Andere Rennserien

Hier finden Sie alles, was nicht den Rubriken Formel 1 oder Langstrecke/Tourenwagen zuzuordnen ist.

 


Anzeige pro Seite
Sortieren nach
1021 - 1050 von 1196 Ergebnissen

Paul Daimler. König des Kompressors.

Von Harry Niemann.

Als ältester Sohn des deutschen Automobilkonstrukteurs Gottlieb Daimler trat Paul Daimler Ende des 19. Jahrhunderts in die Firma seines Vaters ein. Dort setzte er sich durch seine Fahrzeug- und Motorenkonstruktionen selbst ein Denkmal: Zwischen 1907 und 1914 entwickelte er 16 verschiedene Motorentypen, darunter seine besonders bedeutsamen Kompressormotoren.

Der Autor Harry Niemann beleuchtet in diesem einmaligen Buch das Leben und Werk von Paul Daimler, dem Wegbereiter einer Technik, die bis heute noch in Automobilen zu finden ist. Illustriert wird die Biografie mit über 200 Abbildungen, darunter Bildmaterial aus den Archiven der Daimler AG.

Text in deutscher Sprache. 272 Seiten. Mehr als 200 Abbildungen. Gebunden mit Hardover. Format ca. 26,5 x 23 cm. Erschienen im Juni 2020.

49,90 *
Versandgewicht: 1.500 g

Pitwalk Nr. 63. Racer´s finest.

Titelthemen der 60. Ausgabe von Pitwalk sind:

o Mick Schumacher: Gut genug für die Formel 1?
o Dragster: Lauter, schneller, stärker - der krasseste Sport der Welt
o Sportwagen: Mythos Gruppe C. Damals und heute
o American Idol: Revolution bei Corvette

Zu gewinnen gibt es: Helm-Replikat von Mick Schumacher mit Original-Autogramm

Zahlreiche weitere Themen runden dieses tolle Magazin ab.

Text in deutscher Sprache. 180 reich bebilderte Seiten. Gebunden mit Softcover. Format ca. 30 x 21 cm. Erschienen im Oktober 2021.

9,80 *
Versandgewicht: 500 g

Auf Lager
innerhalb 1 Tagen lieferbar

Automobilsport #30. Racing - History - Passion.

Die Titelthemen der 30. Ausgabe von Automobilsport sind:

Italienisches Duell – Die Sportwagen-Weltmeisterschaft 1956

Trinkgläser und Pokale – Duncan Hamilton

Die ostdeutschen Silberpfeile – EMW/AWE R3

Adel und Glamour am Ring – Wittigo Graf von Einsiedel

Außerdem in dieser Ausgabe… 

o Thomas Nehlert über den Porsche 956 001
o Uwe Mahla über die Deutsche Rennsport-Meisterschaft
o Eckhard Schimpf über Erich Bitter
o Thomas Nehlert über den Stadt-Grand Prix 1959 auf der AVUS
o Marco Werner über seinen Weg zu Audi
o Camille Guikas über die Tour Auto 2021
o Laura Kukuk über die Untersuchung eines Alfa Romeo Tipo 33/3
o Back on Track – Lola T70 MK3 GT (Chassis SL73/102)

und vieles mehr!

Dem Heft liegt ein großformatiges, gefalztes Poster mit Illustrationen und technischen Daten des .

If you prefere to read this magazine in english language ... no problem ... simply let us know.

Text in deutscher Sprache. 144 reich bebilderte Seiten. Format ca. 29,7 x 21 cm. Gebunden mit Softcover. Erschienen im Oktober 2021.

15,80 *
Versandgewicht: 1.000 g

Auf Lager
innerhalb 1 Tagen lieferbar

La Ferrari nel Cuore. Ferrari at heart.

By Mauro Forghieri.

Enzo Ferrari und sein treuer Techniker Mauro Forghieri stammen beide aus Modena. Manchmal unterhielten sich die beiden in ihrem heimischen Dialekt. Besonders Enzo Ferrari tendierte dazu. Er war im Jahr 1898 geboren und entsprechend erzogen und aufgewachsen.

Seit November 1961 arbeiten die beiden ganze 27 Jahre zusammen! In dieser Zeit fuhren Ferrari 54 Grand Prix-Siege ein. Vier Fahrer- und sieben Konstrukteurstitel wurden eingefahren. Ganze 16 Titel waren das Ergebnis bei Sport-Prototypen und GT-Fahrzeugen. Eine äußerst beeindruckende Bilanz!

Forghieri war einer der letzten Techniker der gesamte Fahrzeuge konstruierte. Motor, Getriebe, Radaufhängungen bis zur Karosserie. Er war der erste der einen Flügel auf einen Formel 1-Wagen setzte. Er war des "Transversal"-Getriebes und vieles mehr ...

Alles Wissenswert über Mauro Forghieri enthält dieses tolle Buch!

Text in englischer und italienischer Sprache. 320 reich bebilderte Seiten. Format ca. 30 x 25 cm. Gebunden mit Hardback. Erschienen im November 2020.

65,00 *
Versandgewicht: 2.200 g

Auf Lager
innerhalb 1 Tagen lieferbar

Driven by Dreams.

75 Jahre Porsche Sportwagen. 

Vorwort von Dr. Wolfgang Porsche. 

Das offizielle Buch zum 75-jährigen Porsche Jubiläum! 

Mehr als 75 Jahre Geschichte liegen hinter dem berühmten Sportwagenbauer: Einen Erfolg, den Ferdinand "Ferry" Porsche wohl nicht ahnte, als er am 8. Juni 1948 mit dem 356 "Nr. 1" Roadster seinen ersten Wagen auf die Straße schickte. Zur Jubiläumsfeier erzählt dieser Prachtband Wissenswertes, Spannendes und Unterhaltsames aus mehr als sieben Jahrzehnten Porsche und lässt jene zu Wort kommen, die entscheidend zum Erfolg beigetragen haben.

