Andere Rennserien

Hier finden Sie alles, was nicht den Rubriken Formel 1 oder Langstrecke/Tourenwagen zuzuordnen ist.

 


Anzeige pro Seite
Sortieren nach
1081 - 1110 von 1197 Ergebnissen

Porsche Archive(s) unlocked.

Von Jan-Henrik Muche. 

Unter dem Motto 100 Raritäten aus Zuffenhausen steht dieses Buch. 

Seit der Gründung der Marke Porsche vor 75 Jahren ist das Archiv ein wichtiger Bestandteil der Identität. Es ist Gedächtnis und Datenbank des Unternehmens, gefüllt mit hunderttausenden von Exponaten.

Nicht jedes Teil aus dem riesigen Archiv kann den Museumsbesuchern gezeigt werden! Erstmals in ihrer Geschichte präsentieren die Zuffenhausener 100 außergewöhnliche und oftmals zuvor nicht gezeigte Exponate aus den Tiefen des Firmenarchivs! 

Automobiljournalist und Porsche-Experte Jan-Henrik Muche hat in enger Zusammenarbeit mit Fachleuten und Historikern des Unternehmensarchivs eine Auswahl der interessantesten Archivalien sowie Exponate zusammengestellt. Eigens angefertigte Fotos werden dabei von historischem Bildmaterial und noch nie gezeigten Aufnahmen des Archivs flankiert. 

Text in deutscher Sprache. Ca. 384 Seiten. Ca. 310 Fotos. Format ca. 29 x 24,5 cm. Gebunden mit Hardcover. 

Soll ca. im November 2024 erscheinen. Reservieren Sie ihr Exemplar bei IMD. 

79,00 *
Versandgewicht: 2.000 g

Sixties Motor Racing – Clothbound Edition. 

By Paul Parker with a foreword by Nick Mason and photography by Michael Cooper. 

Limited to 1500 numbered copies. 

In Sixties Motor Racing geht es nicht ausschließlich um den Motorsport. Michael Cooper war nicht nur als Fotograf dabei ... er wurde im Laufe der Jahre ein vollwertiges Mitglied des Formel 1-Zirkus. Er war mit den berühmtesten Fahrer der 1960er-Jahre befreundet. Fahrer wie Stirling Moss, Jim Clark, Jackie Stewart, Graham Hill oder John Surtees gehörten zu seinem Freundeskreis. 

In diesem Werk über die zehn Jahre zwischen 1960 und 1969 hat Michael Cooper mit 390 tollen Fotos eine einzigartige Dokumentation geschaffen! Es sind zahlreiche Fotos aus der privaten Sammlung des Fotografen abgedruckt. Diese werden erstmals veröffentlicht. 

Paul Parker stellt in diesem beeindruckenden Buch die 1960er-Jahre in den sozialen, politischen sowie kulturellen Kontext

Besonderheit: Limitierte Auflage 1500 nummerierte Exemplare. 

Text in englischer Sprache. 446 Seiten. 390 tolle Motorsport-Fotos. Riesenformat ca. 32,5 x 32,5 cm. Gebunden mit Hardcover und Schmuck-Schuber. Erschienen im Jahr 2000. 

850,00 *
Versandgewicht: 5.000 g

4.5-litre Bentley Owners' Workshop Manual 1927 onwards (all models).

Die Fahrzeuge aus dieser Typenreihe sind heute äußerst gesucht! Der berühmte "Bentley-Blower" ist heute eines der wertvollsten Fahrzeuge überhaupt.

Die "Bentley-Boys" gewannen mehrere hochkarätige Rennen. Woolf Barnato und Bernard Rubin siegten in einem 4 1/2 Liter-Bentley im 24 Stunden Rennen von Le Mans 1928. Das Auto trug den Spitznamen Old Mother Gun”.

Dann entwickelte Tim Birkin, einer der Bentley-Boys, den Bentley-Blower. um mit diesen Fahrzeugen das Rennen in Le Mans zu beherrschen. Aufgrund des hohen Verbrauchs und der mangelhaften Zuverlässigkeit mißlang dieser Versuch.

In diesem Buch wird der 4.5-Litre Bentley aus allen möglichen Blickwinkeln betrachtet und analysiert.

Text in englischer Sprache. 160 reich bebilderte Seiten. Format ca. 27 x 21 cm. Gebunden mit Hardcover.

Wird ca. im Juli 2017 erscheinen. Reservieren Sie ihr Exemplar bei IMD.

29,00 *
Versandgewicht: 1.000 g

Porsche 917: The autobiography of 917-023. Great Cars 2. By Ian Wagstaff.

Im zweiten Buch aus einer tollen Serie wird der Porsche, der als erster Porsche beim 24 Stunden Rennen in Le Mans gewonnen hat, portraitiert.

Hans Herrmann und Richard Attwood waren die Piloten. Das passierte 1970 mit Chassis Nr. 023. Hier wird die komplette Geschichte dieses Rennwagens erzählt.

Das Chassis Nr. 023 wurde bei sieben Rennen gefahren:  1970 Brands Hatch 1000 km bis 1971 Daytona 24 Hours.

Alle noch lebenden Fahrer des 023 wurden interviewt: Hans Herrmann, Richard Attwood, Vic Elford, Kurt Ahrens, Gérard Larrousse und Gijs van Lennep.

Die vom Porschewerk unterstützen Teams - 1970 Porsche Salzburg, 1971 Martini Racing, werden ausführlich beschrieben. Einschließlich eines Interviews mit dem Mechaniker Helmut ‘Käfer’ Frauenschuh.

Ian Wagstaff beschreibt die Rennkarriere dieses Fahrzeugs im Detail. Er stellt Piloten und Einsatzteams vor. Der 917-023 in allen Details.

Text in englischer Sprache. 320 Seiten. Mehr als 300 Fotos mit vielen Farbfotos. Format ca. 28,5 x 23, 5 cm. Gebunden mit Hardback und Schutzumschlag. Erschienen 2015.

84,20 *
Versandgewicht: 2.500 g

Nicht auf Lager

Bruce McLaren - From the Cockpit. 

By Bruce McLaren. Preface by Amanda McLaren. 

Die Erstausgabe dieses Buches ist im Jahr 1964 erschienen. Die Bücher aus 1964 sind extrem teuer, deshalb hat sich Evro-pulishing entschieden, dieses Buch mit McLaren neu aufzulegen.

