Formel 1 - Grand Prix: unter dieser Rubrik finden Sie alles was mit Formel 1 bzw. Grand Prix zu tun hat.
Bugatti Type 35. Owners' Workshop Manual. By Chas Parker. Der Bugatti Type 35 ist einer der erfolgreichsten Rennwagen aller Zeiten. Chassis, Motor und Bremsen waren damals der Maßstab. Er ist eine Motorsport-Ikone der 1930er Jahre. Er war der erste Grand Prix-Wagen, der von jedem zu kaufen war. So zu sagen: heute gekauft, morgen zur Rennstrecke gefahren und trainiert, übermorgen Grand Prix bestritten! Der Type 35 siegte bei der Targa Florio in den Jahren von 1924 bis 1929 in ununterbrochener Reihenfolge. Dem Bugatti-Werksteam gelang fünfmal der Sieg beim ansprucksvollen Rennen auf Sizilien. In den Jahren zwischen 1924 und 1931 gelang es Fahrern nicht weniger als 17 Grand Prix-Siege. In diesem Manual blickt der Autor zurück in Entwicklung, Einsatz und Restauration des Grand Prix-Siegers von vor 90 Jahren. Ein faszinierender Einblick in ein Auto, das heute bei historischen Rennen erfolgreich ist und vor 90 Jahren Grand Prix-Sieger war. Text in englischer Sprache. 172 reich bebilderte Seiten. Davon 2 Reproduktionen von Gemälden von Michael Turner. Format ca. 27 x 21 cm. Gebunden mit Hardcover. Erschienen im August 2018. |
27,50 €
*
Versandgewicht: 1.500 g
Auf Lager |
|
Formula 1 2014/2015. Technical Analysis. By Giorgio Piola. Piola blickt hinter die Kulissen der Formel 1. 2014 gab es radikale technische Veränderungen. Das Reglement ließ Motoren mit 1600 ccm zu, diese Motoren sollten 6-Zylinder mit Turbolader sein. Darüber hinaus war die Vorgabe, dass elektrische Leistungsabgabe möglich wurde. Elektronisch gesteuerten hinteren Bremsen und eine Reihe von aerodynamischen Beschränkungen wurden auch vorgeschrieben. Das hatte großen Einfluss auf das äußere Erscheinungsbild der Autos.
Diese Veränderungen und Innovationen hatten auch große Auswirkungen auf das Kräftverhältnis zwischen den Teams: Mercedes von Rosberg und Hamilton waren überlegen. Daniel Ricciardo (Red Bull-Renualt) gelang drei Siege. Seinem Teamkollege Vettel und dem Ferrari-Team gelang kein Sieg.
Piola enthüllt die technischen Geheimniise der 2014er Formel 1-Fahrzeuge und bietet einen Ausblick in die Saison 2015.
Text in englischer Sprache. 128 Seiten. Über 400 techische Zeichnungen in Farbe.Format ca. 27 x 24 cm. Gebunden mit Softcover. Erschienen 2015.