Ob Klassiker, Sondermodell oder Sportwagen: Dieser Bildband ist eine Zeitreise durch die Historie des Hauses Porsche und beschert uns beim Durchblättern Einblicke in den Wandel des berühmten Autoherstellers.

o Vom ersten Porsche bis zum Taycan: Automobile Meilensteine aus 75 Jahren Porsche Geschichte 
o Ferdinand Porsche, Familie & Fans: Hintergründe und Fakten der Menschen hinter der Automarke 
o Von der Formel 1 bis zum Porsche Cup: Porsche-Sportwagen im Blitzlicht! 
o Mit atemberaubenden Fotos von Porsche-Fotograf Stefan Bogner 
Porsche Buch mit Format: Ein edles und hochwertiges Geschenk für jeden Oldtimer-Fan und Porsche-Enthusiasten

Porsche-Geschichte in Bildern: Der gelebte Traum vom perfekten Sportwagen

Egal ob 356, 911 oder Boxster: Wer Porsche fährt, bewegt sich nicht einfach nur von A nach B. Die sportlichen Automobile aus Zuffenhausen verkörpern ein unvergleichliches Lebensgefühl von Freiheit, Leidenschaft und Individualität. Dabei setzten sie mit legendären Modellen historische Meilensteine in der Automobilgeschichte.

Zahlreiche Fotos, kuratiert von dem Münchner Fotografen und Designer Stefan Bogner, greifen die Stationen der Firmengeschichte von den 1950er-Jahren bis heute auf und setzen Klassiker und rare Modelle perfekt in Szene. Die aufwendige Gestaltung und der edle Einband machen das Buch zu einem hochwertigen Geschenk für jeden Porsche Fan. Lassen auch Sie sich von 75 Jahren Sportwagen "made in Germany" begeistern! 

IMD-Urteil: Ein tolles und beeindruckendes Buch! Das Inhaltsverzeichnis finden Sie auf der zweiten Abbildung. 

Text in deutscher Sprache. 360 Seiten. 300 Fotos. Format ca. 29 x 26 cm. Gebunden imit Hardcover in Leinen. Erschienen im Juni 2023. 

75,00 *
Versandgewicht: 2.000 g

Auf Lager
innerhalb 1 Tagen lieferbar

NASCAR 1. Das Phänomen. 

Von Pete Fink. Vorwort von Günther Steiner (heute Teamchef beim Haas GP-Team).

Endlich, nach fast einem viertel Jahrhundert, gibt es wieder ein deutschsprachiges Buch über die NASCAR-Serie. Für den Autor ist NASCAR seit 2007 das tägliche Geschäft. Der gebürtige Münchner berichtet hautnah aus der NASCAR-Szene.

Ein faszinierendes Buch, das hinter die Kulissen blickt. Hier die Namen von einigen Kapiteln: „Daytona, die Familie France und die Petty-Dynastie“, „Die Ära Jimmie Johnson beginnt“ oder „Petty gegen Pearson“. Insgesamt gibt es 20 Kapitel.

Text in deutscher Sprache. 432 Seiten. Wenige Fotoseiten mit Farbfotos. Format ca. 23,5 x 15,5 x 3,5 cm. Gebunden mit Hardcover. Erschienen 2012, hier die überarbeitete Auflage von 2023. 

39,90 *
Versandgewicht: 1.250 g

Auf Lager
innerhalb 1 Tagen lieferbar

Einblicke. Die Fahrzeugsammlung der Audi AG.

Von Ralf Friese und Stefan Warter.

Automobilgeschichte hautnah: Einzigartige Einblicke in das Audi-Archiv.

Jeder große Automobilhersteller legt irgendwann in der Firmengeschichte ein Archiv seiner wichtigsten Modelle an. Die Geschichte der Marke Audi reicht bis ins 19. Jahrhundert zurück. Entsprechend groß ist der automobile Schatz, der mehrere Marken umfasst: neben Audi auch Horch, NSU, DKW, Wanderer und Auto Union.

Mit diesem opulenten Bildband öffnet Audi erstmals seine Hallentore und lässt uns vom ersten Horch bis zum Sport-quattro-Prototyp an der faszinierenden Bandbreite seiner Markengeschichte teilhaben.

o Prächtiger Bildband in Zusammenarbeit mit der Audi Tradition
o Automodelle vom DKW bis zum Urquattro mit Fakten und Hintergründen
o Mit vielen Audi-Klassikern, kaum bekannten Prototypen und Einzelstücken
o Zahlreiche exklusive Fotos aus der Audi-Modellhistorie

o Vorsprung durch Technik: Besondere Audi-Modelle im Rampenlicht

Das Audi-Archiv umfasst eine beeindruckende Sammlung, die für Normalsterbliche in der Regel nicht zugänglich ist. Neben regulären Serienmodellen finden sich hier vor allem Einzelstücke: Audi-Prototypen, Versuchsfahrzeuge, nie realisierte Studien. Hinzu kommen Audis aus prominentem Vorbesitz, Sonderanfertigungen, Rennwagen – einfach alles, was für die Unternehmensgeschichte von Belang ist.

Um die extrem umfangreichen und weitläufigen Archive der Audi AG zu dokumentieren, verbrachte Hausfotograf Stefan Warter mehrere Tage in den "Heiligen Hallen". Dabei spürte er einige verlorene Schätze der Markengeschichte auf. Besondere Audi-Modelle werden in spannenden Essays näher beleuchtet. Eine bildgewaltige Zeitreise durch die Audi-Geschichte!

Text in deutscher Sprache. 256 Seiten. 200 Fotos. Format ca. 25 x 25 cm. Gebunden mit Hardback. Erschienen im September 2022.

59,00 *
Versandgewicht: 1.750 g

Auf Lager
innerhalb 1 Tagen lieferbar

Go Faster. The Grafic Design of Racing Cars.

By Sven Voelker. 

Streifen, Nummern, Farben und Logos – die grafische Optik eines Rennwagens muss sich beim Vorbeirauschen von allen anderen abheben.

Die meisten Menschen wissen nicht, dass Rennwagen von Porsche, Ferrari, Maserati und Lotus ihr Aussehen nicht von Marketingstrategen oder Designern erhielten, sondern durch reinen Zufall. ... 

Go Faster sammelt über 100 Beispiele von Rennwagengestaltung, die diese unbekümmerte Anarchie des Entstehungsprozesses dokumentieren.

Im Buch wird jeder bunt gestaltete Rennwagen neben einem unbemalten, weißen Modell präsentiert. Dank dieser Gegenüberstellung nimmt Go Faster seine Leser nicht nur mit auf eine rasante Fahrt durch Bilder der Renngeschichte, sondern zeigt genau, wie die Grafik das Erscheinungsbild eines Rennwagens moduliert

Die neutralen Modelle im Buch geben auch den Lesern die Gelegenheit, sich ihre eigenen Möglichkeiten für die Gestaltung im Motorsport vorzustellen. Somit ist Go Faster ein ideales Geschenk für jeden, der sich für Geschwindigkeit interessiert.

Sven Voelker ist Autoliebhaber und Gestalter in Berlin. Er ist für das globale Corporate Design der Suzuki Motor Corporation und anderer Kunden verantwortlich.

