Das gefällt uns auch


Anzeige pro Seite
Sortieren nach
121 - 150 von 214 Ergebnissen

Männer Motoren Modena. Im Herzen der italienischen Sportwagenindustrie. 

Von Frank Kuhlemann. 

Schon immer gab es Männer, die ehrgeizig oder leidenschaftlich genug waren, Autos zu bauen. Von diesen Männern ist in diesem tollen Buch die Rede. Und auch von ihren Autos.

Zur Blütezeit des Automobils - in den 1960/1970er Jahren - war die Welt geographisch bereits klar geordnet: Die schönsten, elegantesten, schnellsten und teuersten Sportwagen kamen entweder komplett aus Italien oder besaßen zumindest eine in Italien entworfene Karosserie. Maserati, Lamborghini, Ferrari, de Tomaso und auch zeitweise Bugatti wurden in oder Rund um Modena produziert. Nirgendwo sonst fand man eine solche Konzentration von Mythen der Automobilgeschichte.

Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit den charismatischen Persönlichkeiten hinter diesen fünf großen italienischen Sportwagenherstellern: Ferruccio Lamborghini, Enzo Ferrari, Alfieri Maserati und seinen Brüdern, mit Alejandro de Tomaso, aber auch mit Ettore und Jean Bugatti, sowie Romano Artioli, der Bugatti in Italien wiederbelebte. Ihre Geschichten sind leidenschaftlich, tragisch, spannend, unterhaltsam und immer temperamentvoll - eben italienisch! Persönliche Begegnungen, Erinnerungen und Anekdoten des Zeitzeugen Armin Johl sind ebenso Teil der Erzählungen wie zeitgenössische, private Fotoaufnahmen. 

Text in deutscher Sprache. 213 Textseiten + 32 Seiten mit Farbfotos. Format ca. 21,3 x 14,3 cm. Gebunden mit Hardcover. Erschienen im November 2022.   

24,90 *

Versandgewicht: 800 g

Auf Lager
innerhalb 1 Tagen lieferbar

Bugatti: The Italian Decade.

By Gautam Sen.  

Im Jahr 1987 beschlossen Romano Artioli und seine hochkarätigen Partner: Ferruccio Lamborghini, Paolo Stanzani und Jean-Marc Borel den Namen Bugatti wieder zu beleben. Bugatti ist eine der berühmtesten Automarken aller Zeiten. Damals waren mit Ferruccio Lamborghini, Paolo Stanzani und der Designlegende Marcello Gandini drei der wohl prominentesten Namen am italienischen Supersportwagenhimmel Teile dieses faszinierenden Projekt, womit der Marke eine glänzende Zukunft bevorzustehen schien. 

Acht Jahre später war Artiolis Traum leider schon zu Ende! Die Bugatti war zahlungsunfähig. Die Produktion wurde geschlossen und der wunderschöne Komplex zu einem Geisterhaus degradiert. Zwischen den ersten Keimen einer Idee und dem Ende im Jahr 1995 war nicht einmal ein Jahrzehnt vergangen, und doch gibt es genügend Zutaten für eine spannende: Zwietracht, Rivalität, Stolz, Macht, Geld, Prestige, Stars, Krisen und ein dramatisches Ende. 

Was ist passiert? Warum geschah es? Bugatti: Das italienische Jahrzehnt beantwortet all das und mehr.

Text in englischer Sprache. 400 Seiten. 790 Fotos. Format ca. 30,4 x 21,9 cm. Gebunden mit Hardcover und Schutzumschlag. Erschienen im Februar 2023. 

147,50 *

Versandgewicht: 2.500 g

Cayman. Jadgfieber. 

Von Jutta Deiss, Elmar Brümmer und Reiner Schloz. 

Was hat eigentlich ein Sportwagen mit einem Alligator gemeinsam? In diesem ganz besonderen Fall vieles. Der Cayman von Porsche trägt nicht nur den Namen der berüchtigten Kaimane. Wendigkeit, Kraft, Ausdauer und Angriffslust zeichnen das neue Mittelmotor-Coupé ebenso aus wie den kleinen Alligator.

Kein Wunder, dass bei den Autoren und Fotografen schnell das Jagdfieber geweckt war. Ihr Fazit: Trotz seiner Verwandtschaft zur Boxster-Familie haben die Porsche-Ingenieure mit dem Cayman ein völlig eigenständiges Modell entwickelt.