|
35,00 €
*
Versandgewicht: 1.250 g
Auf Lager |
|
Jaguar D-type. Die Autobiografie von XKD 504. Von Philip Porter und Chas Parker. Heel Luxus Edition Band 2. In diesem Buch geht es um den Jaguar D-Type mit dem Kennzeichen XKD 504. Dieses Fahrzeug war 1955 und 1956 im Besitz des Jaguar-Werks. Er wurde bei Rennen eingesetzt, aber auch für Testfahrten genutzt. So war er der Versuchsträger bei der Entwicklung des Einspritzsystems. Anschließend wurde XKD 504 von der legendären "Ecurie Ecosse" eingesetzt. Dort bestritt er unter anderen Rennen auch "Monzanapolis" 1957 und die Goodwood Tourist Trophy 1958. Dann wurde er an Mike Salmon verkauft. Ihm folgte Peter Sutcliffe. In diesem tollen Buch wird die Geschichte des "XKD 504" im Detail dokumentiert mit vielen Fotos und Originaldokumenten. Philip Porter ist eine international bekannte Jaguar-Autorität und hat viele Preise für seine Autobücher bekommen. Coautor Chas Parker ließ eine Karriere als Astronom sausen und schreibt stattdessen über Motorsport. Text in deutscher Sprache. 320 Seiten. Zahlreiche Farbfotos. Gebunden mit Hardcover und Schutzumschlag sowie Schuber. Format ca. 28 x 25 cm. Erschienen 2017. |
129,00 €
*
Versandgewicht: 2.500 g
|
|
25 Years at the Festival of Speed. Die besten Fotos der ersten 25 Jahre Goodwood Festival of Speed. Jeder der schon Mal das FoS besucht hat, sollte sich dieses tolle Buch ins Regal stellen! Da kommen Erinnerungen in den Kopf ... wirklich unglaublich! Seit 1993 findet diese einzigartige Veranstaltung in Nähe von Chichester im Süden von England statt. Jedes Jahr pilgern bis zu 180.000 Zuschauer dort hin. Begleittexte zu den Fotos in englischer Sprache. 296 reich bebilderte Seiten. Format ca. 28,5 x 25 cm. Gebunden mit Hardcover und Schutzumschlag. Erschienen im August 2018-
|
34,50 €
*
Versandgewicht: 2.500 g
Auf Lager |
|
Chris Pook & the History of the Long Beach GP. By Gordon Kirby. Foreword by Mario Andretti. Als Chris Pook erklärte er wolle eine Rennstrecke in Long Beach etablieren erklärten ihn viele Personen für verrückt. Er ließ sich davon nicht abschrecken und gewann Dan Gurney sowie zahlreiche weitere als Mitstreiter für seine Idee. Nach jahrelanger Vorarbeit war 1975 so weit: das erste Rennen konnte stattfinden: Der Long Beach Grand Prix Circuit ist ein Stadtkurs in Long Beach, Kalifornien. Rennen wurden ab 1975 ausgetragen. Bei der ersten Austragung wurde das Rennen mit Formel 5000-Fahrzeugen gefahren. Brian Redman (Lola-Chevrolet T332) war der erste Sieger. Von 1976 bis 1983 war die Formel 1 unterwegs. Clay Regazzoni (Ferrari), Mario Andretti (Lotus-Ford), Carlos Reutemann (Ferrari), Gilles Villeneuve (Ferrari), Nelson Piquet (Brabham-Ford), Alan Jones (Williams-Ford), Niki Lauda (McLaren-Ford) und John Watson (McLaren-Ford) waren die Sieger. Seit 1984 trat die IndyCar-Serie die Nachfolge der Formel 1 an. Die Zweifler lagen falsch und Chris Pook gelang es das erfolgreichste Straßenrennen der USA zu etablieren. Das Rennen führte dazu, dass Innenstadt und Küste von Long Beach saniert wurden. So sorgte das Rennen dafür, dass eine schwächelnde Stadt erholen konnte. Eine echte Erfolgsgeschichte! Text in englischer (amerikanischer) Sprache. 320 reich bebilderte Seiten. Format ca. 26 x 26 cm. Gebunden mit Hardcover und Schutzumschlag. Erschienen 2020. |
105,00 €
*
Versandgewicht: 2.000 g
Auf Lager |
|
Silverpilarnas triumf. Mercedes-Benz. Plakat für den schwedischen Markt. Auf dem Plakat wird vom GP von Deutschland 1954 berichtet: 1. Juan Manuel Fangio. Format ca. 29,5 x 21 cm. Erschienen 1954.