Text in englischer Sprache. 112 reich bebilderte Seiten. Format ca. 26,5 x 22 cm. Gebunden mit Hardcover. Erschienen im Januar 2010. Antiquarisch. Zustand gut bis sehr gut. 

25,00 *
Versandgewicht: 1.000 g

Auf Lager
innerhalb 1 Tagen lieferbar

75 Jahre Porsche - Autos, Rennsport, Emotionen.

Von Randy Leffingwell.  

Seit 75 Jahren ist Porsche ein Synonym für Sportwagenbau auf höchstem Niveau. Kaum ein anderer Sportwagenhersteller erreichte solch einen Erfolg wie Porsche - und zwar sowohl im Showroom als auch auf den Rennstrecken dieser Welt. 

Automobilhistoriker, Fotograf und Porsche-Experte Randy Leffingwell richtet seine Aufmerksamkeit auf die Schlüsselmomente und Modelle, die die Porsche-Legende begründeten. Angefangen beim ursprünglichen Gmund-Coupé über den zeitlosen Porsche 911 bis hin zu den heutigen Cayenne, Panamera und den vollelektrischen Taycan. Ein wahrer Schatz an automobilgeschichtlichen Fakten und Bildern im opulenten Format. 

Text in deutscher Sprache. 256 Seiten. Ca. 400 Fotos. Format ca. 30,5 x 23 cm. Gebunden mit Hardcover und Schutzumschlag. 

Soll ca. Ende August 2023 erscheinen. Sichern Sie sich Ihr Exemplar bei IMD. 

49,90 *
Versandgewicht: 2.000 g

Formel E. The Story. Von Edwin Baaske.

Am 13. September 2014 senkte sich zum ersten Mal die Startflagge für ein Rennen der Formel E, der ersten Rennserie der Welt nur für Fahrzeuge mit Elektromotoren. Am Start waren 10 Teams mit insgesamt 20 Fahrern, darunter viele ehemalige Formel 1-Piloten.

Innovation ist ihr Markenzeichen: Die Formel E, die FIA Formula E Championship, geht nicht nur bei den Antrieben neue Wege. Anders als bei klassischen Motorsportrennen werden die Wettbewerbe auf eigens entwickelten Straßenkursen direkt im Stadtzentrum ausgetragen. Also genau dort, wo auch die Fans sind!

Innovativ und urban: E-Rennsport

Genauso neuartig wie die Formel E selbst ist auch das Buch, das weder chronologisch noch von A bis Z aufgebaut ist. Leidenschaftlich und unkonventionell beginnt es stattdessen mit einem Foto-Feature als Startrampe in den Rennsport der Zukunft:

- Einsteigen an jeder Stelle des Buches
- Alle Rennfahrer, alle Teams, alle Rennen und Ergebnisse der ersten vier Saisons
- Fotofeatures über die Formel E und über ihre Fans
- QR-Codes zum Scannen verlängern das Formel-E-Erlebnis in die digitale Welt

Innovation steht dabei auch optisch im Fokus. Durch großformatige Bilder wird die Faszination einer ganz eigenen, urbanen Rennsportwelt vermittelt.

Doch E steht nicht nur für Elektromobilität – E steht auch für Emotion: Als opulentes Coffee-Table-Book widmet sich der Bildband Formel E. The Story der emotionalen Kraft der Formel E und spiegelt deren Modernität und Coolness wieder. Steigen Sie ein und erleben Sie die Faszination der Formel E!

Text in deutscher Sprache. 304 reich bebilderte Seiten. Riesenformat ca. 37 x 29 cm. Gebunden mit Hardcover. Erschienen im Dezember 2018.

49,90 *
Versandgewicht: 2.500 g

Auf Lager
innerhalb 1 Tagen lieferbar

Pitwalk Nr. 70. Racer´s finest. 

Motorsport exklusiv. 

Die Titelthemen der 70. Ausgabe von Pitwalk sind: 

o Rallycross: Neustart für die harten Jungs 

o Wasserstoff-Revolution: Neue Technik von Toyota und AVL 
o 24 Stunden Daytona: Aufbruch in eine neue Sportwagen-Ära 
o Formel E. So fährt sich der neue E-Renner 
o DTM & Co.: Das Erdbeben im deutschen Motorsport 

Zu gewinnen gibt es: BWT-Trinkflasche von Fernando Alonso 

Zahlreiche weitere Themen runden dieses tolle Magazin ab. 

Text in deutscher Sprache. 180 reich bebilderte Seiten. Gebunden mit Softcover. Format ca. 30 x 21 cm. Erschienen im Dezember 2022. 

9,80 *
Versandgewicht: 800 g

Auf Lager
innerhalb 1 Tagen lieferbar

Formula Nippon. 2000/7/1Sat 2Sun. Suzuka.

Rennprogramm.

Formula Nippon Round 5 Suzuka Circuit.

Million Card Cup Race.

Zu diesem Rennen trat ein beeindruckendes Fahrerfeld an.

Nach 72 Runden entsprechend 161,568 km siegte Toranousuke Takagi. Er war auch aus der Pole Position gestartet und drehte die schnellste Rennrunde.

Text in japanischer Sprache. 64 Seiten. Reich bebildert. Format ca. 29,6 x 21 cm. Erschienen 2000.

22,00 *
Versandgewicht: 750 g

Auf Lager
innerhalb 1 Tagen lieferbar

Gerhard Mitter. Autogrammkarte.

Das Foto für diese Autogrammkarte wurde unter der Brücke aufgenommen, unter der die Porsche-Fahrer sich umzogen, wenn Testfahrten auf der Südschleife des Nürburgrings unternommen wurden. Vermutlich im Jahr 1969.

Format ca. 14,5 x 10,5 cm. Schwarz/weiß Postkarte.

10,00 *
Versandgewicht: 100 g

Auf Lager
innerhalb 1 Tagen lieferbar

Dallara. From Emilia to the conquest of the World.

Giampaolo Dallara entwarf den Lamborghini Miura bevor er 30 Jahre alt war. Dieser Super-Sportwagen ließ die Konkurrenz über Nacht alt aussehen.

Fahrzeuge von Dallara haben 19 Mal beim wichtigsten Autorennen, dem Indy 500 gewonnen. Seit 2017 wird der Dallara Stradale produziert. Der Rennwagen mit Straßenzulassung wird von einem 400 PS-Motor von Ford angetrieben.