Schon sein muskulöses Aussehen zeugt von unbändiger Kraft. Und was in Bezug auf Leistungsstärke, Technik, Fahrwerk, Leichtbau und intelligenter Raumaufteilung in ihm steckt, lässt nur einen Schluss zu: Der Cayman ist ein echter Porsche – porträtiert in einmaligen Fotos. 

Text in deutscher Sprache. 147 reich bebilkderte Seiten. Format ca. 31 x 25 cm. Gebunden mit Hardcover und Schutzumschlag. Erschienen 2006. 

90,00 *

Versandgewicht: 2.000 g

Auf Lager
innerhalb 1 Tagen lieferbar

Ferrari Tipo 166. The original sports Ferrari. 

By Gianni Rancanti. 

Ein hochinteressantes und äußerst gesuchtes Buch über den Tipo 166. Er wurde von 1948 bis 1953 in den unterschiedlichsten Ausführung gebaut.

In diesem tollen Buch ist alles dokumentiert! 

Text in englischer Sprache. 150 reich bebilderte Seiten. Format ca. 32 x 22 cm. Gebunden mit Hardcover und Schutzumschlag.Erschienen im Juli 1986. 

80,00 *

Versandgewicht: 1.800 g

Auf Lager
innerhalb 1 Tagen lieferbar

Porsche Design. It's about time. Limited Edition. 

Das Erbe von Professor Ferdinand Alexander Porsche. 

Im Jahr 1963 hat Professor Ferdinand Alexander Porsche mit dem 911 eines der bedeutendsten Designobjekte der Zeitgeschichte geschaffen. Mit seiner Vision, die Prinzipien und den Mythos Porsche über die Grenzen des Automobils hinaus zu tragen, hat er 1972 die exklusive Lifestyle-Marke Porsche Design gegründet.

Seine Philosophie und seine Designsprache leben bis heute in allen Porsche Design Produkten weiter. Jedes Produkt steht für außergewöhnliche Präzision und Perfektion auf einem hohen technologischen Innovationslevel und für eine einzigartige Symbiose aus intelligenten Funktionen und puristischem Design. F. A. Porsche gestaltete bevorzugt Dinge, die ihn selbst interessierten; so zum Beispiel Uhren, Brillen, Pfeifen oder Schreibgeräte.

Dieses Buch zum 50-jährigen Jubiläum von Porsche Design nimmt Sie mit in die Lebenswelt der exklusiven Lifestyle-Marke. Der hochwertige Schmuckschuber in elegantem Design nimmt das dynamische Logo der Marke im Öffnungsmechanismus auf. Das glatte Material macht das Produkt zu einem prächtigen Sammlerstück.

o Integrierte Kommunikation in enger Abstimmung mit der Jubiläumskommunikation von Porsche Design
o Zweisprachig Deutsch und Englisch
o Liebevoll und aufwändig gestaltet; hochwertig produziert
o Prächtiger Schuber in Markenoptik

Text in deutscher und englischer Sprache. 280 reich bebilderte Seiten. Format ca. 30,7 x 22,7 cm. Gebunden mit Hardcover im Schmuck-Schuber. Erschienen im April 2023. 

148,00 *

Versandgewicht: 3.000 g

Berlinetta Boxer: The Legend. 

By Daniele Buzzonetti. Preface by Piero Lardi Ferrari. 

Ganz wenige Autos sind schon vor ihrer Präsentation dazu bestimmt Legenden zu werden. Zu diesen ausgewählten Fahrzeugen zählt der Ferrari BB. Vom Berlinetta Boxer wurden in den Jahren 1973 bis 1984 ganze 2.323 Stück auf die Räder gestellt. 

Der BB fasziniert auf den ersten Blick ... dieses tolle Buch wird dem Anspruch des BB gerecht. Es ist hochwertig produziert und großzügig illustriert. Bei den ersten Fahrzeugen der drei Serien sowie die Rennversion wurden zahlreiche Details für dieses Buch dokumentiert. 

Der Commentatore Enzo Ferrari tat sich sehr schwer damit seinen Kunden einen Ferrari mit Mittelmotor anzubieten. Er befürchtete, dass die Kunden mit dem problematischen Fahrverhalten überfordert wären. Sein Sohn Piero Lardi Ferrari (im Vorwort) sowie Leonardo Fioravanti (der verantwortliche Mann bei Pininfarina) erklären diese schwierige Situation.

Mauro Forghieri ist es gelungen vor seinem Tod im November 2022 die Gemeinsamkeiten zwischen den Formel 1-Motor "312" und dem 180°-V12-Motor des BB zu schildern.