Bruce McLaren beschreibt seinen Aufstieg in der Motorsportwelt. Ein sehr persönliches Buch!

o Kindheit einschließlich seines langen Krankenhaus-Aufenthaltes
o Frühe Rennerfahung mit seinem modifizierten Austin Seven
o Er war der erste aus dem Programm Driver to Europe
o Seine Ergebnisse in der ersten Saison fern der Heimat ... einschließlich Platz 5 auf dem Nürburging 1958
o 1959 war Bruce McLaren der jüngste GP-Sieger aller Zeiten
o Die Geschichte der Team-Gründung 1963 und sein emotionaler Sieg beim GP von Neuseeland 1964

Text in englischer Sprache. 280 Seiten. 24 Fotos. Format ca. 19,7 x 13 cm. Gebunden mit Hardcover und Schutzumschlag. Erschienen 1964 sowie als Reprint in den Jahren 2016, 2018 und im Juli 2020.

30,00 *
Versandgewicht: 800 g

Auf Lager
innerhalb 1 Tagen lieferbar

Two Summers – The Mercedes-Benz W196R Racing Car. By Robert Ackerson.

'Two Summers' bietet einen interessanten Blickwinkel auf die Grand Prix der Jahre 1954 und 1955.

Hauptsächlich geht es in diesem Buch darum, jedes einzelne der zwölf Rennen, die 1954 und 1955 ausgetragen wurden und an denen die W196R teilnahmen, zu beleuchten. Von diesen zwölf Rennen gewann Juan-Manuel Fangio sieben und Stirling Moss war zwei Mal siegreich. Weitere Fahrer des W196R waren Hans Herrmann, Karl Kling, Hermann Lang, Andre Simon sowie Piero Taruffi. Als Erstzafahrer wurden Fritz Rieß und Rudolf Uhlenhaut (der Konstrukteur des Wagens!!!) sowie John Fitch gemeldet. 

Penibel recherchiert, war es dem Autor möglich, Schlussfolgerungen zu schildern.

Die Tage des W196 mögen lange vorbei sein, aber es bleibt die Erinnerung an eine glorreiche Zeit.

Text in englischer Sprache. 192 Seiten. 200 Fotos. Format ca. 25 x 25 cm. Gebunden mit Hardcover. Limitierte Auflage 1.500 Stück. Erschienen im Oktober 2015. 

100,00 *
Versandgewicht: 1.600 g

Auf Lager
innerhalb 1 Tagen lieferbar

Seventies Motor Racing. Leather Edtion. 

As recorded by Franco Lini with Doug Nye. 

Just 50 copies, numbered 1 - 50.

Von diesem Buch werden lediglich 50 Exemplare produziert! Alle 50 Exemplare werden von Hand in hochwertiges graues Ziegenleder gebunden. Diese Edition ist auf Vorder- Und Rückseite zweifarbig gestaltet. Das Buch wird durch einen aufwändigen Buckram-Solander-Box geschützt. Der Hersteller dieser Box ist kein geringer als das renommierte Unternehmen F. J. Ratchford Ltd.. Diese Box ist mit blutorangem Wildleder ausgekleidet und verfügt über zweifarbige Foliengrafiken. 

Franco Lini wurde am 30. Juli 1923 geboren. Nachdem er als Motorsportler keinen Erfolg hatte, entschied er sich für den Journalismus. Lini war äußerst populär. Er arbeitete für Il Giorno und Magazine wie Autosprint, Auto Italiana, Automoto und Quattroruote, Equipe, MotorSport, Revue Automobile, Auto Zeitung, Quatro Rodas und so weiter. 1965 war er als Beifahrer von Andrea de Adamich (Werks-Alfa Romeo TZ2) engagiert. Die beiden siegten beim ersten Giro d`Italia. Ab 1966 war er Sport-Direktor bei der Scuderia Ferrari. Diesen Posten bekleidete Lini bis zum Ende der Saison 1968

Der renommierte Motorsport-Historiker Doug Nye traf Lini im Jahr 1966 erstmals. Nye hat aus dem Archiv von Franco Lini die besten Motive ausgewählt. Diese sind in diesem tollen Buch über die 1970er-Jahre abgedruckt.  

Die 1970er-Jahre waren 10 faszinierende Jahre. Viel zu viele Rennfahrer verunglückten tödlich. Brabham-Teameigner Bernie Ecclestone nahm die Geschicke der Formel 1 in seine Hände. Er sorgte dafür, dass die Formel 1 professioneller und kommerzieller wurde. 

Es war das Jahrzehnt großartiger Fahrer wie Jochen Rindt, Jackie Stewart, Emerson Fittipaldi, Niki Lauda, James Hunt, Mario Andretti oder Jody Scheckter. Die Kämpfe zwischen Jackie Stewart und Emerson Fittipaldi oder zwischen Niki Lauda und James Hunt sind bis heute legendär! 

Bei den Sportwagen, in der Marken-Weltmeisterschaft prägte das Gulf-Wyer-Porsche Team die Jahre 1970 und 1971. Trotz der starken Konkurrenz von Marken wie Matra, Ferrari, Alfa Romeo und Alpine-Renault gelang der Marke aus Stuttgart-Zuffenhausen in den Jahren 1970, 1971, 1976, 1977 sowie 1979 der prestigeträchtige Sieg beim 24 Stunden-Rennen in Le Mans

Franco Lini hat das alles vor Ort und hautnah miterleben dürfen. Nürburgring, Spa-Francorchamps, Le Mans, Daytona oder Targa Florio. Auch bei einigen Läufen der neu gegründeten Rallye-Weltmeisterschaft war Lini dabei. 

Zu den wunderbaren Fotos von Franco Lini hat Doug Nye informative und unterhaltsame Bildunterschriften hinzugefügt. Die Fotos stammen von den Rennstrecken, aus der Box und dem Fahrerlager. Doug Nye stellt die 1970er-Jahre in den größeren Kontext der Welt. Krieg, politischen Unruhen und wirtschaftlichen Schocks wie der Ölkrise prägten diese zehn Jahre. 

Ein Essay von Michael Bracewell liegt jedem der nur 50 Exemplare bei. Hier wird die Populärkultur der 1970er-Jahre beschrieben. In diesem zusätzlichen Buch mit 48 Seiten sind stimmungsvolle zeitgenössische Fotos abgebildet. Diese ergänzen den Text. Der renommierte Schriftsteller und Kritiker Bracewell hat eine Reihe hochgelobter Bücher über Kunst, Musik und Kulturgeschichte geschrieben. 

Limitierte und nummerierte Editon 50 Stück. 1 - 50. 

Text in englischer Sprache. 480 Seiten. 480 tolle Fotos. Format ca. 30 x 30 cm. Gebunden mit Hardcover und Schmuckschuber. Erschienen im Dezember 2023. 

2.500,00 *
Versandgewicht: 3.000 g

The Lotus File. 

By William Taylor. 

In Lotus File dokumentiert Lotus-Spezialist William Taylor alle Fahrzeuge die Lotus Cars und Team Lotus in den Jahren zwischen 1948 und 2022 hergestellt haben. Alles in diesem tollen Buch! 