|
112,00 €
*
Versandgewicht: 500 g
Auf Lager |
|
Mika Häkkinen. Briefmarke. Sumomi Finland. 3 Finnmark. Formula 1 World Champion 1998. 1998 wurde Mika Häkkinen erstmals Fahrerweltmeister in der Formel 1. Sein Fahrzeug war ein McLaren-Mercedes MP4/13. Die finnische Post veröffentlichte aus diesem Grund am 15.01.1999 eine Gedenkbriefmarke. Abgebildet ist der jubelnde Mika Häkkinen sowie eine Rennszene, in der Häkkinen vor einem anderen Fahrzeug liegt. Querformat ca. 7 x 11,5 cm. Postfrisch. |
20,00 €
*
Versandgewicht: 500 g
Auf Lager |
|
Sunshine, Speed and a Surprise: The 1959 Grand Prix of the United States. By Joel E. Finn. Eine Geschichte von Geschwindigkeit, Herausforderungen und Meistern, In den zehn Jahre nach dem 2. Weltkrieg schuf Alec Ulmann eine Rennstrecke auf einem Flugplatz in der Nähe von Sebring (Florida/USA). Wenige Jahre später kamen Zehntausende Fans um die Rennen zu beobachten! Nach jahrelange Bemühungen war es so weit: am 12. Dezember 1959 fand der II United States Grand Prix statt. Stirling Moss (Walker Cooper-Climax) war Trainingsschnellster. Die schnellste Rennrunde fuhr Maurice Trintignant (Walker Cooper-Climax). Bruce McLaren (Cooper-Climax) gelang sein erster Sieg vor Trintignant und Tony Brooks (Ferrari) ... und Jack Brabham (Cooper-Climax) wurde als Weltmeister gekürt. Tony Brooks und Stirling Moss folgten in der WM-Wertung. Das Fahrzeug von Bruce McLaren war der Cooper-Climax mit Chassis-Nummer 45 F2-23-58. Exakt in diesem Fahrzeug durfte sich unsere Tochter Annika 1999 in Silverstone Platz nehmen. Eine große Ehre! Text in englischer (amerikanischer) Sprache. 216 Seiten. 330 Fotos. Gebunden mit Hardcover und Schutzumschlag. Querformat ca. 22,8 x 30,5 cm. Erschienen 2006 |
50,00 €
*
Versandgewicht: 1.500 g
Nicht auf Lager |
|
Formula 1 and Monza - A race in picture. By Enrico Mapelli. Formel 1 und Monza .. zwei Begriffe, die zusammen gehören. Formel 1-Rennen gab es in Monza bereits 1948, zwei Jahre bevor die Formel 1 Weltmeisterschaft gegründet wurde. 1948 wurde das Rennen unter dem Namen "GP dell´Autodromo di Monza" ausgetragen. Sieger Jean-Pierre Wimille (Alfa Romeo). In diesem Buch sind alle Formel 1-Rennen im königlichen Park zusammengefasst, die in den Jahren zwischen 1948 und 2015 dort ausgetragen wurden. Eine lange und faszinierende Geschichte von Fahrern und Rennen, von Tränen und Freude. Das Publikum ist ein wichtiger Bestandteil der Rennstrecke. Die Fotos stammen aus den Archiven der Fotografen Erminio Ferranti, Danilo Recalcati und Franco Villani oder von anderen Profi-Fotografen, die der Anziehungskraft von Monza nicht widerstehen konnten. Das Buch entstand durch eine enge Zusammenarbeit mit dem "Automobile Club di Milano". Text in italienischer und englischer Sprache. 364 Seiten. Ca. 900 Fotos. Format ca. 28 x 30 cm. Gebunden mit Hardcover mit Schutzumschlag. Erschienen 2016. |
64,80 €
*
Versandgewicht: 2.000 g
Auf Lager |
|