Diese drei Verpflichtungen würden ausreichen um ein Buch über Giampaolo Dallara zu schreiben. Er hat nie aufgehört seine eigenen Interessen zu pflegen und zu erweitern. Basierend auf der Leidenschaft für Motorsport und den Fortschritt der Technik Sowie das unbestrittene Können des Teams. 

Heute liefert Dallara für IndyCar, Indy Lights, Formel 2, Formel 3, World Series by Renault, Super Formula und Formel E exklusiv die Fahrzeuge. Das Haas-Team produziert seine Formel 1-Fahrzeuge bei Dallara.

In diesem Buch ist alles wissenswerte über Dallara perfekt dokumentiert.

Text in englischer und italienischer Sprache, 320 Seiten. Ca. 300 Farbfotos. Format ca. 30 x 25 cm. Gebunden mit Hardcover und Schutzumschlag. Erschienen im Novermber 2019.

60,00 *
Versandgewicht: 2.000 g

Auf Lager
innerhalb 1 Tagen lieferbar

Brun Motorsport 1966–2009 – Limited Edition.

Von Sacha Brun, Thomas Nehlert, Eckhard Schimpf und Peter Wyss.

Limitiert auf handnummerierte 1.000 Exemplare.

Groß, schlank, mit pechschwarzen Haaren und einem hauchdünnen schwarzen Oberlippenbärtchen hätte er in einen Seeräuberfilm gepasst oder auch in einen Western. Da sah man sich schon um, wenn er beispielsweise 1975 – ich sehe das noch vor mir – zum Auftakt der Europabergmeisterschaft im südfranzösischen Draguignan auf die Wiese rollte, die als Fahrerlager herhielt: Range Rover als Zugfahrzeug, dahinter auf dem Anhänger der Dreiliter-BMW-CSL von Schnitzer, auf dem Beifahrersitz ein gertenschlankes Mädchen mit blonden Haaren bis zum Po und auf der Heckbank ein Schäferhund. So beschreibt einer der vier Autoren, Eckhard Schimpf, Erinnerungen an Walter Brun.

1942 in Luzern geboren, startete Brun seine berufliche Laufbahn bei der Post, wo ihn seine Mutter bestens aufgehoben wähnte. Der umtriebige Bursche stellte alsbald seine ersten Glücksspielautomaten auf – später wurden es hunderte. Er eröffnete eine Disco, betrieb einen Champagnerhandel und begann Mitte der 1960er Jahre sehr erfolgreich, Berg- und Rundstreckenrennen zu fahren. Immerhin wurde er 1971 auf einem Schnitzer-BMW Bergeuropameister.

Mit seinem Rennstall Brun Motorsport setzte Walter Brun ab 1981 neue Maßstäbe in der Deutschen Rennsport-Meisterschaft und später in der Sportwagen-Weltmeisterschaft. Neben dem Chef selbst saß die internationale Fahrerelite jener Tage am Steuer. Unvergessen die Auftritte des großen Stefan Bellof für das Team, der leider auch in einem Brun-Porsche tödlich verunglückte. Doch diesen Schicksalsschlag überwand "Walti" Brun ebenso wie später das Scheitern in der Formel 1. Er war aufbrausend, großzügig und gänzlich unkonventionell – seine zwei Frauen stellte er sogar dem Firmenpatriarchen Ferry Porsche vor.

Initiiert von einem seiner Söhne, Sacha Brun, blickt dieser gemeinsam mit den Autoren Thomas Nehlert, Eckhard Schimpf und Peter Wyss auf unglaublichen 962 Seiten auf die Renneinsätze von Walter Brun und Brun Motorsport zurück. In aufwändiger Recherche trug Sacha Brun eine Auswahl von über 1200 Fotos von den Rennstrecken rund um den Globus mit Bildern von fast jedem Gruppe C-Einsatz, aus der Tourenwagen-Europameisterschaft, der DRM und zahlreichen anderen Kategorien, sowie vom Aufbau der Fahrzeuge, Siegesfeiern und privaten Momenten zusammen. "Es ist kaum vorstellbar was das Team damals bewegt hat", stellt Sacha Brun beim Blick auf die Fotos fest. "Es ist eine einzigartige Teamgeschichte, gezeichnet von der Leidenschaft für den Motorsport, die es kein zweites Mal gibt und nie wieder geben wird. Gekrönt wurde sie mit einem Deutschen Meistertitel, einem Europameistertitel und einem Weltmeistertitel.“

Text in deutscher und englischer Sprache. 962 Seiten. Ca. 1200 Fotos und Abbildungen. Format ca. 30 x 27,5 cm. 3 Bücher mit Hardback in einem gemeinsamen Schuber. Erschienen im September 2022.

375,00 *
Versandgewicht: 10.400 g

Auf Lager
innerhalb 1 Tagen lieferbar

Lotus the Early Years. 

By Peter Ross with help from Michael and Nigel Allen. Foreword by Adam Currie. 

Der Autor hat für dieses Buch sehr gut recherchiert. Er räumt mit zahlreichen Mythen auf, die in anderen Büchern über Lotus verbreitet wurden. Statt dessen fügt Ross bisher unbekannte Fakten hinzu. 

Erstmals werden historische Fotos aus der Anfangszeit von Lotus veröffentlicht! Anhand von zeitgenössischen Illustrationen werden die innovativen Lösungen bei Lotus präsentiert. 

In einem umfangreichen Anhang sind die Ergebnisse und technischen Spezifikationen von Lotus aus den Jahren 1951 bis 1954 dokumentiert. Das waren die Amateur-Jahre von Lotus. Die Jahre in denen Colin Chapman und Mike Costin ihre Jobs aufgaben und Vollzeit bei Lotus arbeiteten. Es waren zahllose Motorsport-Enthusiasten bei Lotus tätig. So auch die Allen-Brüder. Diese führten ein Tagebuch auf das der Autor zurückgreifen konnte. 

Lotus entwickelte damals ein Fahrzeug, das in der Weltspitze in der 1500 ccm mitfuhr. Es erschien damals erstaunlich ... später realisierte man, dass Colin Chapman ein Genie war. 

Der Autor Peter Ross kannte Colin Chapman von Anfang an. Er baute die Lotus IIIb und Lotus Mk VIII-Prototyp mit. Er war Teammanager bei Lotus beim Dundrod TT 1955-Rennen. Von 1953 bis 1959 war Ross in seiner Freizeit der persönliche Zeichner von Colin Chapman. 