Nicht "nur" alle Straßenautos und Rennwagen ... es enthält auch die Seifenkisten und Fahrräder, die von der Marke Lotus gebaut wurden. 

Insgesamt 259 Fahrzeuge. Vom "Mark I" bis zum "Type 131 Emira" sowie "Type 132 Eletre"

Dieses Buch ist die am meisten umfassende Dokumentation des Themas Lotus! Enthalten sind auch die neueren Elise-, Exige- und Evora-Modelle sowie der Caterham- und Lotus-Renault Formel Fahrzeuge

Text in englischer Sprache. Gebunden mit Hardcover. 200 reich bebilderte Seiten. Format ca. 30 x 30 cm. Erschienen im Mai 2022. 

50,00 *
Versandgewicht: 1.750 g

Nicht auf Lager

24 Stunden Nürburgring Nordschleife 2017. Von Tim Upietz. Vorwort von Peter Meyer (Vorsitzendender ADAC Nordrhein e. V.).

Wer glaubte, beim Internationalen ADAC Zurich 24h-Rennen schon alles erlebt zu haben, der wurde bei der 45. Auflage einmal mehr eines besseren belehrt.

Nachdem es bis eine Stunde vor dem Ende so warm war wie zuletzt 1986 und so trocken wie zuletzt 2001 griff der Wettergott in das Geschehen ein. Ein kurzer, aber heftiger Regenschauer vom Adenauer-Forst bis Breidscheid und ab der Hohen Acht bis zum Galgenkopf wirbelten das Klassement durcheinander. Der Land Motorsport-Audi mit der Nummer 29 hatte vor 205.000 Zuschauern bis dahin die meiste Führungsarbeit geleistet. Connor De Philippi, Christopher Mies, Markus Winkelhock und Kelvin van der Linde büßten dann wegen eines Motorproblems zwei Positionen ein. Tränen flossen bei den Mechanikern, so dicht vor dem großen Triumph während des wichtigsten Rennens des Jahres.

Beim einsetzenden Regen setzte die Westerwälder Truppe alles auf eine Karte. Die Reifenwahl war goldrichtig und van der Linde fuhr in der vorletzten Runde wieder auf Platz eins vor. Es flossen wieder Tränen bei Wolfgang Lands Truppe, dieses Mal vor Freude! Was für ein Husarenritt!

Aber nicht nur an Spitze ging es heiß her. Auch in den zahlreichen Klassen, bei den Rahmenrennen, im Fahrerlager oder auch beim Adenauer Racing Day, der am Mittwochnachmittag das Mega-Event traditionell eröffnete. Nicht zu vergessen die TV-Liveübertragung von RTL nitro, die wie im Vorjahr und 3sat im Jahr 1987 mehr als 25 Stunden live berichteten.

Wie gewohnt, hat das offizielle Jahrbuch alles in Wort und Bild festgehalten. Und auch der einzigartige Statistikteil darf natürlich nicht fehlen.

Text in deutscher und englischer Sprache. 272 Seiten. Ca. 1.000 Farbfotos. Format ca. 31,5 x 23,5 cm. Gebunden mit Hardcover. Erschienen im November 2017.

40,00 *
Versandgewicht: 2.000 g

Auf Lager
innerhalb 1 Tagen lieferbar

Shelby Cobras CSX 2001 - CSX 2125.

The Definitive Chassis-by-Chassis History of the Mark I Production Cars.

By Robert D. Walker.

Carroll Shelby gelang es 1961 und 1962 den in die Jahre gekommen bririschen AC Ace-Sportwagen zu einem wahren Meister zu machen! Als Shelby American erlangten die Fahrzeuge Weltruhm! Bis heute ist die Cobra eines der bekanntesten Automobile der Welt!

Diese zweibändige Enzyklopädie mit 1052 (!!!) Seiten schildert die Entwicklung der ersten Serien-Roadster, die heute als Mark I Leaf Spring Cobras bezeichnet werden.

Liebhaber, Experten und natürlich jene, die ein solches Schätzchen besitzen, werden die Aberhunderte von beeindruckenden Informationen und Hintergrundgeschichten genießen. Robert D. Walker hat über jede einzelne der 125 gebauten Mark I Cobras recherchiert und mehrere hundert Interviews mit den Personen geführt, die mit den einzelnen Fahrzeugen in Verbindung stehen. Dabei wurden unbekannte Geschichten und Fakten sowie Hunderte von bisher unveröffentlichten Fotos und Dokumenten gesammelt.

Obwohl der Löwenanteil des Lobes für den Erfolg der Cobra direkt an Carroll Shelby und die Mitarbeiter von Shelby American geht, dürfen die Mechaniker nicht vergessen werden, die in den 1960er Jahren bei AC Cars in Thames Ditton beschäftigt waren. Ohne sie hätte die Cobra nicht gebaut werden können. Praktisch alles außer dem Ford-Motor und dem Getriebe der Mark I Cobra wurde von Handwerkern in England handgefertigt.

Text in englischer Sprache. 1052 Seiten. 1569 Fotos. Format ca. 28 x 23 cm. 2 Bücher gebunden mit Hardcover im gemeinsamen Schuber. Erschienen im Oktober 2021.

215,00 *
Versandgewicht: 5.000 g

Das Phänomen NASCAR 4.

Von Pete Fink.

"Das Phänomen NASCAR" geht in die nächste Runde: Pete Fink erweitert seine beliebte Buchreihe über die US-Motorsport-Serie NASCAR mit dem heiß ersehnten vierten Band. Darin knüpft der gebürtige Münchner nahtlos an seine bisherigen Bücher an und widmet sich allem Wissenswerten über die NASCAR-Jahre von 2018 bis 2021, die er als Live-Kommentator von Motorvision TV hautnah verfolgt hat.

In "Das Phänomen NASCAR 4" schildert Pete Fink die besondere Geschichte von fast gescheiterten Champions und weitere Pleiten, Pech und Pannen aus allen Jahrzehnten der NASCAR-Historie. Besondere Aufmerksamkeit erfährt in diesem Buch das Agieren der US-Rennserie während der Coronavirus-Pandemie und wie sich der Motorsport-Gigant NASCAR mit dem Next-Gen-Fahrzeug sowie immer lukrativeren Charter-Verträgen für die Zukunft aufstellt.

Mit seinem Gespür für echte Storys und große und kleine Sensationen blickt Pete Fink ausführlich zurück auf die entscheidenden Momente der NASCAR-Saisons ab 2018 und weiß gekonnt die Brücke zur Gegenwart zu schlagen: Warum gerade Außenseiter immer wieder Akzente setzen, welche Youngster sich einen Namen machen, wie das NASCAR-Powerhouse Hendrick Motorsports die Trendwende schaffte und weshalb Chase Elliott praktisch ein Abo auf den Titel "beliebtester Fahrer" hat.