Monaco Grand Prix. By Stuart Codling. Ein tolles Buch über den Monaco Grand Prix! In Monaco wurde 1929 das erste Rennen ausgetragen. Das bedeutet, dass es seit 90 Jahren im Fürstentum Motorsport getrieben wird. Die Fürstenfamilie steht voll hinter den Rennen! Vom ersten Grand Prix 1929 bis zum heutigen Star-Event. Dabei geht der Autor neben der Geschichte auch auf prägende Fahrer, ihre Rennduelle sowie schillernde Persönlichkeiten wie die Fürstenfamilie ein. Der wunderbare Straßenkurs hat dafür gesorgt, das Monaco auf der ganzen Erde bekannt wurde. Der enge Kurs hat schon immer dafür garantiert, dass die Rennen spannend waren. Zwei Mal sind Formel 1-Autos ins Hafenbacken gestürzt. Beide Male konnten die Piloten unverletzt geborgen werden. 1955 war es Alberto Ascari und 1965 traf es Paul Hawkins. Neben der Rennstrecke bietet Monaco die Möglichkeit, 24-Stunden-Party zu machen. In diesem Buch wird "alles" beschrieben, was man über den Monaco Grand Prix wissen "muss". Text in englischer Sprache. 240 Seiten mit zahlreichen zeitgenössischen Fotos. Format ca. 23 x 17,5 cm. Gebunden mit Hardcover. Erschienen im April 2019. |
26,00 €
*
Versandgewicht: 1.000 g
|
|
Grand Prix! Volume 2. 1966 to 1973. By Mike Lang. Foreword by Jackie Stewart. Rennen für Rennen. Alle Rennen zwischen 1966 und 1973, die zur Formel 1-Weltmeisterschaft zählten. Rennstrecken-Skizzen. Text in englischer Sprache. 259 Seiten. Ca. 200 Fotos in schwarz/weiß. Gebunden mit Hardcover. Format ca. 28 x 21 cm. Erschienen 1982. Antiquarisch. Zustand gut. |
35,00 €
*
Versandgewicht: 1.250 g
Auf Lager |
|
Lotus 72: 1970 – 75. By Pete Lyons. Foreword by Emerson Fittipaldi. Das Lotus 72-Buch erscheint als erstes in einer Serie über die bekanntesten Formel 1-Fahrzeuge, die jemals gebaut wurden. Der 72er wurde in der Saison 1970 vorgestellt. Er wurde bis ins Jahr 1975 vom Werksteam eingesetzt. Er siegte in 20 der 75 Grand Prix, bei denen er antrat. 17 mal wurde die schnellste Trainingszeit mit einem 72er gefahren und 9 schnellste Runden verbucht! Mit ihm wurden 2 Fahrertitel herausgefahren: 1970 Jochen Rindt und 1972 Emerson Fittipaldi. Mit ihm erzielte Lotus 3 Konstrukteurs-Titel (1970, 1972 und 1973). Im 72er waren neben den beiden Fahrern, die mit ihm zu Weltmeisterehren fuhren, auch die folgenden Fahrer bei GPs unterwegs: John Miles, Reine Wisell, Graham Hill, Alex Soler-Roig, Dave Charlton, Dave Walker, Tony Trimmer, Ronnie Peterson, Jacky Ickx, Paddy Driver, Ian Scheckter, Jim Crawford, Brian Henton, John Watson, Guy Tunmer und Eddie Keizan. Das Auto wurde von den legendären Konstrukteuren Colin Chapman, Tony Rudd und Maurice Philippe erdacht und konstruiert. Pete Lyons war damals dabei. Er hat die Erfolge und Tragödien vor Ort miterlebt. Jetzt hat er seine Erinnerungen in diesem Buch aufgeschrieben! Text in englischer Sprache. 304 Seiten. 364 Fotos, meist in Farbe. Format ca. 28 x 23,5 cm. Gebunden mit Hardcover. Erschienen im Juli 2019. |
60,00 €
*
Versandgewicht: 2.200 g
Auf Lager |
|