Text in englischer Sprache. 208 Seiten voll mit historischen Fotos. Format ca. 28 x 28 cm. Gebunden mit Hardcover und Schutzumschlag. Schmuck-Schuber. Erschienen im Oktober 2004. Antiquarisch. Zustand sehr gut ... weil ungelesen. 

200,00 *
Versandgewicht: 2.000 g

Auf Lager
innerhalb 1 Tagen lieferbar

BMW M. Seit 50 Jahren der stärkste Buchstabe der Welt. Von Sylvian Reisser und Roland Löwisch. Vorwort von Jochen Neerpasch.

50 Jahre M GmbH ein echter Grund zu feiern!

Jochen Neerpasch leitete von 1973 bis 1979 als Vorsitzender der Geschäftsführung die BMW Motorsport GmbH. Seinen Kollegen Martin Braungart hatte er aus Köln mit an die Isar gebracht. Er war von 1972 bis 1979 technischer Leiter der BMW Motorsport GmbH und von 1977 bis 1979 als Projektverantwortlicher zuständig für die Gesamtentwicklung des Straßenfahrzeuges BMW M1. Der M1 war das Basisfahrzeug für künftige Renneinsätze. Neerpasch (als Teamchef) und Braungart (als technischer Leiter) hatten in ihrer gemeinsamen Zeit bei Ford in Köln zahlreiche Siege errungen.

Am 7. März 1916 wurde BMW gegründet. Zahlreiche Rekorde wurden mit Flugmotoren aufgestellt. Ab 1936 galt der BMW 328 als der Allround-Sportwagen. 1940 siegte Huschke von Hanstein und Walter Bäumer bei der (veränderten) Mille Miglia mit einem BMW 328 Touring. In den 1960er-Jahren war BMW mit den Typen 1600/1602/2000 und 2002 höchst erfolgreich. Die Tuner Koepchen, Alpina und Schnitzer waren damals führend. Von 1967 bis 1970 war BMW mit einem Werksteam in der Formel 2 vertreten. Fahrer wie Hubert Hahne, Jo Siffert, Dieter Quester, Dieter Basche und Gerhard Mitter waren damals für BMW in der Formel 2 unterwegs.

Ab 1972 begann eine neue Ära: Jochen Neerpasch verpflichtet Hans-Joachim Stuck, Björn Waldegaard, Toine Hezemans, Dieter Quester, Achim Warmbold, Harald Menzel und Chris Amon für das Werksteam. Das Flügelcoupe sorgte für großes Aufsehen. 1973 belieferte BMW das Formel 2 March-Werksteam mit Motoren. BMW-Motoren und die von BMW abgeleiteten Schnitzer-Motoren waren fortan die Motoren die es zu schlagen galt.

Im Juni 1975 erschien der 320er. Das ideale Sportgerät für Tourenwagen-Rennen! Ab 1975 wurde der M1 entwickelt. Die Procar-Serie in den Jahren 1979 und 1980 war der Höhepunkt dieser Fahrzeuge. Im der DRM setzte Schnitzer einen M1 mit bis zu 1000 PS ein. 

Mit dem Brabham-BMW BT 50 gelang es Nelson Piquet 1982 den GP von Kanada zu gewinnen. 1983 wurde Piquet mit dem BT52 erster Turbo-Weltmeister. Im Qualifying erreichten die BMW-Motoren fast 1200 PS!

Über den 635 CSi ging es zum M5 und dem M3.

Ein weiterer Auftritt in der Formel 1 passte gut ins Programm! Dieses Mal belieferte man das Williams-Team mit Motoren. Gerhard Berger und Mario Theissen waren die Männer hinter diesem Engagement. Als Fahrer waren Jenson Button, Ralf Schumacher, Mark Webber und Juan-Pablo Montoya verpflichtet.

Auch der Schnitzer-Chef Charly Lamm wird in diesem Buch über BMW erwähnt.

Akribisch recherchiert und mit spektakulärem Bildmaterial zeichnen die Automobiljournalisten Sylvian Reisser und Roland Löwisch die außergewöhnliche Firmengeschichte der Tochtergesellschaft des BMW-Konzerns nach und präsentieren Automobile, die ab dem ersten Meter maximale Faszination garantieren.

IMD-Urteil: Ein tolles und beeindruckendes Buch!

Text in deutscher Sprache. 255 reich bebilderte Seiten. Format ca. 29 x 24,5 cm. Gebunden mit Hardcover. Erschienen im August 2022.

69,00 *
Versandgewicht: 2.200 g

Auf Lager
innerhalb 1 Tagen lieferbar

Audi in Le Mans.

Von Lars Krone und Alexander von Wegner. Vorworte von Dindo Capello, Tom Kristensen und Marcel Fässler, 

Siege in Serie: Audis Erfolgsgeschichte bei den 24 Stunden von Le Mans

Als 1999 der erste Audi R8 in Le Mans direkt aufs Podium fuhr, sorgte er für einen Achtungserfolg. Ein Jahr später, im Jahr 2000, folgte der erste Gesamtsieg mit einer triumphalen Dreifachplatzierung. Zwölf weitere Siege fuhren die Rennwagen mit den vier Ringen bis 2016 ein und lehrten die Konkurrenz im härtesten Autorennen der Welt das Fürchten.

Zum 100. Jubiläum des legendären 24 Stunden Rennens unternimmt der Lese- und Bildband "Audi in Le Mans" eine rasante Reise in die Vergangenheit. In beeindruckenden Bildern und mit viel Hintergrundwissen aus den Werksarchiven wird hier ein Stück Audi-Geschichte ganz neu und packend erzählt.

o Alle Highlights, alle Erfolge: die spektakuläre Erfolgsserie von Audi Sport in Le Mans

o Hintergründe, Fakten und Geschichten zu Audi-Modellen, Fahrern und Rennen

o Audi-Rennwagen im Blitzlicht: zahlreiche Fotos aus den Werksarchiven

o Spannendes Autobuch in hochwertiger Ausstattung: ideales Geschenk für Audi-Fans und Rennsportenthusiasten

Vom Audi R8R bis zum hybriden R18 RP6: Mit Innovationen auf der Überholspur

Der Einstieg in eine neue Rennserie ist für Autohersteller eine Herausforderung. Gerade die 24 Stunden von Le Mans gelten als gnadenlose Belastungsprobe für Mensch und Material. Audi wusste das berühmte Langstreckenrennen auch deshalb als Bühne für neue Technologien zu nutzen. Dabei machten die Ingolstädter ihrem Slogan "Vorsprung durch Technik" alle Ehre: Die schnellen und zuverlässigen Audi-Modelle fuhren ihren Konkurrenten davon. Auch den ersten Sieg eines Fahrzeugs mit Diesel- und Hybridtechnik kann sich die deutsche Automarke auf die Fahnen schreiben. 