Oder in aller Kürze: Pete Fink serviert in seinem vierten Buch wie gewohnt beste Unterhaltung und höchsten Lesegenuss für langjährige NASCAR-Fans und Rookies gleichermaßen. „Das Phänomen NASCAR 4“ überzeugt auf 400 Seiten mit Anekdoten, Fakten, Kuriositäten, Statistiken und vielem mehr!

Text in deutscher Sprache. 400 Seiten. Plus 32 Fotoseiten mit Farbfotos. Format ca. 23,5 x 15,5 cm. Gebunden mit Hardcover. Erschienen im Februar 2022.

39,90 *
Versandgewicht: 1.100 g

Auf Lager
innerhalb 1 Tagen lieferbar

SPEED - Das einzige wahrhaft fortschrittliche Vergnügen.

Vom Mat Oxley. Übersetzung in deutsche Sprache von Andy Jordan. 

In seinem Buch „SPEED – Das einzige wahrhaft fortschrittliche Vergnügen“ widmet sich Mat Oxley der Frühzeit des Motorradrennsports, als sich mutige Männer auf klapprigen Zweirädern mit experimentellen Motorkonstruktionen aufmachten, um in ein neues Zeitalter vorzustoßen.

Hätten Sie gewusst, dass Oliver Godrey, der Sieger der ersten Senior TT auf dem legendären Mountain Course der Isle of Man im Jahr 1911, später im Ersten Weltkrieg zu den Flugpionieren Großbritanniens gehörte? Und dass sein Leben 1916 über Nord-Frankreich ausgerechnet durch einen Abschuss von Manfred von Richthofen, bekannt als der „Rote Baron“, ein Ende fand?

Es sind diese Fakten in Verbindung mit authentischen Erlebnisberichten aus erster Hand, welche das neue Buch von Mat Oxley ausmachen und eine längst vergangene Motorsportepoche wieder zum Leben erwecken. Mit Hilfe originaler Zeitungs- und Rennberichte porträtiert Oxley die frühen Helden der damals neuen Sportart und erzählt ihre teils abenteuerlichen Erlebnisse.

Text in deutscher Sprache. 240 Seiten einschließlich einiger Fotoseiten mit historischen Fotos. Format ca. 20,7 x 19,5 cm. Gebunden mit Hardcover. Erschienen im Oktober 2019.

24,90 *
Versandgewicht: 800 g

Dekra Formel 3 Guide 2009. Von Wolfgang Neumayer. Vorwort von Christian Vietoris.

Mit dem „DEKRA Formel 3 Guide 2009“ erscheint nun bereits zum 16. Mal ein detaillierter Jahresrückblick zum ATS Formel 3 Cup und der FIA Formula 3 European Championship.

o detaillierter Rückblick auf den ATS Formel 3 Cup.
o detaillierter Rückblick auf die Formula 3 Euro Series.
o detaillierter Rückblick auf International Events.

o Starterlisten mit Fotos aller Fahrer und Fahrzeuge.
o alle Trainings- und Rennergebnisse sowie Rennberichte.
o alle Punktestände und Detailübersichten.
o alle Meister Deutschlands und der DDR seit 1948 mit Fotos.

Text in deutscher Sprache. 140 Seiten. Format ca. 30,5 x 21,5 cm. Mehr als 500 Fotos in Farbe. Gebunden mit Hardcover. Erschienen 2009.

15,00 *
Versandgewicht: 1.000 g

Auf Lager
innerhalb 1 Tagen lieferbar

Eberhard Mahle - 210 Rennen - 150 Siege.

Von Tobias Aichele.

Eberhard Mahle trug nicht nur den Namen eines weltbekannten Automobil-Zulieferers, er war auch ein erfolgreicher Rennfahrer.

Zwischen 1954 und 1968 bestritt er Rallyes und Rennen auf dreizehn verschiedenen Automarken.

Er errang 150 Siege und mehrere Meistertitel. Mit der Europa-Bergmeisterschaft auf Porsche im Jahr 1966 gewann er den ersten internationalen Titel für den 911 und legte den Grundstein für dessen Erfolg.

Diese Biografie blickt auf das Leben und die Rennfahrerkarriere von "Ebs" Mahle zurück. Er wurde am 7. Januar 1933 in Stuttgart geboren und verstarb am 21. Dezember 2021.

Der Autor Tobias Aichele ist ein bekannter Porsche-Spezialist. Er hat hervorragende Biografien über Porsche-Fahrer veröffentlicht.

Text in deutscher Sprache. 256 Seiten. Ca. 350 Fotos. Format ca. 26,5 x 23,5 cm. Gebunden mit Hardcover. Erschienen im Juni 2022.

49,90 *
Versandgewicht: 1.900 g

Auf Lager
innerhalb 1 Tagen lieferbar

Ferrari 250 GTO. Graham Hill. Tourist Trophy 1963. Goodwood.

Kunstdruck nach einem Gemälde von Dexter Brown.

Graham Hill siegte, im Ferrari 250 GTO von Maranello Concessionaires, bei der legendären Tourist Trophy.

Format: Blatt ca. 50 x 67 cm.
             Abbildung ca. 35 x 55 cm.

Limiterte Auflage 500 Stück.

Handsigniert von Dexter Brown.

62,00 *
Versandgewicht: 1.000 g

Auf Lager
innerhalb 1 Tagen lieferbar

Lotus 18 - The autobiography of Stirling Moss’s ‘912’. Great Cars 10.

By Ian Wagstaff.

Mit dem Lotus-Climax 18, Chassis No. 912, errang Stirling Moss zwei seiner wichtigsten Siege.

Das Jahr 1961 war das erste Jahr der 1,5-Liter-Formel-1. Die Ferrari 156 "Sharknose" waren allen anderen Fahrzeugen überlegen ... außer diesem Lotus 18. Der wurde vom Rob Walker-Team für Stirling Moss eingesetzt.

Auf den Rennstrecken auf denen Motorleistung zählte waren die Ferrari, mit Phil Hill, Wolfgang Graf Berghe von Trips und Giancarlo Baghetti haushoch überlegen. In Monaco und auf dem Nürburgring zählte nicht nur Kraft, sondern auch Handling und Fahrkönnen. Das war der Terrain von Stirling Moss und der "912". Moss und dem "912" siegten auf beiden Rennstrecken! Der Sieg auf dem Nürburgring war Moss´ letzter Sieg bei einem WM-Lauf.

In Monaco hatten die Walker-Mechaniker die Seitenteile vom Fahrzeug abmontiert, um Moss die hohen Temperaturen etwas erträglicher zu gestalten.

