Das gefällt uns auch


Anzeige pro Seite
Sortieren nach
151 - 180 von 183 Ergebnissen

Carlo Demand. In Motion and Colour. 

Automobile Racing 1895 - 1956.

By Gary D. Doyle. Foreword by Mick Walsh. 

Carlo Demand wurde am 21. November 1921 geboren. Dieses Buch von Gary D. Doyle ist die erste endgültige Biografie über Carlo Demand. Demand wird oft als renommierter und äußerst produktiver Künstler beschrieben. 

In diesem beeindruckenden Buch sind 63 Reproduktionen der farbenfrohen Gouache-Gemälde von Carlo Demand abgedruckt. In chronologischer Reihenfolge von 1895 bis 1956. Zu jeder Abbildung gibt es einen äußerst informativen Begleittext. Jede Abbildung wird in den historischen Kontext gestellt. 

Dieses tolle Buch sollte Bestandteil der Bibliothek jedes Motorsport-Fans sein. Es bietet einen hervorragenden Überblick über die ersten Jahre des Motorsports. 

Text in englischer (amerikanischer) Sprache. 142 Seiten. 63 Abbildungen in Farbe. Querformat ca. 23 x 26 cm. Gebunden mit Hardcover. Erschienen 2007. 

25,00 *
Versandgewicht: 1.000 g

Seventies Motor Racing.

As recorded by Franco Lini with Doug Nye. 

Franco Lini wurde am 30. Juli 1923 geboren. Nachdem er als Motorsportler keinen Erfolg hatte, entschied er sich für den Journalismus. Lini war äußerst populär. Er arbeitete für Il Giorno und Magazine wie Autosprint, Auto Italiana, Automoto und Quattroruote, Equipe, MotorSport, Revue Automobile, Auto Zeitung, Quatro Rodas und so weiter. 1965 war er als Beifahrer von Andrea de Adamich (Werks-Alfa Romeo TZ2) engagiert. Die beiden siegten beim ersten Giro d`Italia. Ab 1966 war er Sport-Direktor bei der Scuderia Ferrari. Diesen Posten bekleidete Lini bis zum Ende der Saison 1968

Der renommierte Motorsport-Historiker Doug Nye traf Lini im Jahr 1966 erstmals. Nye hat aus dem Archiv von Franco Lini die besten Motive ausgewählt. Diese sind in diesem tollen Buch über die 1970er-Jahre abgedruckt.  

Die 1970er-Jahre waren 10 faszinierende Jahre. Viel zu viele Rennfahrer verunglückten tödlich. Brabham-Teameigner Bernie Ecclestone nahm die Geschicke der Formel 1 in seine Hände. Er sorgte dafür, dass die Formel 1 professioneller und kommerzieller wurde. 

Es war das Jahrzehnt großartiger Fahrer wie Jochen Rindt, Jackie Stewart, Emerson Fittipaldi, Niki Lauda, James Hunt, Mario Andretti oder Jody Scheckter. Die Kämpfe zwischen Jackie Stewart und Emerson Fittipaldi oder zwischen Niki Lauda und James Hunt sind bis heute legendär! 

Bei den Sportwagen, in der Marken-Weltmeisterschaft prägte das Gulf-Wyer-Porsche Team die Jahre 1970 und 1971. Trotz der starken Konkurrenz von Marken wie Matra, Ferrari, Alfa Romeo und Alpine-Renault gelang der Marke aus Stuttgart-Zuffenhausen in den Jahren 1970, 1971, 1976, 1977 sowie 1979 der prestigeträchtige Sieg beim 24 Stunden-Rennen in Le Mans

Franco Lini hat das alles vor Ort und hautnah miterleben dürfen. Nürburgring, Spa-Francorchamps, Le Mans, Daytona oder Targa Florio. Auch bei einigen Läufen der neu gegründeten Rallye-Weltmeisterschaft war Lini dabei. 

Zu den wunderbaren Fotos von Franco Lini hat Doug Nye informative und unterhaltsame Bildunterschriften hinzugefügt. Die Fotos stammen von den Rennstrecken, aus der Box und dem Fahrerlager. Doug Nye stellt die 1970er-Jahre in den größeren Kontext der Welt. Krieg, politische Unruhen und wirtschaftliche Schocks wie der Ölkrise prägten diese zehn Jahre. 

Ein Essay von Michael Bracewell liegt jedem der nur 1000 Exemplare bei. Hier wird die Populärkultur der 1970er-Jahre beschrieben. In diesem zusätzlichen Buch mit 48 Seiten sind stimmungsvolle zeitgenössische Fotos abgebildet. Diese ergänzen den Text. Der renommierte Schriftsteller und Kritiker Bracewell hat eine Reihe hochgelobter Bücher über Kunst, Musik und Kulturgeschichte geschrieben. 

Limitierte und nummerierte Auflage 1000 Stück. 

Text in englischer Sprache. 480 Seiten. 480 tolle Fotos. Format ca. 30 x 30 cm. Gebunden mit Hardcover und Schmuckschuber. Erschienen im Dezember 2023. 

550,00 *
Versandgewicht: 5.000 g

Gruß aus Horrem. Postkarte. 

Auf dieser Postkarte sind drei Motive abgedruckt: 

o Wolfgang Graf Berghe von Trips 
o Burg Hemmersbach
o Wolfgang Graf Berghe von Trips beim GP von Deutschland 1961 

Diese historischen Motive stammen aus dem Archiv der Trips-Stiftung, der Sammlung von Jörg-Thomas Födisch und dem Verlag Paul Klein in Adenau. 

Querformat ca. 9 x 14 cm. Schwarz/weiß Druck. Erschienen im Oktober 2023. 

2,50 *
Versandgewicht: 100 g

Auf Lager
innerhalb 1 Tagen lieferbar

Opel Kadett-Story - Alle Generationen seit 1962.

Von Alexander F. Storz. 

Im Leben soll man sich ja bekanntlich Ziele setzen, und der Nachkriegs-Opel Kadett hatte von Anfang an ein ganz klares Ziel: nämlich die damalige Nr. 1 auf dem deutschen Automarkt, den VW Käfer von seinem Sockel zu stoßen.

Doch obwohl der Opel Kadett ein großer Verkaufserfolg wurde und zusammen mit seinem Nachfolger, dem Opel Astra, bis heute das meistgebaute Modell von Opel ist, hat das nie funktioniert.