The American Legacy in Formula 1. By Philip Van Osten (Text) with Bernard Cahier and Paul-Henri Cahier (Photography). Foreword by Mario Andretti. Das Formel 1-Erbe in den Vereinigten Staaten ist von großer Bedeutung für die Zukunft der Formel 1 in den USA. Ein gutes Omen für zukünftige Rennen. Durch dieses Buch bietet einen wertvollen Einblick in die Geschichte der amerikanischen Autofahrer in der Formel 1. Erzählt wird die Geschichte der Amerikaner in der Formel 1-Weltmeisterschaft. Die beiden Fahrerweltmeister die aus den USA kamen: Phil Hill (1961) und Mario Andretti (1978). Die Grand Prix-Sieger Dan Gurney, Richie Ginther und Peter Revson. Die Amerikaner die auf das Podium fuhren: Harry Schell, Masten Gregory, Mark Donohue, George Follmer, Eddie Cheever und Michael Andretti. Die Amerikaner die Punkte bekamen: Jim Hall, Walt Hansgen, Ronnie Bucknum, Bob Bondurant und Danny Sullivan und die es schafften sich für (mindestens) einen Grand Prix zu qualifitzieren: John Fitch, Fred Walker, Carroll Shelby, Troy Ruttman, Rodger Ward, Lance Reventlow, Chuck Dauígh, Hao Sharp, Lloyd Ruby, Roger Penske, Tim Mayer, Tony Settember, Skip Barber, Sam Posey, Brett Lunger, Danny Ongais, Bobby Rahal und Scott Speed. Auch auf amerikanische Teams, Konstrukteure und Rennstrecken wird eingegangen. Dieses Buch glänzt durch die hervorragenden Fotos von Berhard Cahier und seinem Sohn Paul-Henri Cahier. Ein tolles Buch für jeden der sich für die Formel 1 in den USA interessiert! Text in englischer Sprache. 196 Seiten. Ca. 200 Fotos in Farbe und schwarz/weiß. Querformat ca. 24,8 x 27,6 cm. Gebunden mit Hardcover. Erschienen 2012. |
60,00 €
*
Versandgewicht: 1.700 g
Auf Lager |
|
Mika Häkkinen. Lotus-Judd 102D. GP Monaco 1992. Das Foto wurde 1992 von einem IMD-Kunden beim GP de Monaco aufgenommen. Der Finne Mika Häkkinen fuhr die Grand Prix-Saisons fuhr 1991 und 1992 für das Lotus-Team. Farbfoto. Querformat ca. 12,5 x 19 cm. |
10,00 €
*
Versandgewicht: 100 g
Auf Lager |
|
Ferrari - 60 Jahre Formel 1. Von Peter Nygaard. In diesem Text- und Bildband schildert Peter Nygaard die fantastische Geschichte von Ferrari in der Formel 1 – von Triumphen, Tragödien und den technischen Meilensteinen. Der Motorsportjournalist Peter Nygaard hat während der letzten 25 Jahre mehr als 300 Formel 1-Rennen und mehrere Male das Hauptquartier der Scuderia Ferrari in Maranello besucht sowie alle großen Stars der Szene interviewt. Die persönlichen Erlebnisse mit Ferrari, die er dabei sammelte, sind als Hintergrundinformationen in dieses Werk eingeflossen. Illustriert ist das Buch mit mehr als 300 spektakulären Fotos. Sie machen es zu einem historischen Kunstwerk – nicht nur über den Mythos Ferrari, sondern über 60 Jahre Motorsport. Die ganze Geschichte von Ferrari in der Formel 1 bis 2010. Text in deutscher Sprache. 304 Seiten. Über 300 Fotos. Querformat ca. 24,5 x 28 cm. Gebunden mit Hardcover. Erschienen im April 2011. |
36,00 €
*
Versandgewicht: 1.600 g
|
Alfa Romeo and Formula 1: From the first World Championship. By Enrico Mapelli. 2018 wird in der Formel 1 ein Stück Geschichte fortgesetzt! Die Kooperation von Sauber und Alfa Romeo bringt einen großen Namen zurück in die Formel 1 und damit in die Weltmeisterschaft. Der erste Grand Prix, der zur Weltmeisterschaft zählte, wurde von einem Alfa Romeo gewonnen. Um genauer zu sein: es war ein dreifach-Sieg! Damals, am 13. Mai 1950 in Silverstone, siegte Guiseppe Farina vor Luigi Fagioli und Reg Parnell. In den Jahren 1950 und 1951 waren die roten Alfa Romeo das Maß aller Dinge. Später kehrte die Marke unter Carlo Chiti und Autodelta als Motorenpartner für