Das Buch geht auf allen sieben WM-Läufe ein die der "912" im Jahr 1961 bestritt. Ein weiterer Sieg beim nicht zur WM zählenden "Gran Premio di Modena", am 03. September 1961, war der dritte F1-Sieg dieses Fahrzeuges.

1962 verkaufte Rob Walker diesen Lotus an Count Volpi’s Scuderia SSS Republica di Venezia. Dieses Team setzte das Auto bei fünf nicht zur WM zählenden Rennen ein. Platz 6 in Vallelunga, herausgefahren von Nino Vaccarrella, war das beste Resutlat.

Nach seiner Rennkarriere stand der "912" in Tom Wheatcrofts Donington Park Collection.

Text in englischer Sprache. Ca. 320 Seiten. Fast 300 Fotos. Format ca. 28,5 x 23, 5 cm. Gebunden mit Hardback und Schutzumschlag. Erschienen 2017.

72,00 *
Versandgewicht: 2.000 g

Auf Lager
innerhalb 1 Tagen lieferbar

Car Racing 1969.

By Alain Pernot with Manou Zurini. 

1969 ist das fünfte Jahrbuch aus der "Car Racing"-Reihe.

Am 14. Juni 1969 setzte Jacky Ickx ein Zeichen für die Sicherheit. Der Belgier wanderte beim Le Mans-Start in aller Ruhe zu seinem Wyer-Ford GT40. Setzte sich ins Auto, schnallte sich an und starte als Letzter. Als die 24 Stunden vorbei waren stand er zusammen mit seinem Beifahrer Jackie Oliver auf dem höchsten Platz am Stockerl. Jacky Ickx hatte das unnötige Risiko vermieden! Er war nicht zum Auto gestürzt und gestartet ... hat aber trotzdem gewonnen!

Am 12. Juni 1966, somit drei Jahre vorher hing Jackie Stewart kopfüber in seinem BRM. Es war beim GP von Belgien auf der damals noch langen Rennstrecke von Spa-Francorchamps. Er hatte sich im Regen überschlagen und wurde anschließend mit Benzin geduscht. Ein Funke hätte genügt, um die Szene in ein Inferno zu verwandeln. Ein absoluter Alptraum! Dieser Alptraum bewegte den Schotten dazu, sich fortan für die Sicherheit einzusetzen.

1969 siegte "Le Mans-Wanderer" Jacky Ickx erstmals in Le Mans und Jackie Stewart wurde erstmals Fahrer-Weltmeister im Tyrrell Matra-Ford. Porsche siegte sowohl in der Marken-Weltmeisterschaft als auch im Internationaler Cup für GT-Fahrzeuge.

All das und vieles mehr findet der Leser in diesem beeindruckenden Buch.

Text in englischer und französischer Sprache. 300 reich bebilderte Seiten. Format ca. 33 x 28 cm. Gebunden mit Hardcover. Erschienen im Juli 2022.

130,00 *
Versandgewicht: 4.000 g

Auf Lager
innerhalb 1 Tagen lieferbar

Porsche 906. Die komplette Dokumentation. Entwicklung - Evolution - Rennen - Fahrzeughistorie.

Von Jürgen Barth und Ulrich Trispel.

Der Typ 906 brachte Porsche im Jahr 1966 den Sieg bei der Endurance-Weltmeisterschaft ein und wurde dann noch viele Jahre von Privatiers eingesetzt. Jürgen Barth und Ulrich Trispel haben die Geschichte dieses Porsche-Meilensteins niedergeschrieben und auch die individuelle Historie jedes einzelnen Autos verfolgt.

Jürgen Barth, selbst Le Mans-Sieger und intimer Kenner der Porsche-Rennsporthistorie, hat mit tatkräftiger Unterstützung vieler Zeitzeugen das komplette Werk über den Carrera 6 abgeliefert. Dieses Buch ist keine leichte Lektüre, sondern eine detailverliebte Dokumentation. Es beginnt mit der Entwicklungsphase, wo Ausschnitte aus Besprechungsprotokollen, Testreihen und Ergebnissen inklusive Mängellisten abgedruckt werden. Weiter geht es mit akribisch dargestellten technischen Daten und Faksimile von Datenblättern, Homologation, Betriebsanleitung und Teilen des Ersatzteilkatalogs sowie der Rundschreiben an die damaligen Kunden. Diese 120 Seiten richten sich also in erster Linie an Spezialisten und Detailfanatiker.

Es folgt ein kurzer Abriss der Rennsaison 1966 und 1967, soweit Werkseinsätze mit dem 906 stattfanden. Dann sind alle Fahrer aufgelistet, auf weiteren 40 Seiten findet man eine Tabelle der Rennerfolge mit Datum, Startnummer, Fahrern sowie Fahrgestellnummer, eine Fleißarbeit, die ihresgleichen sucht.

Der spannendste Teil in meinen Augen ist dann die Historie jedes einzelnen 906, soweit sie verfolgbar ist, von der Auslieferung bis zum aktuellen Besitzer. Wenn man sieht, was so mancher Amerikaner aus dem schönen Carrera 6 gemacht hat, wieviele Rennen einige Fahrzeuge bestritten haben, und aus welchen Trümmerhaufen inzwischen wieder wunderbare Rennautos entstanden sind, legt man das Buch so schnell nicht mehr aus der Hand. Die Arbeit, die hinter einem solchen Werk steckt, kann man nur beurteilen, wenn man selbst versucht hat, solch spezielle Recherche zu betreiben. Das Ergebnis verdient höchste Anerkennung, vor allem wegen der Beschaffung seltenster Fotografien von unbekannten Rennen.

Das Layout spielt hier keine so große Rolle, die vielen Bilder wollen untergebracht sein, der Druck ist einwandfrei, die Reproduktion der teilweise aufgrund ihrer Einzigartigkeit bestimmt nicht immer hochwertigen Fotos ist sehr gut.

Text in deutscher Sprache. 448 Seiten. Format ca. 26,5 x 23 cm. 627 Fotos in schwarz/weiß. 493 Fotos in Farbe. 159 Strichzeichnungen. Gebunden mit Hardcover. Erschienen 2008.

69,00 *
Versandgewicht: 2.300 g

Auf Lager
innerhalb 1 Tagen lieferbar

Beast: The Top Secret Illmor-Penske Race Car that Shocked the World at the 1994 Indy 500.

By Jade Gruss. Foreword by Mario Illien.

"Beast" war der Spitzname. Emerson Fittipaldi hatte dem Motor diesen verpasst. Ein schockierender, neuer Rennmotor. Die Enthüllung fand beim Indy 500-Rennen im Jahr 1994 statt.
 
Die massiven Anstrengungen, diesen Motor, unter massivem Zeitdruck, zu entwerfen und zu bauen gilt bis heute als ein Meisterwerk. Das bestgehütete Geheimnis der Motorsport-Geschichte erlebt sein Debüt beim Indy 500-Rennen des Jahres 1994.
 