Alexander F. Storz erzählt in diesem vorzüglich bebilderten Band die ganze Geschichte, angefangen vom Kadett A aus dem Jahr 1962, über den letzten Kadett bis zu seinen Nachfolgern, den Astra-Modellen.

Text in deutscher Sprache. 192 Seiten. 138 schwarz/weiß Fotos. 237 Farbfotos. 4 Strichzeichnungen. Format ca. 26,5 x 23 cm. Gebunden mit Hardcover. Erschienen im April 2018. 

29,90 *
Versandgewicht: 1.500 g

Auf Lager
innerhalb 1 Tagen lieferbar

Jungs, Eure Kinderträume - Die Rennbahnen der 70er - Faller, Scalextric, Carrera & Co. 

Von Jörg Trüdinger. 

Rennbahnen von Carrera, Faller, Scalextric oder Märklin fanden sich in den 1970ern in fast jedem Kinderzimmer.

Runde um Runde folgten die Augen der jungen Fahrer gebannt den Ferrari, Porsche oder Maserati. Neben den Autos war aber auch die Ausstattung der Rennstrecke von mindestens genauso großer Bedeutung: von der Tribüne, über die Boxengasse, bis hin zum Rundenzähler.

Der Autor Jörg Trüdinger weckt die Kinderträume von einst aus ihrem Dornröschenschlaf. Er erinnert an automobile Klassiker im Mini-Format. Mit viel zeitgenössischem Kolorit lässt der Autor in diesem herrlich nostalgischen Buch die Rennautos, die echte Fans einst selbst besaßen oder schon immer haben wollten, wieder aufleben. 

Text in deutscher Sprache. 96 Seiten. 130 Fotos. Format ca. 22 x 24 cm. Gebunden. Erschienen im März 2024. 

16,95 *
Versandgewicht: 750 g

British Sports Cars.

By Gregor Grant. 

96 Makes shown. 26 photo pages. 

Buch Nummer 117 in Halwart Schraders Bibliothek. 

Text in englischer Sprache. Ca. 214 Seiten. Mit 79 Illustrationen. Format ca. 21,5 x 14 cm. Gebunden mit Softcover. Erschienen 1948. Antiquarisch. Zustand befriedigend bis gut.  

80,00 *
Versandgewicht: 500 g

Auf Lager
innerhalb 1 Tagen lieferbar

McLaren: The Road Cars 2010 - 2024.

By Kyle Fortune. Foreword by Jay Leno. 

Die endgültige Geschichte der exotischen Sportwagen und Supersportwagen von McLaren Automotive.

1992 gründete das McLaren Formel 1-Team McLaren Cars. Der McLaren F1 ist heute eine Ikone. Diesem revolutionären Super-Sportwagen gelang 1995 der Sieg beim 24 Stunden Rennen in Le Mans.  

2010 wurde McLaren Automotive gegründet. Seit dem McLaren F1 hatte man keine Straßenfahrzeuge mehr produziert. Dieses Projekt wollte man jetzt wieder in Angriff nehmen. Man hatte die Vision das Streben nach Leistung zu revolutionieren und permanent Innovationen zu entwickeln.

o Man nutze Formel 1-Know-how um Fahrzeuge zu entwickeln, die schnell zum Maßstab für Leistung, Fahrverhalten und Handling wurden

o Dieses tolle Buch eröffnet Einblicke von Ingenieuren, Aerodynamikern, Designern sowie Testfahrern des Unternehmens McLaren Automotive

o Detaillierte technische Einblicke, Hintergrundgeschichten und Daten zur Entstehung, Entwicklung sowie Produktion der sensationellen Fahrzeuge von McLaren Automotive. Einschließlich umfassender Datentabellen

Dieses Buch enthält unglaubliche Einblicke und Details aus dem Zugriff auf die Pressearchive von McLaren. Zusätzlich wurden Interviews mit unzähligen Schlüsselpersonen innerhalb des Unternehmens geführt. Das erste und einzige Buch, das ausschließlich den unglaublichen Straßenfahrzeugen von McLaren gewidmet ist, ist die komplette Geschichte einer faszinierenden Automobilmarke, die das Establishment herausgefordert hat.

Text in englischer Sprache. 320 Seiten. Mehr als 250 Farbfotos. Querformat ca. Format ca. 22,5 x 30 cm. Gebunden mit Hardback. Erschienen im Februar 2024. 

85,00 *
Versandgewicht: 2.000 g

Rally Cars. By Reinhard Klein. 

Im Jahr 2000 hat Rallye-Fotokünstler Reinhard Klein mit „Rally Cars“ das ultimative und große Buch über Rallyeautos produziert.

600 Seiten prall voll mit exzellenten Fotos und den wichtigsten Autos – von denen es dank der ungeheuren Vielfalt im Rallyesport eine ganze Menge gab.

Das Standardwerk über die Rally Cars von einst bis 2000 beginnt mit Antworten auf die scheinbar einfache Frage „What is a Rally Car?“, beschreibt ausführlich die Technik und ihre Geschichte und arbeitet sich dann Epoche für Epoche und Auto für Auto durch bis zum WRC-Stand der Jahrtausendwende. Zum Autoren-/Fotografenteam gehören außer Reinhard Klein McKlein-Co Colin McMaster, Rallye-Urgestein John Davenport und Top-Journalist David Williams

Es ist IMD gelungen ein hervorragend erhaltenes antiquarisches Exemplar des Klein-Klassikers zu erwerben. Diese bieten wir Ihnen gerne an. 

Text in englischer Sprache. 600 reich bebilderte Seiten. Format ca. 29 x 24,5 x 4,3 cm. Gebunden mit Hardcover und Schmutzumschlag. Erschienen im Dezember 2000. Antiquarisch. Zustand gut. 

250,00 *
Versandgewicht: 3.300 g

Auf Lager
innerhalb 1 Tagen lieferbar

Volvo. Die P120-Modelle. Die Geschichte der "Amazonen". 

Von Dieter Günther und Walter Wolf. 

Mit dem im Jahr 1956 präsentieren Amazon gelang dem schwedischen Neuling Volvo endgültig der Durchbruch auf dem internationalen Markt für Automobile. Absolut zu Recht. Das von Jan Wilsgaard großartig designte Fahrzeug erwies sich als gleichermaßen langlebig, sportlich als auch alltagstauglich! Nicht zuletzt diese Alltagstauglichkeit ist es, die bis heute dafür sorgen, dass die Volvo Serie 120 sich bis heute großer Beliebtheit erfreuen. 