Dieser Bildband zeichnet auf über 300 Seiten die beeindruckende Markengeschichte von 1999 bis zum WEC-Ausstieg 2016 nach. 

Feiern Sie 100 Jahre Le Mans und erleben Sie die "Audi-Ära" noch einmal hautnah! 

Text in deutscher Sprache. 320 Seiten. 350 Fotos. Format ca. 27 x 29 cm. Gebunden mit Hardcover. Erschienen im April 2023. 

59,00 *
Versandgewicht: 2.600 g

Auf Lager
innerhalb 1 Tagen lieferbar

ADAC GT Masters 2022. 

Das ADAC GT Masters-Jahrbuch 2022 fängt alle Momente der spektakulären Saison 2022 ein und erzählt die spannende Geschichte der wohl außergewöhnlichsten Saison der Serie mit spannenden Texten und faszinierenden Bildern.

Vom Vorsaisontest in Oschersleben bis zum Finale auf dem Hockenheimring beschreibt das Buch detailliert alle Rennwochenenden und gibt Einblicke in die Teams, die Technik der Fahrzeuge und alle Hintergründe der Serie.

Ein umfangreicher Statistikteil mit Angaben zu allen Teams und Fahrern sowie alle Ergebnisse der Saison machen das Buch zu einem unverzichtbaren Nachschlagewerk und zu einer Pflichtlektüre für Fans.

Text in deutscher Sprache. 224 Seiten. Ca. 500 Farbfotos. Format ca. 31,5 x 23,5 cm. Gebunden mit Hardback. Erschienen im Dezember 2022. 

40,00 *
Versandgewicht: 2.000 g

Auf Lager
innerhalb 1 Tagen lieferbar

The making of Valkyrie. 

A wild ride. 

Ein einzigartiges Buch über die Entstehung des schnellsten Hypercars der Welt. Konstruiert von keinem geringeren als Adrian Newey, dem erfolgreichsten Konstrukteur der Formel 1 in den vergangenen Jahrzehnten. 

Von den ersten Skizzen bis zur endgültigen Straßenversion. Das Buch enthält hochinteressante Einblicke der Hauptdarsteller. 

Die ersten Zeichnungen der Idee und grandiose technische Renderings. Die ersten Meter, hinter dem Vorhang-Fotos und jede Menge Dramatik

Dieses Buch ist die komprimierte Version des Meisterwerks Inside Valkyrie

Text in englischer Sprache. 326 reich bebilderte Seiten. Format ca. 30 x 30 cm. Gebunden mit Hardcover. Erschienen in Februar 2023. 

90,00 *
Versandgewicht: 3.000 g

Auf Lager
innerhalb 1 Tagen lieferbar

46: The Birth of Porsche Motorsport. 

By Bill Wagenblatt (Editor), Doug Nye (Contributor), Sean Cridland (Contributor), William Edgar (Contributor), Gary Horstkorta (Contributor), Rod Emory (Contributor), Chris Greenwood (Contributor) and Randy Leffingwell (Contributor). 
 
In diesem Buch wird ist der Aufstieg von Porsche im Motorsport nach dem zweiten Weltkrieg dokumentiert. Den legendären Chassis 356/-063 fuhren Auguste Veuillet und Edmond Mouche beim 24 Stunden Rennen in Le Mans zum Klassensieg und 20. Gesamtrang. Mit dem 46 PS starken Wagen fahren die beiden einen Schnitt von 141 km/h! Zwei Monate und ein paar Umbauten später fährt 063 im Rennen Lüttich-Rom-Lüttich auf den 10. Gesamtrang. Einen Monat nach dem Einsatz beim Rennen Lüttich-Rom-Lüttich bricht das Auto in Monthléry drei internationale Rekorde.
 
Nach diesen Erfolgen wird das Auto repariert, neu lackiert und in Serienzustand gebracht. Es ist einer von drei 356 SL, die Max Hoffmann in den USA verkauft
 
Dann verliert sich die Geschichte des ersten Porsche, der in Le Mans antrat. 
 
Als Cameron Healy das Auto 2010 erwarb, lud er zahlreiche Experten ein, die Authentizität  des Fahrzeuges zu überprüfen. Die Experten bestätigten, dass er genau das Auto gekauft hatte, dass 1951 in Le Mans gestartet war! 
 
In diesem Buch sind zahlreiche Fotos abgedruckt, die vorher noch nicht veröffentlicht waren! Nach unser Meinung schließt dieses tolle Buch ein Lücke im Bereich der Automobil-Literatur. Jeder Porsche-Fan sollte sich dieses Buch zulegen! 
 
Text in englischer Sprache. 352 Seiten. Ca. 500 Fotos. Querformat ca. 25,4 x 29 cm. Gebunden mit Hardcover und Schutzumschlag. Erschienen im Februar 2023. 
150,00 *
Versandgewicht: 2.000 g

Porsche 911. The Ultimate Sportscar as Cultural Icon. 

By Ulf Poschardt. 

Der Sportwagen des denkenden Mannes: Symbol für den unerbittlichen Wunsch nach höchster- sowie grenzenloser Leistung. Der Porsche 911 löste eine weltweite Wellenwirkung aus. 

Als Ferdinand Porsche keinen Sportwagen fand, der ihm gefiel, beschloss er, ein entsprechendes Fahrzeug zu bauen ... für sich und andere. 

Steve McQueen liebt den 911er, Jeremy Clarkson hasst ihn. Der 911er bewegt die Welt. In der ganzen Welt ist der Porsche 911 das Lieblingsauto von Freigeistern und Intellektuellen

Der Porsche 911 wurde nicht nur von einer der faszinierendsten und umstrittensten Familien erfunden - er ist auch ein technisches Meisterwerk! Seit seiner Einführung im Jahr 1963 hat der 911 sich den Ruf erarbeitet der "Sportwagen des denkenden Mannes" zu sein. Der 911er ist sowohl ein schnelles Fahrzeug, als auch eine kulturelle Ikone. Weltweit hat er eine riesige Fangemeinde. Vom Kenner bis zum Enthusiasten! 

In seinem Buch schickt der Autor Ulf Poschardt Porsche-Fahrer zum Psychiater und kommt zum Schluss, dass ein wenig Narzissmus eine gesunde Sache sein kann. 

Nicht jeder kann und sollte einen Porsche fahren, aber dieses tolle Buch zeigt jedem, der unerschrocken genug ist die rohr Antriebskraft hinter der Legende Porsche 911. 

