sechszylinder-Motor, G für Ghisa (Italienisch für Gusseiesen), C für Corsa (Rennen) und S für Sport.

Der A6GCS war klein, wendig und relativ einfach zu fahren … er war DAS Auto in der Zweiliter-Klasse für die zahlreichen Amateur-Rennfahrer bei unzähligen Bergrennen, auf der Rundstrecke, der Mille Miglia unterwegs waren. Sein letzter Einsatz war bei der Targa Florio 1961.

Im rennverrückten Italien war das Auto einer der Favoriten der Zuschauer, die zu Zehntausenden an den Straßen standen, um die roten Flitzer von Maserati, Ferrari, Alfa Romeo und zahlreichen kleineren Herstellern vorbeifahren zu sehen. Die Namen vieler Fahrer sind in Vergessenheit geraten, aber die große Mehrheit der A6GCS ist noch da und wird bei zahlreichen historischen Rennveranstaltungen eingesetzt.

Dieses Buch ist eine Hommage an den vielleicht begehrtesten Maserati-Rennwagen aller Zeiten.

o Das einzige Buch über den Maserati A6GCS
o Der bekannteste Rennwagen von Maserati. Der Favorit der Fahrer ... damals und heute
o Die Geschichte aller 54 gebauten Chassis ... sowie einem mysteriöses Chassis
o Die Erfolge aus den 1950er-Jahren, als der 
A6GCS von Amateur-Rennfahrern gefahren wurde
o Zahlreiche Designer waren mit den Karosserien beschäftigt:
Fantuzzi, Fiandri & Malagoli, Pininfarina, Frua und Vignale
o Fahrer waren auch Größen wie Maria Teresa de Filippis, Luigi Musso und Juan Manuel Fangio

Walter Bäumer ist DER Maserati-Spezialist. Er hat zahlreiche Bücher über Maseratis verfasst und lebt im Großraum Düsseldorf. Jean-François Blachette besitzt eine umfangreiche Sammlung von Maserati-Memorabilien und ist Präsident des französischen Maserati-Clubs.

Text in englischer Sprache. 400 Seiten. 343 Fotos. Format ca. 29,5 x 29,5 cm. Gebunden mit Hardcover.

Wird ca. Ende Mai/Anfang Juni 2022 erscheinen. Sichern Sie sich Ihr Exemplar bei IMD.

170,00 *
Versandgewicht: 3.400 g

Lime Rock Park: The Early Years 1955 - 1975.

By Terry O'Neil. 

Die Rennstrecke von Lime Rock Park wurde in den Jahren 1955 bis 1957 gebaut. Als sie 1957 eröffnet wurde war sie damals die erste Strecke, die unter wissenschaftlichen Gesichtspunkten sowie den Regeln der damaligen Highway -Sicherheit konstruiert wurde. Die Konstrukteure waren Jim Vaill, John Fitch sowie das Cornell Aeronautical Labs. Das heute als Northeast Grand Prix bekannte Event fand bereits 1958 im Rahmen der SCCA National Sports Car Championship statt und wurde seitdem über 20 Mal ausgetragen.

Lime Rock Park hat eine turbulente Geschichte hinter sich, die von Finanzkrisen, Unstimmigkeiten mit der SCCA New England und teuren Gerichtsverfahren mit der Lime Rock Protective Association geprägt war. Es war ein harter Kampf, die Strecke weiter betreiben zu können. In den Händen von vier (!!!) Eigentümern ist es bis heute gelungen weiterhin dort Motorsport zu betreiben. 

Das vorliegende Buch erzählt die wechselvolle Geschichte der Rennstrecke vom Baubeginn im Jahr 1955 bis zum Ende der Saison 1975.

Unter den mehr als 1000 historischen Fotos von denen zahlreiche erstmals veröffentlicht werden.

Limitierte Auflage 750 Stück.

Text in englischer (amerikanischer) Sprache. Format ca. 33 x 24 cm. Gebunden mit Hardcover und Schutzumschlag. 680 Seiten. 1070 Fotos. Erschienen im April 2022.

198,00 *
Versandgewicht: 5.000 g

Agriculture, Furniture & Marmalade. Southern African Motorsport Heroes.

By Greg Mills. Forewords by Howden Ganley, Arie Luyendyk and Sir Frank Williams.

Das Inhaltsverzeichnis finden Sie als zweite und dritte Abbildung.