Text in englischer Sprache. 304 Seiten. Zahlreiche Fotos in schwarz/weiß und Farbe. Format ca. 23 x 15 cm.Gebunden mit Hardcover und Schutzumschlag.Erschienen 2014.
 
 
27,50 *
Versandgewicht: 900 g

Auf Lager
innerhalb 1 Tagen lieferbar

Lancia Sport Gr. 6 (LC/1).

By Vittorio Roberti and Alessandro Cordasco.

Ein unglaubliches Buch! Sehr gut recherchiert! Sehr detailliert! Alles was man über diese tollen Fahrzeuge wissen will und muss! Für mich unfassbar gut!!!

Dieses Buch gehört in das Regal von jedem Lancia- und Sportwagen-Fan!

Der Lancia Sport Gruppe 6, genannt LC/1, trat in der WEC 1982 an.

Seine Piloten trugen glanzvolle Namen: Riccardo Patrese, Michaele Alboreto, Teo und Corrado Fabi, Alessandro Nannini, Hans Heyer, Rolf Stommelen sowie Pier-Carlo Ghinzani.

Riccardo Patrese gelang es bis zum letzten Lauf noch Chancen auf den Fahrer-Weltmeistertitel zu haben. Es siegte dann aber Jacky Ickx (Porsche).

Text in englischer und italienischer Sprache. 352 reich bebilderte Seiten. Format ca. 28 x 23 cm. Gebunden. Erschienen im Januar 2019.

58,00 *
Versandgewicht: 2.500 g

Nicht auf Lager

Lola T70 Owner's Workshop Manual: 1965 Onward (All Models).

By Chas Parker.

Der Lola T70 wurde 1965 entwickelt. Lola baute die Chassis, in die vorzugsweise große amerikanische V8-Motoren eingebaut wurden. Überwiegend Ford- und Chevrolet-Motoren.

Vom T70 wurden mehr 100 Stück, in drei unterschiedlichen Karosserie-Varianten, gebaut: sowohl Spider als auch mit geschlossenem Dach.

Die ersten Erfolge feierte der T70 in den USA: Walt Hansgen siegte am 17. Oktober 1965 in John Mecom´s Lola T70-Ford beim Monterey Grand Prix in Laguna Seca. 1966 wurde John Surtees CanAm-Champion in einem Lola T70 mit Chevrolet-Motor. Ab 1968 waren die T70 den McLaren unterlegen.

Ab 1969 reichten 25 gebaute Fahrzeuge aus um von der FIA homologiert zu werden. Eric Broadley und Tony Southgate entwickelten den T70 weiter. Der T70 Mk IIIB Coupé siegte beim 24 Stunden Rennen von Daytona.

Anschließend war der T70 den neuen Fahrzeugen von Porsche und Ferrari unterlegen.

Wenn Sie alles Wichtige über den T70 wissen wollen, sollten Sie sich dieses Buch ins Regal stellen!

Text in englischer Sprache. 168 reich bebilderte Seiten. Format ca. 27 x 21 cm. Gebunden mit Hardback. Erschienen im September 2019.

30,00 *
Versandgewicht: 1.000 g

Circuito De Vila Real Velocidade Na Cidade.

De Eduardo Passos. Prefácios de Carlos Gaspar, Ni Amorin e Pedro Salvador.

Vila Real hat eine mehr als 80-jährige Geschichte. Damit ist diese Rennstrecke die älteste in Portugal.

Das Buch ist in sechs Kapitel aufgeteilt. Vom ersten Rennen im Jahre 1931 bis das Buch, im Jahr 2010 produziert wurde.

"Alles" was Sie über die Rennstrecke in Vila Real wissen müssen.

Text in portugiesischer Sprache. 258 Seiten. Format ca. 31,8 x 23,2 cm. Gebunden mit Hardcover und Schutzumschlag. Erschienen im Juni 2014.

80,00 *
Versandgewicht: 2.000 g

Auf Lager
innerhalb 1 Tagen lieferbar

75 Jahre Porsche Sportwagen.  

Von Edwin Baaske, Stefan Bogner und Frank Jung. 

Das offizielle Buch zum 75-jährigen Porsche Jubiläum! 

Mehr als 75 Jahre Geschichte liegen hinter dem berühmten Sportwagenbauer: Einen Erfolg, den Ferdinand „Ferry“ Porsche wohl nicht ahnte, als er am 8. Juni 1948 mit dem 356 „Nr. 1“ Roadster seinen ersten Wagen auf die Straße schickte. Zur Jubiläumsfeier erzählt dieser Prachtband Wissenswertes, Spannendes und Unterhaltsames aus mehr als sieben Jahrzehnten Porsche und lässt jene zu Wort kommen, die entscheidend zum Erfolg beigetragen haben. 

Ob Klassiker, Sondermodell oder Sportwagen: Dieser Bildband ist eine Zeitreise durch die Historie des Hauses Porsche und beschert uns beim Durchblättern Einblicke in den Wandel des berühmten Autoherstellers. 

o Vom ersten Porsche bis zum Taycan: Automobile Meilensteine aus 75 Jahren Porsche Geschichte 

o Ferdinand Porsche, Familie & Fans: Hintergründe und Fakten der Menschen hinter der Automarke 

o Von der Formel 1 bis zum Porsche Cup: Porsche-Sportwagen im Blitzlicht! 

o Mit atemberaubenden Fotos von Porsche-Fotograf Stefan Bogner 

o Porsche Buch mit Format: Ein edles und hochwertiges Geschenk für jeden Oldtimer-Fan und Porsche-Enthusiasten 

Porsche-Geschichte in Bildern: Der gelebte Traum vom perfekten Sportwagen 

Egal ob 356, 911 oder Boxster: Wer Porsche fährt, bewegt sich nicht einfach nur von A nach B! Die sportlichen Automobile aus Zuffenhausen verkörpern ein unvergleichliches Lebensgefühl von Freiheit, Leidenschaft und Individualität. Dabei setzten sie mit legendären Modellen historische Meilensteine in der Automobilgeschichte.

Zahlreiche Fotos, kuratiert von dem Münchner Fotografen und Designer Stefan Bogner, greifen die Stationen der Firmengeschichte von den 1950er-Jahren bis heute auf und setzen Klassiker und rare Modelle perfekt in Szene. Die aufwendige Gestaltung und der edle Einband machen das Buch zu einem hochwertigen Geschenk für jeden Porsche Fan. Lassen auch Sie sich von 75 Jahren Sportwagen "made in Germany" begeistern! 

Text in deutscher Sprache. 296 Seiten. 300 Fotos. Format ca. 28 x 21 cm. Gebunden. 

Wird ca. Anfang/Mitte Juni 2023 erscheinen. Sichern Sie sich Ihr Exemplar bei IMD. 