Über die Entwicklung berichten zwei absolute Schlüsselfiguren des BB: der Rennfahrer Arturo Merzario und der "König der Testfahrer" Dario Benuzzi. Ein weiterer Beobachter dieser interessanten Zeit war der Karosseriebauer Franco Bacchelli. Er war für die Entwicklung der Rennversion verantwortlich. Von dieser wurden 29 Exemplare produziert. Auch der Rennfahrer Maurizio Flammini hat über den BB berichtet. 

Berlinetta Boxer: The Legend steckt voller bisher unveröffentlichter Kuriositäten. Besonderes Augenmerk wurde auf die Grafik gelegt. Großformatig mit größtenteils speziell angefertigten Fotos!  

Text in englischer Sprache. 256 mit zahlreichen Fotos in schwarz/weiß und Farbe. Gebunden mit Hardcover. Format ca. 30 x 30 cm. Erschienen im Mai 2023. 

195,00 *

Versandgewicht: 2.000 g

Benetton. Rebels of Formula 1.

By Damien Smith. Foreword by Pat Symonds. 

Unkonventionell, extravagant, bahnbrechend, farbenfroh, kontrovers - all das traf auf das Benetton Formel 1-Team zu! Dem Ruf als Rebellen wurde das Team aus Enstone mehr als gerecht. Besonders in den Saisons 1994 und 1995 verdrängte das Team um Michael Schumacher die arrivierten Teams wie McLaren, Ferrari und Williams von der Spitze. Michael Schumacher wurde zwei Mal hintereinander Weltmeister. 

Team-Mitglieder wie Flavio Briatore, Alessandro Benetton, Pat Symonds und Rory Byrne trugen dazu bei. 

o Nach drei Jahren als Sponsor in der Formel 1 kaufte Benetton das klamme Toleman Formel 1-Team. Die Benetton wurden von BMW-Motoren angetrieben. Gerhard Berger fährt in Mexiko zum ersten Sieg für das neue Team und sich selbst 

o Gefestigtes Team: Flavio Briatore übernimmt die Teamleitung. Ford-Motoren sorgen für zuverlässige Leistung. Nelson Piquet gewann 1990 bei beiden letzten GP. In Japan und Australien. Er beendet die Saison auf dem dritten WM-Rang

o Der Schlüssel-Fahrer: Die weitsichtige Entscheidung Michael Schumacher als Fahrer zu verpflichten, verkürzt Benetton den Abstand zum Williams-Team 

o Der Durchbruch: 1994 war geprägt durch Tragödien, schwarze Flaggen, Disqualifikationen und das Flammeninferno in der Boxengasse von Hockenheim sowie politische Manöver. Die GP-Saison endete mit dem kontroversen Unfall zwischen Damon Hill (Williams) und Michael Schumacher. Am Ende war sicherte Schumacher den ersten WM-Titel

o Das beste Jahr: 1995 wechselte Benetton den Motor: Renault statt Ford. Michael Schumacher fährt neun Siege ein. Johnny Herbert fährt zwei Siege ein. Schumacher und Benetton sind überlegene Weltmeister

o Katerstimmung: 1996 wechselt Schumacher zu Ferrari. Die beiden neuen Fahrer wechseln von Ferrari zu Benetton: Gerhard Berger und Jean Alesi. Berger gelingt 1997 der einzige Sieg beim GP von Deutschland 

o Abschied: Nach Jahren des Niedergangs wird am Ende der Saison 2001 das Benetton-Team an Renault verkauft 

Text in englischer Sprache. 344 Seiten. 278 Fotos. Format ca. 27,2 x 22,8 cm. Gebunden mit Hardback. Erscheinen im September 2023. 

75,00 *

Versandgewicht: 2.000 g

Auf Lager
innerhalb 1 Tagen lieferbar

Destination 901.

Edition Porsche Museum. 

Die Entwicklung vom viersitzigen Prototyp 530 bis zum 901 ist eine der spannendsten Dekaden in der Porschegeschichte.

Zahlreiche bisher unveröffentlichte Originaldokumente ergeben ein detailliertes Bild über Konzepte, Konstruktionen, Hintergründe und Entscheidungen.

Eine zentrale Rolle spielt dabei der Typ 695, dessen finaler Entwurf schließlich als Einzelstück gebaut und zum Vorbild für den Typ 754 wird. Aktennotizen, Besprechungsprotokolle und Memoranden dokumentieren, warum der große Porsche (damals) scheiterte und Ferry Porsche mit einem drastischen Schnitt auf ein ganz neues Projekt setzt: Den T8, der bald die Typnummer 901 erhält. Weil Peugoet diese Art von Nummerierung geschützt hat, musste Porsche die Typnummer auf 911 ändern. Damit war der legendäre "11er" geboren. 