Für die Autoren war das 1991 Grund genug dem unverwüstlichen Schweden dieses tolle Buch zu widmen. 

Text in deutscher Sprache. 112 Seiten. Ca. 100 Fotos. Format ca. 30,5 x 23,5 cm. Gebunden mit Hardcover. Erschienen 1991. Antiquarisch. Zustand gut. 

125,00 *
Versandgewicht: 1.100 g

Auf Lager
innerhalb 1 Tagen lieferbar

Rallye. Von Tamotsu Futamura.

Futamura präsentiert hier 69 seiner besten Farbfotos aus dem Rallye-Bereich! Beeindruckende Fotos! 

Ab Seite 145 erzählt Herbert Völker "Texte zum Rallyesport". Die Überschriften der Texte lauten Liège, Mini, Sieger gibt´s im nächsten Jahr, Verspätung sowie Der Häuptling

Text in englischer, französischer und deutscher Sprache. 224 Seiten. 69 Farbfotos. Format ca. 30,5 x 22 cm. Gebunden mit Hardback und Schutzumschlag. Erschienen 1985. Antiquarisch. Zustand gut ... außer das auf Seite 1 handschriftlich geschrieben steht: Für Bernhard Weihnachten 1988 Mutti.   

100,00 *
Versandgewicht: 1.500 g

Auf Lager
innerhalb 1 Tagen lieferbar

Ein Leben mit Ferrari.

Von Fritz und Rita Leirer. Eine Familien- und Firmengeschichte. Aufgeschrieben von Esther Ferrari. 

Wer durch die malerische Ortschaft Stein im Kanton Appenzell Ausserrhoden fährt, erwartet wohl eher eine Werkstatt für Traktoren als eine Ferrari-Werkstatt

Dass dort Sportwagen der italienischen Edelmarke verkauft, repariert und gewartet werden, ist dem Unternehmergeist von Fritz Leirer zu verdanken.

Fritz Leirer berichtet gern aus seinem Leben: aus seiner Kindheit in Herisau, seiner Jugend mit Rita, die er später heiratete, vom Aufbau des Geschäfts und damit verbundenen Geldnöten oder von Autorennstrecken, auf denen er
Sportautos reparierte. Um seine Erinnerungen schriftlich festzuhalten, fehlte es ihm an Zeit.

Im Frühling 2022 feierten Fritz und Rita Leirer ihren achtzigsten Geburtstag. Das runde Jubiläum gab schliesslich Anlass genug, um im Vorfeld Tagebucheinträge, Dokumente und Aufzeichnungen zu ordnen und Autorin Esther Ferrari mit dem Verfassen einer Biografie zu beauftragen. Entstanden ist dieses mit Anekdoten und Fotografien gefülltes Buch.

Im Buch zeigt die Esther Ferrari, freie Journalistin und beliebte Erzählerin, wie der Bub aus einfachen Verhältnissen zu einem mechanikbegeisterten Lehrling und schliesslich zu einem erfolgreichen Geschäftsmann heranwuchs. Und bei den zahlreichen Gesprächen kam der trotz seiner Leistungen bescheiden gebliebene Ausserrhoder zum Schluss: "I ha enard scho en Hufe voll gschaffed." So hat er sich auch mit Herzblut für sein Dorf, die Politik und vor allem für den Wasserschutz eingesetzt. Letzteres tut er noch heute. 

Text in deutscher Sprache. 128 Seiten. Zahlreiche Fotos. Format ca. 24 x 17 cm. Gebunden. Erschienen im März 2023.  

34,00 *
Versandgewicht: 1.500 g

Colani. Fifty years of designing the future.

By Albrecht Bangert. 

Laut Luigi Colani schafft die Natur perfekte Designs. Gerade Linien gibt es in der Natur nicht, erklärt der renommierte Designer. Deshalb glaube ich an Biodesign, das ein Vokabular verwendet, dessen Inspiration von organischen Formen mit ihrer Gewalt und Sinnlichkeit kommt. Es ist dieser Glaube, der Colani zu seinem Ruf als unkonventionellster Produktdesigner und Schöpfer extravaganter Ideen der Gegenwart verholfen hat. 

Luigi Colani wurde am 2. August 1928 in Berlin, als Lutz Colani, geboren und verfügt über Abschlüsse in Bildhauerei sowie Aerodynamik. Er verfolgt Design in all seinen Erscheinungsformen als höchste Form der Biodynamik und nimmt dabei jahrzehntelang die heutigen krummlinigen Architektur- und Designformen vorweg. Von Kameras und Uhren über sinnlich stromlinienförmige Auto- und Fahrzeugdesigns bis hin zu hyperorganischen utopischen Visionen für Städte – Colanis Suche nach Schönheit, abgeleitet aus der Natur und angewandt für den menschlichen Gebrauch und Vergnügen, hat ein extravagantes und konsistentes Werk hervorgebracht. 

1972 versuchte sich Luigi Colani in der Formel 1. Er schneiderte für den Eifelland March von Rolf Stommelen eine aerodynamisch günstige Karosserie ... am Ende blieb außer der Cockpitverkleidung mit einem zentralen Rückspiegel wenig über. 

Am 16. September 2009 verstarb Luigi Colani. 

Diese großartige Hommage versammelt zum ersten Mal das Gesamtwerk eines vergangenen, gegenwärtigen und zukünftigen Meisters des Designs.

Text in englischer Sprache. 508 reich bebilderte Seiten. Format ca. 31 x 24 x 4 cm. Bebunden mit Hardback. Erschienen im Oktober 2004. 
Alter Preis 500,00 €
375,00 *
Versandgewicht: 3.800 g

Auf Lager
innerhalb 1 Tagen lieferbar

Museumstouren - Die 350 besten Oldtimer-Museen in Deutschland - Autos - Motorräder - Lkw - Busse - Traktoren - Feuerwehren. 

Von Dieter Lammersdorf. 

In diesem Band finden Sie die 350 besten Automobil-, Motorrad-, Omnibus, Traktor-, Feuerwehr-, Fahrrad-, Motoren- und Nutzfahrzeugausstellungen Deutschlands in einem praktischen Museumsführer.