Brabham zurück, bevor man 1978 wieder mit einem eigenen Chassis antrat. Der letzte Grand Prix-Sieg gelang Niki Lauda (Brabham-Alfa Romeo) in Monza am 10. September 1978. Dieses Buch enthält all dies und noch viel mehr, darunter die beiden Saisons Anfang der siebziger Jahre mit McLaren und March, die vorzeitig beendete Zusammenarbeit mit Ligier, die sporadischen Auftritte, vor allem südafrikanischer Fahrer, am Steuer von Autos, die von einem Alfa-Romeo-Motor angetrieben werden. Darüber hinaus enthält das umfassend illustrierte Buch eine Liste aller Ergebnisse von Alfa Romeo in der Formel 1. Text in englischer und italienischer Sprache. 192 reich bebilderte Seiten. Format ca. 25 x 27 cm. Gebunden mit Hardcover. Erschienen im Juni 2018. |
40,00 €
*
Versandgewicht: 1.750 g
Auf Lager |
|
Sternstunden. 60 Jahre - Die Mercedes Formel 1-Erfolgsstory. Von Michael Schmidt. Manchmal genügt ein Rennen, eine geniale Runde, ein fantastisches Überholmanöver, ein Manöver, um in die Ruhmeshalle des Motorsports einzuziehen - schlicht ein Rennen zur Unsterblichkeit. Die Geschichte von Mercedes in der Formel 1 ist reich an solchen Momenten und die Saison 2014 war die vorläufige Krönung des fantastischen Griffes nach den Sternen. Formel 1-Spezialist Michael Schmid blickt in diesem wunderbaren und einmaligen Buch zurück auf sechs Jahrzehnte Mercedes-Motorsport. Text in deutscher Sprache. 160 Seiten. 210 Fotos in Farbe. 44 Fotos in schwarz/weiß. Format 26,5 x 23 cm. Gebunden mit Hardcover. Erschienen 2015. |
29,90 €
*
Versandgewicht: 1.200 g
Auf Lager |
|
Brabham (-BMW) BT 52 Manual. By Andrew van de Burgt. Der Brabham BMW 52 war das Werk von Design-Genie Gordon Murray und seines Mitarbeiters David North. Nelson Piquet verhalf dieser Fahrzeugtyp 1983 zu seiner zweiten Fahrer-Weltmeisterschaft. Dieses Fahrzeug wurde aus den Erkenntnissen der "Ground-Effect-Era" in Kombination mit dem BMW Turbo-Motor konstruiert. Mit diesem Fahrzeug wurden zwei neue Aspekte in den Motorsport eingebracht: das Benzinauffüllen bei Rennmitte und die Konzentration des Gewichts im Heck. Der BMW-Motor brachte für kurze Zeit bis zu 1000 PS auf die Strecke. Im Renntrimm waren es "nur" 750 PS. Dieses Auto war das Werk des Freidenkers Gordon Murray. Für den Motor war Paul Rosche zuständig. Text in englischer Sprache. 160 Seiten. Reich bebildert. Format ca. 27 x 21 cm. Gebunden mit Hardcover. Erschienen 2015. |
35,00 €
*
Versandgewicht: 1.250 g
Nicht auf Lager |
|
Formula 1 in Camera 1960 – 1969. Volume 2. By Paul Parker. Die meistgestellte Frage zu diesem Buch lautet: Endlich wird diese tolle Serie fortgesetzt! Paul Parker hat aus zahlreichen Archiven die besten Fotos von den Grand Prix aus den 1960er Jahren herausgesucht. Sehen Sie Helden wie Jim Clark, Graham Hill, Stirling Moss, Jackie Stewart, John Surtees, Bruce McLaren, Jack Brabham, Jochen Rindt und viele andere. Für manche Fans waren die 1960er-Jahre wie Krönung der Formel 1 - spannend und gefährlich. Text in englischer Sprache. 240 Seiten. 300 Fotos. Format ca. 28 x 23 cm. Gebunden mit Hardcover und Schutzumschlag. Erschienen 2015. |
50,00 €
*
Versandgewicht: 1.600 g
Auf Lager |
|
1231 - 1249 von 1249 Ergebnissen |
|