75,00 *
Versandgewicht: 2.000 g

Porsche Sport 2021.

Von Tim Upietz.

Fast 1.000 Fotos auf 384 Seiten erwarten den Leser im "Porsche Sport 2021".

Die 29. Ausgabe dieser Buchreihe beleuchtet die triumphalen Erfolge sämtlicher Porsche-Rennwagen auf allen Kontinenten – in Amerika, Asien, Australien, Afrika und Europa – sowie den berühmten Langstreckenrennen in Dubai, Daytona, Spa-Francorchamps, Le Mans und den grandiosen Erfolg auf der Nürburgring-Nordschleife. Besonderes Augenmerk legt "Porsche Sport" in diesem Jahr auf die die Formel E Saison, auf das Jubiläum von Manthey-Racing und die neuen Rennfahrzeuge von Porsche. Zudem werden viele bedeutende internationale Sportwagen-Meisterschaften und die spannenden Kämpfe in den weltweiten Carrera Cups, den Sprint-Challenges und GT3 Cup Trophies eindrucksvoll beleuchtet. 

"Porsche Sport" erscheint seit 1993 jährlich und hat sich in den vergangenen drei Jahrzehnten als Genussmittel für jeden Porsche-Enthusiasten etabliert.

Die Statistiken zu den einzelnen Serien machen das Jahrbuch zum einzigartigen Nachschlagewerk; viele teils großformatige Farbfotos von weltweit bekannten Motorsport-Fotografen beeindrucken den Leser immer wieder aufs Neue und die spannenden Texte namhafter Journalisten laden zum Mitfiebern ein.

Text in deutscher und englischer Sprache. 384 Seiten. fast 1.000 Fotos. Gebunden mit Hardcover. Format ca. 31,5 x 23,5 cm. Erschienen im Dezember 2021.

55,00 *
Versandgewicht: 3.000 g

Auf Lager
innerhalb 1 Tagen lieferbar

100 Years of Legends - The Official Celebration of the Le Mans 24 Hours. 

By Denis Bernard, Basil Davoine, Julien Holtz and Gérard Holtz. 

Eine Inside Story der ersten 100 Jahre des 24 Heures du Mans-Rennens erzählt von Insidern. Dieses tolle Buch entstand in enger Zusammenarbeit der Autoren mit dem Veranstalter des Rennens, dem ACO (Automobile Club de l’Ouest). Das Buch vermittelt einen perfekten Überblick über die 100 Jahre bis zum Ferrari-Sieg des Jahres 2023. 

Es dokumentiert zahlreiche Geschichten die wichtigen Themen wie die großartigen Fahrer wie Tom Kristensen der neun Mal dieses Rennen als Sieger beendete. 

Die Technologie stand in Le Mans immer auf dem Prüfstand: Aerodynamische Hilfen, Höchstgeschwindigkeiten aber auch die unterschiedlichen Antriebstechniken wie Turbine, Wankelmotor, Dieselmotor, Elektro- oder Hybrid-Antrieb. Reifen und Sicherheit ... in Le Mans ist alles ein Thema.

Hersteller die in Le Mans erfolgreich waren sind Bentley, Alfa Romeo, Bugatti, Ferrari, Jaguar, Ford, Porsche, Matra, Peugeot, Audi und Toyota

Dieses beeindruckende Buch dokumentiert die epochalen Rennereignisse in Le Mans. 

Das Buch ist reich bebildert mit zeitgenössischen Fotos. Infografiken, Tabellen, Plakate und Erinnerungsstücke runden das Buch ab. 

Text in englischer Sprache. 336 Seiten. 600 Fotos. Format ca. 30 x 26 cm. Gebunden mit Hardcover. Erschienen im November 2023.

82,50 *
Versandgewicht: 2.000 g

Auf Lager
innerhalb 1 Tagen lieferbar

Porsche 936. Die Dokumentation des Rennsport-Klassikers.

Von Jürgen Barth und Bernd Dobronz.

Für Autor Jürgen Barth war dieses Buch eine Herzensangelegenheit. Schließlich gelang dem Rennfahrer und langjährigen Porsche-Mitarbeiter mit dem Sieg bei den 24 Stunden von Le Mans auf einem Porsche 936 der größte Erfolg seiner Karriere. Gemeinsam mit seinem Co-Autor Bernd Dobronz zeichnet er nicht nur die Entstehung und Weiterentwicklung dieses offenen Sportprototyps akribisch nach. Auch über alle Werkseinsätze des Porsche 936 bei den Rennen zur Sportwagen-Weltmeisterschaft und bei den 24 Stunden von Le Mans wird auf Basis der von den damaligen Ingenieuren angefertigten Aufzeichnungen spannend und informativ berichtet.

Dabei ist nicht nur die Monographie eines bislang viel zu wenig beachteten Erfolgsmodells der Porsche-Rennhistorie entstanden. Den Autoren ist es vielmehr gelungen, auch die Geschichten rund um die Triumphe und Tragödien der damaligen Zeit zu erzählen und damit das Flair einer besonderen Epoche des Rennsports einzufangen.

Die Aufzählung der wichtigsten mit dem Porsche 936 untrennbar verbundenen Personen und Fahrern, eine Übersicht aller mit dem Porsche 936 und den mit ihm verwandten Typen bestrittenen Rennen sowie exakt recherchierte Fahrzeughistorien der Typen 908/03 Turbo und 936 runden dieses einmalige Zeitdokument eindrucksvoll ab.

Text in deutscher Sprache. 368 Seiten. 307 schwarz/weiß Fotos. 189 Farbfotos. Format 26,5 x 23 cm. Gebunden mit Hardcover. Erschienen 2015.

98,00 *
Versandgewicht: 2.000 g

Auf Lager
innerhalb 1 Tagen lieferbar

Penske’s Maestro: Karl Kainhofer and the History of Penske Racing.

By Gordon Kirby. Foreword by Roger Penske.

"This book is deticated to Harry Blanchard, Tom Payne, Mark Donohue, and Roger Penske, four men who played major rules in my life." Schreibt Karl Kainhofer auf Seite 1 des Buches.

Über Karl Kainhofer sagte Roger Penske: "Karl hat um sich herum eine Kultur der Qualität auf höchstem Niveau aufgebaut und die Inspiration für das geliefert das heute Team Penske ist." Ein größeres Lob kann man im Motorsport kaum bekommen.

Karl Kainhofer wurde in Österreich geboren und absolvierte seine Lehre bei Porsche. Wurde von Roger Penske engagiert um die Rennfahrzeuge zu betreuen und zu warten, die Penske selbst am Ende der 1950er und zu Beginn der 1960er Jahre pilotierte. Als Penske 1966 den ersten Vollzeit-Mitarbeiter für das neu gegründete Penske Racing Team suchte fiel seine Entscheidung leicht: er engagierte Karl Kainhofer. In den folgenden 10 Jahren war Kainhofer der Chefmechaniker für die Autos von Mark Donohue in CanAm, Formel 5000, IndyCar und Formel 1.