Mit dieser neuen Auflage erfolgt nun der große Relaunch: Jede Sammlung wird ausführlich mit allen wichtigen Informationen präsentiert - von den Eintrittspreisen über die wichtigsten Exponate und Besonderheiten bis hin zum Internet-Auftritt. Register, Wegbeschreibungen, Routenempfehlungen und eine klare, regionale Struktur bieten den vollständigen Überblick über das breit gefächerte Angebot. 

Text in deutscher Sprache. 256 Seiten. 339 Fotos. Format ca. 20,5 x 14 cm. Gebunden mit Paperback. Erschienen im April 2024. 

19,95 *
Versandgewicht: 800 g

Auf Lager
innerhalb 1 Tagen lieferbar

Design & Desire.

By Keith Helfet. 

Als Keith Helfet das ehrgeizige Projekt in Angriff nahm, eine neue Karosserieform für einen gebrauchten Triumph Spitfire zu schaffen, bei der er kaum mehr als Schaumstoffreste und Gips verwendete, erschien ihm ein Leben als einer der erfolgreichsten Automobildesigner der Welt wie ein unmöglicher Traum. Und doch würde er genau das werden.

Nach seinem Studium am renommierten Royal College of Art in London sicherte sich der in Südafrika geborene Jugendliche einen Job bei Jaguar, wo er seinen Mentor – den Markengründer Sir William Lyons – kennenlernte. Dank seiner Ermutigung und Anleitung schuf Helfet eine Reihe ikonischer Designs wie den Supersportwagen XJ220, den XK180 und das wunderschöne F-Type Konzept aus dem Jahr 2000.

Mit Ablenkungen in die Bereiche medizinische Bild-Gebung, Produktdesign, motorunterstützte Fahrräder sowie Elektrofahrzeuge bietet Design & Desire einen persönlichen Einblick in eine einzigartige und abwechslungsreiche Karriere, die sich über mehr als vier Jahrzehnte erstreckt – und noch mehr…

o Von Kapstadt bis Jaguar – das bemerkenswerte Leben des Mannes, der den legendären XJ220 entworfen hat.

o Über 160 Bilder, darunter viele Fotografien und Zeichnungen aus Keith Helfets eigener Sammlung und aus den frühen Phasen seiner Designkarriere.

o Ein Kapitel, das ausschließlich der Entstehung des Jaguar XJ220 gewidmet ist – in seinen eigenen Worten.

o Ein persönlicher Einblick 

Text in englischer Sprache. 128 Seiten. 160 Fotos. Querformat ca. 28 x 33 cm. Gebunden mit Hardback und Shcutzumschlag. Erschienen im April 2024. 

 

54,00 *
Versandgewicht: 1.250 g

Auf Lager
innerhalb 1 Tagen lieferbar

Automobile der 30er Jahre.

Von Werner Schollenberger. Aufnahmen aus dem berühmten Bildarchiv Dr. Paul Wolff & Tritschler.

Kaum eine andere technische Entwicklung hat unser Leben in den letzten 100 Jahren so verändert und nachhaltig geprägt wie das Automobil, das sich – nach dem ersten Großeinsatz während des Ersten Weltkriegs – in den zwanziger und dreißiger Jahren zum modernen Fortbewegungsmittel entwickelt hatte. Allerdings war es damals noch ein Luxusobjekt von hohem gesellschaftlichen Stellenwert, das sich nur wenige wohlhabende Leute leisten konnten.

Diese Zeit des sich rasch entwickelnden Individualverkehrs vor dem Zweiten Weltkrieg wurde in unzähligen, einzigartigen Leica-Aufnahmen des Fotostudios Dr. Paul Wolff & Tritschler in Frankfurt am Main festgehalten, die ihresgleichen suchen und alle Bereiche des Straßenverkehrs der zwanziger und dreißiger Jahre dokumentieren: so zum Beispiel die Entwicklungsschritte des Automobils, Fabrikation, Automobilausstellungen, Autowerbung, erste Auto-Urlaubsreisen, Automobilturniere, Schönheitskonkurrenzen, Automobilrennsport und -ausstellungen.

Seine kurz gehaltenen Texte ergänzt Werner Schollenberger mit einer Biografie über Dr. Paul Wolff und das Thema Fotografie. 

Text in deutscher Sprache. 144 Seiten voll mit faszinierenden Fotos. Querformat ca. 21 x 29,2 cm. Gebunden mit Hardback. Erschienen im Jahr 2013. 

14,80 *
Versandgewicht: 800 g

Automobile der 50er Jahre.

Von Volkhard Stern. 

Die 1950er-Jahre brachten der deutschen Automobilindustrie einen enormen Aufschwung! Man war wieder wer, eine breite Reklamewelle lockte die potenziellen Kunden. Das typische Werbemedium dieser Zeit waren liebevoll gezeichnete und einfallsreich gestaltete Farbprospekte

Dieses Buch stellt einen Querschnitt der ausdrucksstarken Auto­mobil-Grafiken in den Wirtschaftswunderjahren vor. Die ungeheure Viel­falt der Marken und Modelle zwischen 1950 und 1960 wird auf beeindruckende Weise wieder lebendig und begeistert sowohl die Liebhaber von Pkw und Nutzfahrzeugen wie auch der zeitgenössischen Omnibusse. 

Text in deutscher Sprache. 112 reich bebilderte Seiten. Querformat ca. 21 x 30 cm. Gebunden mit Hardback. Erschienen im Jahr 2010.

Alter Preis 29,90 €
14,80 *
Versandgewicht: 800 g

Das Uhlenhaut-Coupé. 

Das wertvollste Auto der Welt: Mercedes-Benz 300 SLR. 

Von René Staud, Jürgen Lewanowski, Markus Bolsinger und Gerhard Heidbrink. 

Die Schlagzeile ging 2022 durch alle Medien: Ein Mercedes 300 SLR, bekannt als das Uhlenhaut-Coupé, wurde für 135 Millionen Euro versteigert und ist damit das wertvollste Auto der Welt. Weltweit gibt es lediglich zwei Exemplare des durch Rudolf Uhlenhaut im Jahr 1955 berühmt gewordenen Coupés, das andere ist im Mercedes-Benz-Museum zu besichtigen. Legendär wurde der Wagen dadurch, dass er überragende Fahrleistungen bot, es aber nie zum geplanten Renneinsatz kam.