Jody Scheckter ist bis heute der einzige Automobil-Weltmeister (1979 auf Ferrari) aus Südafrika. Er kam nach Europa, weil Jackie Pretorius ihm dazu geraten hatte. "Jackie nahm mich zur Seite und erzählte mir von Europa und begeisterte mich dafür".

Viele Rennfahrer und Konstrukteure kamen aus Südafrika. In diesem Buch sind die wesentlichen Motorsport-Personen portraitiert und beschrieben. Wenn Sie wissen wollen, wer beschrieben ist, sehen Sie sich die gescanten Inhaltsverzeichnisse an (Abbildung 2 und 3).

Text in englischer Sprache. 346 Seiten. Wenige Fotos. Format ca. 24 x 16,5 cm. Gebunden mit Softcover. Erschienen im Dezember 2013. 

35,00 *
Versandgewicht: 1.000 g

Auf Lager
innerhalb 1 Tagen lieferbar

Porsche Legends. 

Von René Staud. Die Rennsport-Ikonen aus Zuffenhausen.

Legenden des Motorsports: Porsche Rennwagen im Blitzlicht.

Porsche und Motorsport, das gehört seit jeher zusammen – könnte man meinen. Tatsächlich waren es aber zunächst Privatpersonen, die mit ihren 356ern auf der Rennstrecke erfolgreich waren. Mit dem Porsche 550 Spyder entstand in den 1950er-Jahren dann der erste Werksrennwagen – und feierte von Beginn an große Erfolge!

Starfotograf René Staud hat den Highspeed-Ikonen aus Zuffenhausen ein Denkmal gesetzt. Sein Bildband ist ein ultimatives Best-of der Rennwagen aus dem Hause Porsche.

o Porsche Motor Racing: Die größten Rennsportlegenden aus Zuffenhausen
o Großformatiger Porsche-Bildband mit 200 spektakulären Fotos
o Das ideale Geschenk für Porsche-Fans und Rennsport-Enthusiasten

o Alle Rennwagen perfekt in Szene gesetzt von Starfotograf René Staud
o Mit Hintergrundinformationen und technischen Daten der einzelnen Porsche-Modelle 

René Staud und Porsche – ein Dreamteam der Automobil-Fotografie

Der Motorsport bot Porsche nicht nur eine Erprobungsmöglichkeit für progressive Technik, die auf die Straßenwagen übertragen werden konnte, er war auch ein ideales Marketinginstrument mit hoher Strahlkraft. Blickt man auf Modelle wie den Porsche 917, den 904 und den 956 zurück, sind dabei erfolgsverwöhnte Seriensieger und wahre Legenden der Rennstrecke entstanden.

Ebenso legendär sind die Porsche-Bilder von René Staud. Als einer der besten und bekanntesten Automobilfotografen der Welt hat er die hochkarätigen Sportwagen auf unvergleichlich direkte Weise in Szene gesetzt. Jenseits vom Lärm und Dreck der Rennstrecke entfalten die Porsche-Modelle ihren ganz eigenen Zauber und offenbaren nicht nur die harte Entwicklungsarbeit, die in jedem von ihnen steckt, sondern auch die Zeitlosigkeit funktionalen Designs!

Text in deutscher und englischer Sprache. 240 Seiten. Ca. 200 Fotos. Format ca. 28 x 25 cm. Gebunden mit Hardcover. Erschienen im Oktober 2022.

Enthalten sind Fotos folgender Fahrzeuge:

Porsche Typ 64 (1939) ... Berlin-Rom-Wagen
550 Spyder (1954) ... Carrera Panamericana 
356A/1500 GS Carrera GT (1957) ... Paul-Ernst Strähle
356A 1600 GS Carrear GT Speedster (1958) ... Bruce Jennings
356 Carrera GTL (1960) ... Abarth

718 W-RS Spyder (1961)
718 W-RS Spyder (1963)
718 Formel 2 (1959)
804 Formel 1 (1962)
McLaren TAG Porsche MP4/2 (1986)
2708 (1987) ... IndyCar
904 Carrera GTS (1963) 
911 (1965) ... Eberhard Mahle