Die faszinierende Geschichte des Porsche 901 (aus dem wenig später der 911 wurde) wird in diesem Buch perfekt dokumentiert! 

Text in deutscher Sprache. 448 Seiten. Ca. 600 Abbildungen. Querformat ca. 24 x 29,5 cm. Gebunden mit Hardcover. Erschienen im Oktober 2023. 

79,00 *

Versandgewicht: 3.000 g

Auf Lager
innerhalb 1 Tagen lieferbar

356. Die Geschichte des Porsche 356 Nr. 1.

Edition Porsche Museum.

Der 356 »Nummer 1« ist der Traumwagen schlechthin: Mit ihm erfüllt sich Ferry Porsche 1948 seinen lang gehegten Wunsch vom ersten eigenen Sportwagen. „Am Anfang schaute ich mich um, konnte aber den Wagen, von dem ich träumte, nicht finden. Also beschloss ich, ihn mir selbst zu bauen.“ Zitat Ferry Porsche.

Am Nachmittag des 9. April 1947, einem Mittwoch, diskutierte Ferry Porsche mit Karl Rabe seine Idee zum Thema Roadster mit Volkswagen-Teilen. Das Projekt nannte man VW-Sport-Typ.

Alle Ideen, die Umsetzung und alle Eigentümer des ersten Porsche sind hier dokumentiert. Von 1947 bis 2023!  

Nicht nur das Design der Aluminiumkarosserie wird zum Vorbild. Auch die Ideale Fahrdynamik und Leichtbau bilden konsequent das Fundament der Markenidentität: Die Gene des 356 »Nummer 1« finden sich bis heute in jedem Porsche!  

Die Geschichte des Roadsters ist so einzigartig wie er selbst!!!

Mit teils bisher unveröffentlichten Fotografien und Dokumenten zeichnet dieses Buch den turbulenten Lebenslauf des ersten Sportwagens der Marke Porsche ab der ersten Konstruktionszeichnung nach. 

If you prefere to read this book in english language ... no problem ... simply let us know. 

Text in deutscher Sprache. 300 Seiten. Ca. 300 Abbildungen. Riesen-Format ca. 30,5 x 24 cm. Gebunden mit Hardcover. Erschienen im November 2023. 

59,00 *

Versandgewicht: 2.800 g

Auf Lager
innerhalb 1 Tagen lieferbar

Natur und Technik. Motorsport in der Eifel.

Von Michael Behrndt, Jörg-Thomas Födisch und Nils Ruwisch.  

Natur und Technik heißt das neueste Buch des Autoren-Teams Michael Behrndt, Jörg-Thomas Födisch, Nils Ruwisch und Rainer Rossbach. Nach ihrem Verkaufsschlager NürburgringAlbum, der im Mai 2023 mit dem deutschen Motorsport-Literatur-Preis ausgezeichnet wurde, legen die bekannten Nürburgring-Literatur-Spezialisten mit einem Bildband nach, in dem die Nord- und Südschleife sowie die Region rund um den legendären Eifelkurs in faszinierenden Fotos seit deren Eröffnung 1927 bis in die Neuzeit präsentiert wird.

Das verwendete Bildmaterial stellte - von wenigen Motiven abgesehen – der 1865 gegründete Postkarten-Verlag Klein in Adenau zur Verfügung. Da das Familien-Unternehmen Klein den Nürburgring seit den Anfangsjahren über nunmehr fünf Generationen begleitet, ist somit ein Archiv entstanden, das die Geschichte der weltbekannten Rennstrecke nahezu lückenlos nachgezeichnet.  

Unzählige Nürburgring-Besucher haben in den zurückliegenden mehr als 95 Jahren während ihres Aufenthaltes in der Eifel Grüße an Freunde und Verwandte verschickt. Die entsprechenden Postkarten kauften sie auch bei den zahlreichen Ladenverkäufern direkt am Nürburgring, an einem der vielen Kioske in Adenau oder bei Start und Ziel. Heute sind diese Postkarten gesuchte Sammler-Objekte geworden, für die oftmals ein Vielfaches ihres ursprünglichen Preises gezahlt wird. Diese kleinen Schätze tragen auf der Rückseite meist den Vermerk Aufnahme und Verlag J. Klein, Adenau.