Stattdessen nutzte Uhlenhaut eins der Autos als Dienstwagen und legte die 220 Kilometer zwischen Stuttgart und München angeblich in nur einer Stunde zurück – Kunststück, bei einer Motorleistung von 300 PS bei knapp einer Tonne Leergewicht. Auch heute noch sind die Eckdaten dieses frühen Hypercars beeindruckend.

Im vorliegenden großformatigen Prachtband werden alle Facetten des 300 SLR beleuchtet, angefangen mit den exquisiten Fotografien von René Staud und Markus Bolsinger, abgerundet mit den kenntnisreichen Texten von Jürgen Lewandowski und Gerhard Heidbrink.

o Alle Daten und Fakten zum teuersten Auto der Welt 
Großformatiges Coffee-Table-Book 
Bestechende Fotos von Top-Fotografen

Vier absolute Markenkenner vereint liefern das ultimative Buch zur ultimativen Rennwagen-Legende! 

Text in deutscher Sprache. 248 Seiten. 250 Fotos. Format ca. 29 x 29 cm. Gebunden mit Hardback. Erschienen im Oktober 2024. 

98,00 *
Versandgewicht: 2.700 g

Nicht auf Lager

Das Uhlenhaut-Coupé. Limitierte Luxus-Ausgabe. 

Das wertvollste Auto der Welt: Mercedes-Benz 300 SLR. 

Von René Staud, Jürgen Lewanowski, Markus Bolsinger und Gerhard Heidbrink. 

Diese Luxus-Ausgabe bietet Ihnen:

o Limitiertes Die-Cast-Metallmodell des 300 SLR im Maßstab 1:18 von CMC 
o Handschuhe und Öffner für Hauben und Türen 
o Aufwendig gestaltete Aufbewahrungs- und Präsentationsbox 
o Ein Exemplar des Bildbandes mit exklusivem Umschlag

Und außerdem das was Ihnen auch die Normal-Ausgabe bietet: 

Die Schlagzeile ging 2022 durch alle Medien: Ein Mercedes 300 SLR, bekannt als das Uhlenhaut-Coupé, wurde für 135 Millionen Euro versteigert und ist damit das wertvollste Auto der Welt. Weltweit gibt es lediglich zwei Exemplare des durch Rudolf Uhlenhaut im Jahr 1955 berühmt gewordenen Coupés, das andere ist im Mercedes-Benz-Museum zu besichtigen. Legendär wurde der Wagen dadurch, dass er überragende Fahrleistungen bot, es aber nie zum geplanten Renneinsatz kam.

Stattdessen nutzte Uhlenhaut eins der Autos als Dienstwagen und legte die 220 Kilometer zwischen Stuttgart und München angeblich in nur einer Stunde zurück – Kunststück, bei einer Motorleistung von 300 PS bei knapp einer Tonne Leergewicht. Auch heute noch sind die Eckdaten dieses frühen Hypercars beeindruckend.

Im vorliegenden großformatigen Prachtband werden alle Facetten des 300 SLR beleuchtet, angefangen mit den exquisiten Fotografien von René Staud und Markus Bolsinger, abgerundet mit den kenntnisreichen Texten von Jürgen Lewandowski und Gerhard Heidbrink.

o Alle Daten und Fakten zum teuersten Auto der Welt 
Großformatiges Coffee-Table-Book 
Bestechende Fotos von Top-Fotografen

Vier Markenkenner vereint liefern das ultimative Buch zur ultimativen Rennwagen-Legende! 

Text in deutscher Sprache. 248 Seiten. 250 Fotos. Format ca. 29 x 29 cm. Gebunden mit Hardback.

Soll ca. Mitte Oktober 2024 erscheinen. Sichern Sie sich Ihr Exemplar bei IMD. 

1.350,00 *
Versandgewicht: 5.000 g

Gruß aus Horrem. Postkarte in Farbe. 

Auf dieser Postkarte sind drei Motive in Farbe abgedruckt: 

o Wolfgang Graf Berghe von Trips 
o Graf Eduard-Park in Horren
o Wolfgang Graf Berghe von Trips Stadion in Horrem

Das historische Motiv stammt aus dem Archiv der Trips-Stiftung. Graf Eduard von Peter-Jürgen Heinen und das Stadion von Manfred Hogreve.

Querformat ca. 9 x 14 cm. Schwarz/weiß Druck. Erschienen im Juni 2024. 

3,00 *
Versandgewicht: 100 g

Auf Lager
innerhalb 1 Tagen lieferbar

Unser Nürburgring Wimmelbuch. Illustriert von Mele Brink. 

Wimmelbücher sind nicht nur für Kinder, auch Erwachsene können daran Spaß haben!

Begleite Fuchs "Legend" auf einer aufregenden Entdeckungsreise rund um den legendären Nürburgring!

In diesem handgezeichneten Wimmelbuch von Mele Brink erlebst du die Faszination einer der berühmtesten Rennstrecken der Welt. "Der Ring", mehr als nur Asphalt und Reifenquietschen, wird lebendig durch die kunstvollen Illustrationen, die jedes Herz höherschlagen lassen.

Vom atemberaubenden 24-Stunden-Rennen bis hin zu den versteckten Winkeln im Schatten der Nürburg – jede Seite bietet ein neues Abenteuer. Entdecke die vielfältigen Gesichter des Nürburgrings, eine originelle Eventlocation, wo sich Familien, Sportler, Musik-Fans, Automobil-Enthusiasten und Rennfahrer die Hand geben.

Unser charmanter Held, der schlaue Fuchs "Legend", führt dich durch das bunte Treiben. Finde ihn auf jeder Seite und tauche ein in die einzigartige Atmosphäre der Eifel. Ob du ein Motorsportfan bist oder einfach die Kunst des Wimmelbildes liebst, dieses tolle Buch ist ein Fest für die Augen und das Herz! 

Kinder-Pappbuch mit 14 wunderbaren handgezeichneten Wimmelbildern von Mele Brink. Riesenformat ca. 34 x 24 cm. Erschienen im Mai 2024. 

14,90 *
Versandgewicht: 750 g

Auf Lager
innerhalb 1 Tagen lieferbar

Breadvan - A Ferrari to beat the GTO (Baker's Edition).