Text in englischer Sprache. 240 reich bebilderte Seiten. Format ca. 26 x 21 cm. Gebunden mit Hardback. Erschienen im Januar 2017. 

35,00 *
Versandgewicht: 1.500 g

1995 Le Mans 24 Hours. Yearbook.

By Christian Moity and Jean-Marie Teissedre.

McLaren war die alles überragende Marke des 24 Stunden Rennens von Le Mans 1995! Als die Uhr das Ende der 24 Stunden anzeigte lag tatsächlich der in der GT-Klasse gemeldete McLaren F1 - GTR mit BMW V12-Motor vorne. Der siegreiche Wagen wurde von Yannich Dalmas, Masanori Sekiya und J. J. Lehto gefahren. Der F1 - GTR war von Kokusai Kaihaitsu Racing gemeldet. Platz zwei, mit Rundenrückstand, belegte der Werks Courage-Porsche C34, gefahren von Bob Wollek, Èric Hélary und Mario Andretti. Das Podium wurde vom Harrods Mach One Racing-McLaren BMW komplettiert. Gefahren wurde dieser Wagen von Andy Wallace, Derek Bell und dessen Sohn Justin.

Insgesamt kamen Fahrzeuge der Marke McLaren auf vier der ersten fünf Plätze ins Ziel! Kompliment an den Konstrukteur Gordon Murray sowie Paul Rosche, den BMW-Motoren-Konstrukteur.

Ein äußerst seltenes und extrem gesuchtes Buch!!!

Text in englischer Sprache. Ca. 200 reich bebilderte Seiten. Gebunden mit Hardback und Schutzumschlag. Erschienen 1995. Antiquarisch. Zustand mindestens gut.

300,00 *
Versandgewicht: 2.000 g

Auf Lager
innerhalb 1 Tagen lieferbar

Life on the Wilds side!

By Mike Wilds with Geoff Thomas. Forewod by Derek Bell MBE. 

Mike Wilds wurde am 7. Januar 1946 in London-Cheswick (Vereinigtes Königreich) geboren.

Wilds nahm sieben Jahre an Clubrennen teil. 1972 stieg er in die British Formula 3 Championship ein. Dempster Developments unterstütze ihm. Wilds feierte in der Formel 3 zahhlreiche Erfolge. 1974 wechselte er in die Formel 5000. Beim British Grand Prix 1974 konnten er sich, in einem privat eingesetzten Vorjahres March-Ford, als 33. von 35 Fahrern nicht qualifizieren. Er wechselte ab dem GP von Österreich ins Ensign-Team von Morris Nunn. Für den US-Grand Prix konnte er sich als 22. qualifizieren. 1975 war er für die beiden ersten GP im BRM-Team von Louis Stanley. Der Versuch sich für den British GP 1976 zu qualifizieren misslang. Damit war die Grand Prix-Karriere für Mike Wilds beendet. 

Wilds kehrte für die Jahre 1976 und 1977 in die Formel 5000 zurück. Von 1978 bis 1980 bestritt er Rennen in der British Formula One Championship

Von 1980 bis 1988 bestritt Wilds zahlreiche Sportwagen-Rennen auch für die Ecurie Ecosse und das Nissan-Werksteam

Bei Oldtimer-Rennen kann man in der Zwischenzeit Mike Wilds als feste Größe bezeichnen.

Der bekannte Motorsport-Maler Andrew Kitson hat einige seiner Gemälde für dieses Buch zur Verfügung gestellt. 

Besonderheit: Handsigniert von Mike Wilds. 

Text in englischer Sprache. 240 Seiten. Ca. 150 Fotos. Format ca. 25 x 18,5 cm. Gebunden mit Hardcover und Schutzumschlag. Erschienen im November 2022. 

65,00 *
Versandgewicht: 1.750 g

Auf Lager
innerhalb 1 Tagen lieferbar

JaguarSport XJR-15. 

By Peter Stevens. 

A personal history of the design and development of the legendary supercar. 

Der JaguarSport XJR-15 ist ohne Frage ein sensationelles Fahrzeug. Mit seinem V12-Motor wird er als „der Supersportwagen, den die Zeit vergessen hat“ bezeichnet. Peter Stevens, Designer dieses beeindruckenden Fahrzeugs, hat seine persönliche Geschichte zu seiner Kreation aufgeschrieben. Porter Press hat aus diesen Erinnerungen ein unterhaltsames und aufschlussreiches Buch produziert.

In der Zwischenzeit ist aus dem äußerst seltenen JaguarSport XJR-15 einer der begehrtesten Klassiker der Welt geworden.

Das Buch enthält auch einen humorvollen Bericht darüber wie Tom Walkinshaw dabei half aus dem Le Mans-Sieger von 1988, dem Jaguar XJR-9 ein sportliches Straßenauto zu bauen. Ganz nebenbei trat der XJR-15 auch in Le Mans an.

Voller Details und Anekdoten hinter den Kulissen zeigt dieses Buch, wie das bahnbrechende Projekt das erste vollständig aus Kohlefaser gefertigte Straßenauto der Welt hervorbrachte.

Auf 400 Exemplare limitiert. Von Peter Stevens signiert. Es berichten mit Derek Warwick und David Brabham über die Eindrücke im XJR-15.

o Die persönliche Designgeschichte und Philosophie von Peter Stevens. Seine frühen Einflüsse. Von Lotus bis zum XJR-15, dem McLaren F1 und darüber hinaus

o Ein detaillierter Blick darauf wie Tom Walkinshaw und TWR Jaguar beim berühmtesten Rennen der Welt, den 24 Stunden von Le Mans, zurück in den Kreis der Sieger führte

o Das Team hinter dem XJR-15 beschritt erstmals Wege indem man Straßenfahrzeuge komplett aus Kohlefaser herstellte

o Die ganze Geschichte der Intercontinental Challenge-Serie. In dieser traten die XJR-15 im Jahr 1991 im Rahmenprogramm der Grand Prix in Monaco, Silverstone sowie Spa-Francorchamps an

Mehr als 270 Farbfotos und Illustrationen sowie zeitgenössische Skizzen, Pressemitteilungen, Zeitungsartikel, Zeitschriftenberichte und interne Dokumente.

Text in englischer Sprache. 240 Seiten. Über 270 Abbildungen. Format ca. 31,5 x 27 cm. Gebunden mit Hardback und Schutzumschlag. Erschienen im März 2024. 