Nachdem Mark Donohue beim GP von Österreich 1975 tödlich verunglückte begann seine zweite Karriere: Er wurde Chef der Motor-Abteilung von Penske Racing. Er blieb der erste Mann der Motoren-Abteilung bis er Ende 1997, nach 32 Jahren bei Penske Racing, in den verdienten Ruhestand ging. Seine Karriere ging über 40 Jahre (1958 bis 1997). Seine Fahrzeuge gingen bei 535 Rennen an den Start. Sie siegten 170 Mal. Davon 22 Mark Donohue-Siege in USRRC, CanAm und IndyCar.

Dieses Buch enthält nicht nur die Lebensgeschichte von Karl Kainhofer, sondern auch die Inside-Geschichte der ersten 32 Jahre Penske Racing!

Text in englischer (amerikanischer) Sprache. 360 Seiten. Ca. 400 Fotos. Format ca. 25 x 19,6 cm. Gebunden mit Hardcover. Erschienen 2016.  

120,00 *
Versandgewicht: 2.000 g

Auf Lager
innerhalb 1 Tagen lieferbar

Die Dresdner Autobahnspinne.

Internationale Auto- und Motorradrennen auf der Autobahn bei Dresden-Hellerau 1951 - 1971.

Zusammenstellung und Fotoauswahl: Mike Jordan.

Weißer Hirsch, Wilder Mann, Blaues Wunder und Dresdener Autobahnspinne - Begriffe, die nicht nur Dresdener Einwohner kennen. In diesem Buch wird die Geschichte der Dresdener Spinne, eigentlich "Autobahnspinne Dresden-Hellerau" heißt, erzählt.

Zwanzig Jahre lang, von 1951 bis 1971, wurde auf dem Autobahndreieck im Norden der Landes- und Bezirkshauptstadt, in der Nähe des Flughafens Dresden-Klotzsche, internationaler Motorsport betrieben. Spitzensportler aus Ost und West traten hier an, fuhren gesamtdeutsche und internationale Rennen sowie DDR-Meisterschaftsläufe.

Die Vorgeschichte des Motorsports rund um Dresden, Geschichten am Rande der Großveranstaltungen rund um die Einbindung der beteiligten Sportcluks runden das Gesamtbild ab. Rennberichte aus verschiedenen Publikationen geben die damalige Stimmung der rennbegeisterten Bevölkerung, der Aktiven und der vielen Helfer am Rande der Strecke wieder. Ebenso die zahlreichen Fotos von den Veranstaltungen.

Text in deutscher Sprache. 168 Seiten. 177 Fotos und Dokumente. Format ca. 24 x 17 cm. Gebunden mit Hardcover. Erschienen im April 2021.

24,90 *
Versandgewicht: 1.000 g

Auf Lager
innerhalb 1 Tagen lieferbar

Art of Bugatti.

Von René Staud mit Bernd Ostmann.

In der Regel ist ein Autobauer Konstrukteur oder Designer, aber Ettore Bugatti war beides. Seine Sportwagen begründeten einen Mythos, der noch heute unter Regie des Volkswagen-Konzerns weiterlebt. Gleich mit seinem ersten Auto setzte Bugatti Maßstäbe.

Aber Bugatti war mehr als "nur" ein Automobilproduzent, seine Autos wurden zu Meilensteinen der Renngeschichte sowie Ikonen des Automobildesigns.

René Staud und Bernd Ostmann erzählen in diesem mit einzigartigen Bildern illustrierten Band die Geschichte der Kult-Marke - von den Anfängen bis zur Rettung der Marke durch Volkswagen.

Text in deutscher Sprache. 280 reich bebilderte Seiten. Format ca. 30,5 x 24 cm. Gebunden mit Hardcover. Erschienen im August 2020.

79,00 *
Versandgewicht: 2.000 g

Auf Lager
innerhalb 1 Tagen lieferbar

DIE LETZTEN EXEMPLARE!!!

Bugatti  32. Der Aero Tank.

Von Gerhard Schütz und Jean-Philippe Müller. 

Am 2. Juli 1923, vor ca. 100 Jahren, starteten vier Bugatti Typ 32 zum Grand Prix automobile de France 1923. Das Rennen wurde auf dem Circuit de Tours in der Nähe von Tours (Region Centre-Val de Loire/Frankreich) auf einem Dreieckskurs auf öffentlichen Straßen ausgetragen.  

Die Bugatti Typ 32 waren neu und revolutionär! Er verfügte über ein „Underslung“-Chassis, ein Transaxle-Getriebe und eine äußerst aerodynamische Karosseriegestaltung.

Seine Erscheinung wirkte wie von einem anderen Stern. Bugatti gelang zwar nicht das Rennen zu gewinnen aber erreichte immerhin den 3. Platz. Nach diesem einen Rennen verschwanden die revolutionären Bugatti 32er von der Bildfläche.

Bereits ein Jahr später setzte Bugatti mit dem Typ 35 wieder auf ein konventionelles Konzept. Dieser Typ 35 sollte sich zum erfolgreichsten Bugatti entwickeln. Es stellten sich einige Fragen: 

o Wieso erfolgte bei Bugatti nach dem Typ 32 dieser abrupte Paradigmenwechsel?
o Wie verlief das Rennen von Tours?

o Was geschah nach dem Rennen mit den vier Bugatti 32?
o Welche technischen Geheimnisse verbargen sich unter der vollverkleidenden Karosserie des Bugatti 32?

Auch diesen Fragen sind die Autoren Gerhard Schütz und Jean-Philippe Müller im Rahmen ihrer intensiven Recherche nachgegangen.

Neben Berichten zur Technik, zum Rennen, zur Konkurrenz stellt die fotografische Dokumentation der Restaurierung des einzigen überlebenden Bugatti Typ 32 im Atelier des Automobilmuseums in Mulhouse einen wichtigen Bestandteil dieses Buchs dar.

Mit vielen zeitgenössischen Fotos aber auch mit faszinierenden Bildern des noch einzigen existierenden Wagens. 

Die letzten verkäuflichen Exemplare!!!

Text in deutscher Sprache. 172 Seiten. 215 zeitgenössischen und aktuellen Fotos. Querformat ca. 21,6 x 30 cm. Gebunden mit Hardcover. Erschienen im 2024 als zweite, unveränderte Auflage. 

120,00 *
Versandgewicht: 1.500 g

Auf Lager
innerhalb 1 Tagen lieferbar

* Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand
1081 - 1110 von 1197 Ergebnissen