Ein äußerst passender Name für diese Ausgabe des Buchs über den Brotwagen.  

By Richard Heseltine. 

Dieses tolle Buch ist in eine ganz spezielle Schachtel eingepackt. Eine Klapp-Schachtel wie Bäcker sie zum verpacken von Kuchen verwenden! Dieses ganz spezielle Schachtel ist in schwarzes Leder eingebunden. Auf dem Deckel ist eine Breadvan-Grafik eingeprägt. Beim Blick durch die Heckscheibe ist dieses tolle Buch zu erkennen. Das Buch ist in scharlachrotes Leder eingebunden. Es liegt auf einer ausziehbaren Schublade (oder sollte das ein Backblech sein?).

Darüber hinaus sind bei der Baker's Edition drei signierte Kunstdrucke von John Colley enthalten. 

Die 19 Exemplare dieser Ausgabe sind vom Autor Richard Heseltine, Nicola von Dönhoff, Emanuelle Pirro sowie Keith Bluemel handsigniert. 

 

Die Basis für den Breadvan war der Ferrari 250 GT Short Wheelbase Competitione mit der Chassis Nummer 2819 GT. Der "Brotwagen" war der erklärte Favorit der Fans.

Das Fahrzeug wurde 1962 an Olivier Gendebien ausgeliefert. Er wurde im Auftrag von Count Giovanni Volpi di Misurata zum Breadvan umgebaut um auf Rennstrecken wie Goodwood oder Le Mans anzutreten.

Der Autor Richard Heseltine wurde von Nicola Charlotte Gräfin von Dönhoff und Keith Bluemel unterstützt. Dem Autor standen wesentliche Entwicklungsunterlagen der 250 GT Berlinetta zur Verfügung. Im Jahr 1962 gab es bei Ferrari eine "Palast Revolution", als einige führende Mitarbeiter Ferrari verließen. Das führte dazu, dass der Breadvan gebaut wurde. 

In diesem Buch findet der Leser neue Erkenntnisse. So stand der 2819 GT 1962 bei den Rennen in Daytona und Sebring am Start.

o Die Karriere des 2819 GT vor seinem Umbau zum Breadvan
o Portraits der wesentlichen Fahrer des Breadvans: Giotto Bizarrini, Olivier Gendebien, Carlo Maria Abate und Ludovico Scarfiotti
o Detaillierte Berichte der Rennbeteiligungen des 2819 GT. Zum Beispiel in Le Mans, der Tour de France oder dem 1000 km Rennen von Paris
o Warum Gianni Angelli den Breadvan in schwarz lackieren ließ und Gunter Sachs in ihm eingesperrt wurde.

Text in englischer Sprache. 224 Seiten. 220 Fotos. Format ca. 28,5 x 23,5 cm. Erschienen im Juli 2021. 

Die Baker´s Editon wird nach Bestellung gefertigt. Die Lieferzeit beträgt ca. 6 bis 8 Wochen. 

2.500,00 *
Versandgewicht: 4.000 g

Opel Manta 1970-1988. Schrader-Typen-Chronik. 

Eine Dokumentation von Alexander Franc Storz. 

Wer einen Manta fuhr, war entweder eine Witzfigur oder gar ein Prolet in Spießers Augen. Dabei hatte es eigentlich Opel auch nicht ernst gemeint, damals, als der brave Ascona in ein schmuckes Coupekleid gesteckt wurde und gegen den Capri von Ford antreten sollte. Und das klappte ganz gut, so gut, dass 1976 mit der nächsten Auflage aufgewartet wurde. Die blieb dann ein Dutzend Jahre in unzähligen Varianten im Angebot, bis der Calibra kam.

Alle Varianten des Opel Manta in Texten, Bildern, Prospekten und Werbung, die diesen Autokult dokumentieren. 

Text in deutscher Sprache. 96 reich bebilderte Seiten. Gebunden mit Hardback. Format ca. 22,5 x 24,6 cm. Erschienen im Juli 2009. Antiquarisch. Zustand gut bis sehr gut. 

50,00 *
Versandgewicht: 800 g

Auf Lager
innerhalb 1 Tagen lieferbar

Die Deutrans Story.

Von Christian Suhr. 

In Westeuropa vermutete man hinter den auffälligen Lastzügen aus der DDR die Stasi. In der DDR staunte man und wunderte sich über den Einsatz westlicher Fahrzeuge von Volvo, Mercedes-Benz, MAN, Magirus-Deutz, Iveco, Ford und Faun

In der Heimat sprach unter Kollegen neidisch von Lackschuhkutschern. Die Deutrans war eine internationale Spedition in der DDR

Nie zuvor berichte eine Veröffentlichung derart ausführlich und strukturiert über den Fahrzeugpark, der nicht ausschließlich aber überwiegend in orange lackiert war. Auch die Marken aus dem Ostblock waren dabei: Skoda, Jelcz, LIAZ und KAMAS

Abgerundet wird diese Dokumentation durch interessante wie auch amüsante Hintergrundberichte von Zeitzeugen. 

Text in deutscher Sprache. 272 Seiten. Ca. 400 Fotos. Gebunden mit Hardback. Format ca. 29,5 x 23,5 cm. Erschienen 2012. Antiquarisch. Zustand gut bis sehr gut. 

150,00 *
Versandgewicht: 1.900 g

Auf Lager
innerhalb 1 Tagen lieferbar

OAL- BB 50.

50 Jahre BMW Alpina Automobile. 

Paolo Tumminelli, Professor an der Köln International School of Design, erzählt und gestaltet das Buch zur 50-jährigen Firmengeschichte von ALPINA, einem kleinen, aber feinen Automobilhersteller und Partner von BMW im bayerischen Buchloe. Dort werden auf Basis von ausgewählten BMW-Fahrzeugen besondere Automobile gebaut für einen Kreis von Kennern – „automobilen Gourmets“ –, die Feingeschmack, Sinn für Exklusivität und ein Faible für Spitzentechnologie besitzen.

Die ALPINA Welt, ihre Produkt-Philosophie und ihre Meilensteine präsentieren sich hier in all ihren Facetten: von den ersten Entwicklungsschritten bis zu den heutigen Autotypen. Berichtet wird von Design und Stil der ALPINA Ikonen, Firmenhistorie sowie dem ALPINA Racing und seinen Rekorden. 