 
200,00 *
Versandgewicht: 2.000 g

Maserati 450S: A Bazooka from Modena. 

By Walter Baumer and Jean-Francois Blanchette. 

Der Maserati 450S trug die Werkskennzeichnung auch Tipo 54. Der 450S war der schnellste und leistungsstärkste Maserati. Er wurde für die Saison 1957 gebaut, um gegen den Erzrivalen Ferrari in der Sportwagen-Weltmeisterschaft anzutreten. Heute wird die Saison 1957 als der Höhepunkt des goldenen Zeitalters des Motorsports bezeichnet.

Der 450S wurde mit einem leistungsstarken 4,5-Liter-V8-Motor von Maserati und einer eleganten Karosserie von Fantuzzi ausgestattet. Er sollte den Fahrern dabei helfen, für Maserati 1957 den Gewinn der Sportwagen-Weltmeisterschaft einzufahren.

Der Tipo 54 mit dem Spitznamen "Bazooka" wurde auch zum tragischsten Rennwagen, den Maserati je gebaut hat: Er gewann in Sebring und Schweden, scheiterte jedoch völlig bei der Mille Miglia, auf dem Nürburgring und in Le Mans, was in einer grotesken und katastrophalen Katastrophe gipfelte Rennen in Venezuela und überließ Ferrari alle Lorbeeren. Aufgrund einer Änderung der FIA-Bestimmungen im Jahr 1958 durfte der 450S in Europa keine Rennen mehr bestreiten. In den USA  begann der Maserati 450S eine zweite Rennkarriere. Die Besitzer waren Tony Parravano, Jim Kimberly, John Edgar, Temple Buell, Ebb Rose sowie Frank Harrison. Der 450S siegte bei zahlreichen Rennen in den Vereinigten Staaten. Fahrer wie Carroll Shelby, Jim Hall, Masten Gregory, Dan Gurney, Lloyd Ruby und Bill Krause trugen nicht unerheblich zu diesen Erfolgen bei.

Dieses Buch zeichnet die Geschichte der zehn gebauten Maserati 450S „Bazookas“ und ihr ereignisreiches Leben, Chassis für Chassis, nach. Es enthält zahlreiche historische Fotos, von denen die meisten noch nie zuvor veröffentlicht wurden. 

Text in englischer Sprache. 320 Seiten. 257 Fotos. Gebunden mit Hardcover. Format ca. 29,5 x 29 cm. Erschienen im Februar 2024. 

190,00 *
Versandgewicht: 2.600 g

World Sportscar Racing ´94.

Von Ulrich Upietz.

Text in deutscher und englischer Sprache. 175 reich bebilderte Seiten. Format ca. 30 x 21 cm. Gebunden mit Hardcover und Schutzumschlag. Erschienen 1994. Antiquarisch. Zustand gut.

150,00 *
Versandgewicht: 1.500 g

Auf Lager
innerhalb 1 Tagen lieferbar

From Voiturettes to Formula 1 - Maserati. 

By Adam Ferrington with Alessandro Silva. 

Maserati 1100cc and 1500cc racing and sports cars from 1931 to 1951. 

Maseratis 1100er und 1500er für Rennstrecke und Straße – das ist eine lange Geschichte und ein denkwürdiges Kapitel des Motorsports zwischen 1931 und 1951. Die fünf Abschnitte sind jeweils einem Modell gewidmet: 4CS, 4CM, 6CM, 4CL und 4CLT. Insgesamt baute Maserati binnen 20 Jahren etwas mehr als 100 Stück dieser schnellen Vier- und Sechszylinder sowie 13 Reservemotoren.

Die Autoren stellen die Entwicklung in Sportwagen-, Voiturette- und GP-Sport vor und setzen die Autos in die zeitgenössischen Zusammenhänge.

Alle Autos werden vorgestellt sowie ihre Auftritte im Rennsport mit Statistiken bis ins Jahr 1955 hinein. Dazu ist allerhand über die Fahrer, die Besitzer, die Teams und weitere Zeitgenossen zu erfahren, die wichtig für die Geschichte dieser sportlichen Maserati waren. Dazu gibt es technische Informationen, und das Buch ist reich illustriert. 

Limitierte und nummerierte Auflage 500 Stück. 

Text in englischer Sprache. 460 Seiten. 705 Fotos. Format ca. 28 x 24 x 3 cm. Gebunden mit Hardcover im Schmuck-Schuber. Erschienen 2023. 

300,00 *
Versandgewicht: 2.500 g

Auf Lager
innerhalb 1 Tagen lieferbar

World Sportscar Racing ´93.

Von Ulrich Upietz. 

Text in deutscher, englischer und französischer Sprache. 176 reich bebilderte Seiten. Format ca. 30 x 21 cm. Bebunden mit Hardcover und Schutzumschlag. Erschienen 1993. Antiquarisch. Zustand gut.

150,00 *
Versandgewicht: 1.500 g

Auf Lager
innerhalb 1 Tagen lieferbar

Hallo Fahrerlager 2.

Von Rainer Braun. Vorwort von Gerhard Berger. 

Perfektion und Professionalität haben ihren Preis gefordert: Der Rennbetrieb ist heute geradezu klinisch rein. Rainer Braun zeigt Ihnen, was in vergangenen Jahrzehnten im Rennsport noch gang und gäbe war: Spaßvögel und Individualisten

 

Im zweiten Buch der "Hallo Fahrerlager"- Reihe setzt Rainer Braun seinen fröhlichen Streifzug durch seine Journalisten- und Reporterjahre zwischen 1962 und der Neuzeit fort. Er erzählt von Begegnungen mit Menschen, Machern und Managern und liefert dabei heitere Geschichten und historisches Bildmaterial. 

 

Begegnen Sie schillernden Rennsport-Persönlichkeiten wie dem legendären Jaguar-Star Peter Lindner, ZDF-Sportreporter und Hobby-Pilot Rainer Günzler, dem jungen Keke Rosberg und vielen mehr. 

 

Genießen Sie die amüsanten Geschichten und Anekdoten in Rainer Brauns „Hallo Fahrerlager 2“ mit Gastbeiträgen der beiden Kult-Journalisten Herbert Völker und Yörn Pugmeister, sowie einem Vorwort von Gerhard Berger.

 

Text in deutscher Sprache. 224 reich bebilderte Seiten. Format ca. 21 x 17 cm. Gebunden mit Softcover. Erschienen 2008. 

80,00 *
Versandgewicht: 800 g

Auf Lager
innerhalb 1 Tagen lieferbar

* Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand
1021 - 1050 von 1196 Ergebnissen