917 Langheck (1969)
908/03 Spyder (1970)
917K (1970) ... Hans Herrmann
917K (1971) ... Marko/van Lennep
917/20 (1971) ... Sau
914/6 GT (1971) ... Rallye Monte Carlo
911 2.5 S/T (1972)
911 SC (1978) ... Safari
911 Carrera 4x4 Typ 953 (1984) ... Paris-Dakar
911 SC/RS Typ 954 (1984) ... Rothman
936/81 (1981) ... Jules
956 (1982) ... Rothmans
962 C LH (1987)
962 Dauer Le Mans GT (1994)
911 Andial (1990)
911 GT1 ´96 (1996)
911 GT1 ´98 (1998)
LMP1-98 (1998)
919 Hybrid (2013-2017)
911 Carrera RSR 2.8 (1973)
911 Carrera RSR 3.0 (1974) ... Jägermeister
911 RSR 3.0 IROC (1974)
911 Carrera RSR Turbo 2.1 (1974)
934 Turbo RSR (1976)
935 (1976)
935/78 (1978) ... Moby Dick
Kremer-Porsche 935 Biturbo K3 (1979)
924 GTP (1980)
911 Carrea 2 Cup (1990)
911 Cup 3.8 (1994)
911 GT2 Evolution (1995)
911 GT3 Cup (1998)
911 GT3 R Hybrid (2010)
911 RSR (2013)
Kremer 997 K3R (2017)
911 RSR GTE (2018)
911 GT2 Clubsport (2018)

68,00 *
Versandgewicht: 2.400 g

Auf Lager
innerhalb 1 Tagen lieferbar

Francorchamps: 100 Ans de Courses - 1957-1978.

Tome 2 - 1957 / 1978. Christophe A. Gaascht - Claude Yvens - Serge Dubois. Préface de Brian Redman.

Dieser zweite Band einer Triologie erzählt die Geschichte der Rennstrecke von Spa-Francorchamps in den Jahren 1957 bis 1978.

Erschienen sind die drei Bücher im Jahr 2021 anlässlich des hundertjährigen Bestehens der Strecke von Spa-Francorchamps. Diese drei Bände erzählen die gesamte Historie des Kurses.

Wer hat Spa den Titel "schönste Rennstrecke der Welt" verliehen?
Wer hat das Raidillon "erfunden"?
Wer rettete Jackie Stewart nach seinem Unfall beim Großen Preis von Belgien 1966 das Leben?
Wie hat Mika Häkkinen sein berühmtes Überholmanöver gegen Michael Schumacher geschafft?
Antworten auf diese Fragen findet der Leser in diesen tollen Büchern.

Fünf Enthusiasten der Rennstrecke von Spa-Francorchamps haben sich zusammengetan um die Historie in Wort und Bild nachzuvollziehen. Die Bücher beinhalten unter anderem zahlreiche bisher nicht veröffentlichte Fotos.

o Die Entwicklung der Strecke im Wandel der Zeit
o Die Rennen aber auch die Arbeit im Fahrerlager
o Unzählige Anekdoten aus der Vergangenheit
o Sternstunden und dunkle Momente
o Das Leben in den Hotels und Werkstätten rund um die Rennstrecke
o Die Geschichte der ruhmreichen Orte Rund um die Strecke
o Eine Vielzahl unveröffentlichter Bilder

Drei großartige Bücher über eine einzigartige Rennstrecke!

Text in französischer Sprache. 252 reich bebilderte Seiten. Format ca. 30 x 30 cm. Gebunden mit Hardback. Erschienen im Oktober 2021.

Wenn Sie mehr über Rennstecke, Bücher und Umbauten in Spa-Francorchamps erfahren möchten, sollten Sie sich den folgenden Film ansehen:
49,00 *
Versandgewicht: 2.000 g

Der letzte Auto Union Sportwagen aus Chemnitz.

Von Frieder Bach.

Frieder Bach, ein ausgewiesener Kenner der DKW- und Auto-Union-Geschichte, nimmt den Leser mit auf eine Entdeckungsfahrt.

Der zufällige Archiv-Fund einer Grobskizze eines Langstrecken-Sportwagens, der wegen des Zweiten Weltkriegs nicht gebaut werden durfte, regte den Autor 80 Jahre später zum Bau an. Schritt für Schritt werden wir Zeugen des einmaligen Vorganges. Frieder Bach musste sein gesamtes Wissen der Fahrzeuggeschichte einsetzen, um dieses Vorhaben zu Ende führen zu können. Dabei wurde er von zahlreichen Kollegen unterstützt. Eine Sternstunde des Kraftfahrzeug-Handwerks.

Text in deutscher Sprache. 115 reich bebilderte Seiten. Format ca. 23 x 23 cm. Gebunden mit Hardcover. Erschienen im Juni 2020.

14,50 *
Versandgewicht: 900 g

Auf Lager
innerhalb 1 Tagen lieferbar

* Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand
1141 - 1170 von 1196 Ergebnissen