„OAL – BB 50 – THE ALPINA BOOK“ ist ein über 400 Seiten starker Automobil-Bildband mit historischem Bildmaterial und aktuellen Fotografien, aber auch Fakten und Zahlen im Ausblick.

Text in deutscher und englischer Sprache. 464 reich bebilderte Seiten. Gebunden mit Hardback und Schutzumschlag. Format ca. 30 x 23,8 x 5 cm. Erschienen im Januar 2015. Antiquarisch. Zustand mindestens gut. 

200,00 *
Versandgewicht: 5.000 g

Auf Lager
innerhalb 1 Tagen lieferbar

Jeep: Das Original - Seit 70 Jahren.

Von Jürgen Zöllter mit Markus Bolsinger. 

Der Jeep ging als Befreier in die Geschichtsbücher ein, denn es war der Willys MB, mit dem die Alliierten den Zweiten Weltkrieg gewannen.

Der erste Jeep wurde zur Legende und begründete gleichzeitig den Mythos der Marke mit den sieben Rippen im Kühlergrill. Der Name Jeep gilt seitdem als Inbegriff für die Gattung der Geländefahrzeuge.

Jeep steht heute für 70 Jahre Kompetenz, Kundenbegeisterung und nachhaltigen Erfolg. 

Text in deutscher Sprache. 156 reich bebilderte Seiten. Format ca. 28 x 30 cm. Gebunden mit Hardback und Schutzumschlag. Erschienen im April 2011. 

80,00 *
Versandgewicht: 1.500 g

Auf Lager
innerhalb 1 Tagen lieferbar

Lotus. The Legend. 

By David Hodges. 

Die Lotus-Fahrzeuge vom Mk6 bis zu den ersten Elise-Modellen hat Lotus-Spezialist David Hodges in diesem Buch dokumentiert. Einschließlich Spezifikationen. 

Äußerst selten und äußerst gesucht!!!

Text in englischer Sprache. 80 reich bebilderte Seiten. Querformat ca. 20 x 26 cm. Gebunden mit Hardback und Schutzumschlag. Erschienen 1997.

46,00 *
Versandgewicht: 1.000 g

Auf Lager
innerhalb 1 Tagen lieferbar

Roaring Sixties – mit der Kamera im Fahrerlager. 

Der Motorradsport in den 1960er-Jahren. 

Wenn ein Bild mehr sagt als tausend Worte, ist dieses Werk eine umfangreiche Erzählung aus einer anderen Zeit. Nostalgische Erinnerungen für jene, die die 1960er Jahre in ihrer Jugend erlebt haben. Für die Jüngeren unter uns eine Geschichtsstunde, ebenso spannend wie oft amüsant, passend zum heute noch gern gelebten Stil, verbunden mit dem Musikgefühl von Rolling Stones oder Beatles.

Die 1960er, es war die Zeit, in der Zuversicht und Optimismus die Menschen zu Leistung motivierten und die Medien nicht tagtäglich im Krisenmodus berichteten. Das Geld wurde noch mit Wertschöpfung durch Produktion verdient, nicht von Staatsbanken nach Bedarf gedruckt und gleichzeitig entwertet. Finanziert wurde nicht der Urlaub, höchstens der Bau des Eigenheims, wobei auch dort meist gespart werden musste, wo es ging.

Ein Sommerurlaub in „bella Italia“ war der große Luxus, bald nicht mehr mit der NSU oder der DKW, denn Fleiß und harte Arbeit brachten das eigene Auto in greifbare Nähe. Mit steigendem Wohlstand verlor das Motorrad zusehends an Bedeutung. Die Begeisterung für den Motorrad-Rennsport allerdings blieb ungebrochen, erreichte in den „Goldenen 60er Jahren“ sogar ihren Höhepunkt, als hauptsächlich japanische Newcomer der etablierten europäischen Konkurrenz den Kampf ansagten. Ein Wettbewerb, der die Hersteller zu immer skurrileren Konstruktionen trieb.

Motorradrennen lockten die Zuschauer in Massen an die Strecken, natürlich nicht nur zu den Weltmeisterschaftsläufen, auch für die nationale, vielleicht sogar die lokale Meisterschaft wurde vielerorts auf abgesperrten Landstraßen und Flugplatzkursen um Sekunden gekämpft.

Ihnen allen, ob Zuschauer oder Fahrer, ob Partner, Schrauber, Helfer oder Sponsoren, die die Rennsportszene in den 1960er Jahren befeuert haben, ist dieses Buch gewidmet.

Lassen Sie die vielen packenden Motive auf sich wirken, reisen Sie zurück in eine Zeit, in der nicht alles besser, aber auch nicht alles problembehaftet war. Genießen Sie in Ruhe. Alles geschieht tatsächlich in Echtzeit, und Sie werden dabei weder von Werbeeinblendungen noch von Fehlermeldungen unterbrochen, das kann ich Ihnen schon einmal versprechen.

Ein faszinierender Einblick in die Motorradszene der 1960er Jahre und hinter die Kulissen der Rennen zur Motorrad-Weltmeisterschaft in den goldenen Jahren des Motorradrennsports.

Text in deutscher Sprache. 256 Seiten. 475 meist erstmals veröffentlichte Aufnahmen der renommiertesten Sportfotografen ihrer Zeit. Opulentes Format von 30 × 24 cm. Gedruckt in höchster Qualität im aufwendigen Vierfarb-Duplexdruck auf Premiumpapier, zum Schutz zusätzlich glanzlackiert. Fadengehefteter Festeinband. Erschienen im Oktober 2024. 

45,00 *
Versandgewicht: 2.000 g

Auf Lager
innerhalb 1 Tagen lieferbar

Riva. Der Motorboot-Mythos vom Lago d´Iseo. 

Von Torsten Moench und Britta Flöring. 

Schon der Name RIVA lässt die Herzen nicht nur von Bootseigner höherschlagen. Die Gedanken schweifen direkt zu den einzigartigen Mahagoni-Modellen, die die Marke zu einer der bekanntesten Bootsmarken weltweit gemacht hat. Klangvolle Namen von Modellen wie der „Aquarama“, der „Ariston“ oder der „Tritone“ regen zum Träumen von Törns auf den legendären Booten an.

Gegründet 1842 von Pietro Riva in Sarnico (Italien/Provinz Bergamo), wurde die Marke in den 1950er-Jahren zu einem Symbol für Luxus und ausschweifende Lebensfreude – eine Tatsache, die ihr nicht umsonst den Namen „Rolls-Royce des Meeres“ einbrachte. Und sogleich illustre Gesellschaft anzog: Namen wie Brigitte Bardot, Sophia Loren, Gunter Sachs oder heutzutage auch George Clooney sind mit dieser Marke ebenso eng verbunden wie die berühmten Künstler Picasso, Miro oder Romano Britto aus der Szene der Street Art.

o Entwicklung der renommierten Riva-Marke von ihren Anfängen bis zur Gegenwart
Großformatige Bilder und informative Texte
Berühmte Persönlichkeiten und Riva: Einblicke in die Welt der Stars

Dieses Buch widmet sich ganz der Faszination der Marke Riva. Von einem kurzen Blick über die Riva-Historie, den Ideen und Idealvorstellungen Carlo Rivas und einer Übersicht über die bis 1969 gebauten Boote bis hin zu den aktuellen Entwicklungen und neuen Technologien bietet das Werk einen einzigartigen und nie dagewesenen Einblick in die Welt der Luxusmarke. Prominente Riva-Eigner, die maßgeblich zur Medienpräsenz beigetragen haben, werden ebenso behandelt wie die prestigeträchtigen Riva-Clubs und -Events und die Hintergründe zur fachmännischen Restaurierung der klassischen Schönheiten. Großformatige Bilder mit kurzweiligen Texten machen dieses hochwertige Coffeetable-Book zu einem perfekten Geschenkband für Bootsliebhaber und Träumer! 

Text in deutscher und englischer Sprache. 240 Seiten mit zahlreichen Fotos. Gebunden mit Hardback. Format ca. 29,8 x 29,9 cm. Erschienen im September 2024. 

75,00 *
Versandgewicht: 2.000 g

Spy Octane – The Vehicles of James Bond (Volume I). 

By Matthew Field and Ajay Chowdhury. 

Vor nunmehr 60 Jahren ist der Film Goldfinger erschienen. Sean Connery war in einem Aston Martin DB5 unterwegs. Dieses Fahrzeug war mit zahlreicher Sonderausstattung für 007 aufgewertet!

Anlässlich des 60. Jubiläums wird das beeindruckende Buch Spy Octane: The Vehicles of James Bond geschrieben. 

Die beiden Autoren sind renommierte James Bond-Spezialisten. Geplant sind drei Bücher. In diesen Büchern wird sich eingehend mit jedem einzelnen Fahrzeug aus den James Bond-Filmen beschäftigt. Die beiden Autoren haben unentdeckte und bahnbrechende Geheimnisse hinter den Fahrzeugen entdeckt und offen gelegt. Der Tragschrauber Little Nellie, der Toyota 2000GT Cabrio oder der Moon Buggy waren nach den jeweiligen Filmen weltbekannt. 

Spy Octane präsentiert erstmals die definitive und ausführliche Geschichte des jeweiligen Fahrzeuges. Das Buch beruht auf Hunderten von exklusiven Interviews mit Filmemachern, Schauspielern, Stuntfahrern, Führungskräften der Automobil-Industrie, Museumskuratoren und privaten Autobesitzern. In zahlreichen Auto- und Unterhaltungszeitschriften, Büchern sowie Magazinen wurde recherchiert. 

Einige dieser Autos und Fahrzeuge gingen auf glamouröse Werbetouren rund um den Globus. Andere landeten auf Rennstrecken, in Museen, bei Händlern oder sie verrotteten einfach ... und wurden nach Jahrzehnten wieder entdeckt. 

Hunderte Fotos nehmen den Leser mit auf eine Zeitreise in das goldene Zeitalter der James Bond-Filme in den 1960er-Jahren. Sie erkunden die Leidschaften des James Bond-Schöpfers Ian Flemming. Flemming fand exotische Reisen sowie individuelle Fahrzeuge einfach toll. 

In Volume I sind die Fahrzeuge, die James Bond in den ersten sieben Filmen bewegte. Zu Land, im Wasser und in der Luft. 

Die Titel der Filme waren in Deutschland: James Bond jagt Dr. No, Liebesgrüße aus Moskau, Goldfinger, Feuerball, Man lebt nur zweimal, Im Geheimdienst Ihrer Majestät sowie Diamantenfieber. Die Filme hießen im englischen Original: Dr. No, From Russia With Love, Goldfinger, Thunderball, You Only Live Twice, On Her Majesty’s Secret Service sowie Diamonds Are Forever

o Ein detaillierter Blick auf jedes einzelne Fahrzeug von James Bond 
o Volume I behandelt die goldene Ära von James Bond in den 1960er-Jahren. Damals wurde Sean Connery ein weltweites Phänomen

Text in englischer Sprache. 416 Seiten. Über 1000 Fotos. Gebunden mit Hardback und Schutzumschlag. Format ca. 31,7 x 27 cm. 

Wird im November 2024 erscheinen. Sichern Sie sich Ihr Exemplar bei IMD.  

135,00 *
Versandgewicht: 3.500 g

Champion Quartett. 24h Nürburgring 1970 - 2024. 

Duellieren Sie sich mit Ihren Kumpels. Wieviele Starter hatte das 24h Rennen 1977 und wie viele Kilometer ist der Grello 2006 bis ins Ziel gefahren?

Als klassisches Quartett oder dem bekannten Trumpfspiel ist das historische Champions Quartett zum 24 Stunden Rennen am Nürburgring ein riesen Spielspaß für groß und klein!
 
Die Spielkategorien sind auf das einzigartige Motorsportevent abgestimmt und bebildert jeden Sieger der letzte 52 Jahre. Ob die Viper aus 2001 den Müllerbräu Porsche aus 1978 schlägt? Finden Sie es heraus! Das nächste 24h Rennen und seine nervenzerreißenden Duelle auf dem Asphalt lassen noch eine ganze Weile auf sich warten - bis dahin können Sie sich battlen. 
 
o Quartett mit 52 Spielkarten
o Größe ca. 9,1 x 5,9 cm
 
Erscheint Anfang Dezember 2024. Sichern Sie sich Ihr Exemplar bei IMD. 
5,95 *
Versandgewicht: 100 g

Auf Lager
innerhalb 1 Tagen lieferbar

* Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand
151 - 180 von 183 Ergebnissen