Johann Alexander und Friedrich Klein haben die Vorkriegszeit erlebt und im Bild festgehalten. Ebenfalls Friedrich, und seit Ende der 1950er Jahre auch Paul Klein, dokumentieren die Zeit bis zum 1. August 1976, als der letzte Formel-1-WM-Grand Prix auf der Nordschleife ausgetragen wurde.

Neben dem Renn-Geschehen zeigen die Postkarten und Fotos aus dem Hause Klein auch die Schönheit der Eifel. In einer Vielzahl von faszinierenden Aufnahmen ist die herrliche Natur rund um den Eifelkurs ins richtige Bild gesetzt, quer durch alle Jahreszeiten.

Die für viele Besucher des Nürburgrings beeindruckende Verbindung von Natur und Technik ist in den Motiven des Hauses Klein immer wieder eingefangen. Der repräsentative Querschnitt durch deren Familien-Archiv wird im vorliegenden Buch eindrucksvoll vermittelt. Vor allem veranschaulichen sämtliche Klein-Motive neben den Ereignissen auf der Rennstrecke und dem Reiz der Eifel-Landschaft abseits davon, vor allen Dingen eines: Die jeweiligen Inhaber des Verlagshauses Klein waren und sind passionierte Fotografen und Künstler mit der Kamera. 

Text in deutscher Sprache. 180 Seiten. Ca. 400 Fotos in schwarz/weiß und Farbe. Format ca.  24 x 24 cm. Gebunden mit Hardcover. Erschienen im August 2023. 

29,90 *

Versandgewicht: 1.200 g

Auf Lager
innerhalb 1 Tagen lieferbar

Art of Concept Cars by René Staud. 

René Staud gehört zu den Meistern seines Fachs: Seit über vier Jahrzehnten zählen seine perfekt inszenierten und ausgeleuchteten Bilder zu den Besten der Branche und setzen immer noch Maßstäbe in der Automobilfotografie.

Sein neustes Werk gilt seltenen Prototypen, Studien und Einzelstücken, die er in gewohnt kunstvoller Manier in Szene setzt. Dabei ermöglicht er dem Betrachter die Raritäten genau zu studieren, jedes noch so kleine Detail findet sich vor seiner Linse wieder.

Zu den abgelichteten Exemplaren gehören u.a. das Vision Mercedes-Maybach 6 Cabriolet und der legendäre "Schwarze Witwe" genannte Opel Rekord C.

Text in deutscher Sprache. 208 Seiten. 150 Fotos. Gebunden mit Hardcover. Format ca. 30,5 x 24 cm. Erschienen im Mai 2023. 

69,00 *

Versandgewicht: 2.000 g

Motorlegenden - Derrick, Schimanski & Co. - Die Autos der TV-Kommissare. 

Von Alf Cremers. 

Wer kennt sie nicht, die legendären Kommissare aus TV-Serien wie "Tatort", "Derrick", "Großstadtrevier" oder "Ein Fall für Zwei"?

An ihrer Seite immer vierrädrige Gefährten, die sie bei ihren Investigationen und Verfolgungsjagden begleiten. Unvergessen sicher ist der Citroen CX GTi Turbo von Horst Schinanski oder Matulas Alfa Romeo Giulia.

Die Redakteure von Motor Klassik und Youngtimer beleuchten aber nicht nur spezielle Wagen wie den 911 Targa von Lannert & Bootz aus dem Stuttgart-Tatort, sondern auch Brot-und-Butter-Fahrzeuge wie Borowskis braunen Passat Variant.

Das Buch glänzt zudem mit Hintergrundinformationen zu den Serien und Schauspielern. 

Text in deutscher Sprache. 224 Seiten. 150 Fotos. Gebunden mit Hardcover. Format ca. 22,5 x 17 cm. Erschienen im August 2023. 

29,90 *

Versandgewicht: 800 g

Nicht auf Lager

Mercedes-Benz C111 - Design-Ikone, Traumsportwagen und Rekordjäger. 

Herausgeber Mercedes-Benz Classic. 

Von Gerhard Heidbrink, Joachim Hack mit Wolfgang Kalbhenn.  

Mit zahlreichen unveröffentlichten Informationen und mehr als 1100 Abbildungen präsentieren die Autoren auf Basis der umfangreichen Bestände des Mercedes-Benz Konzernarchivs sehr detailgetreu die fesselnde Geschichte des Traumsportwagens und Rekordjägers C 111. Der C111 zählt zu den prominentesten Fahrzeugen der Automobilgeschichte.

Die umfangreich erweiterte und aktualisierte Neuauflage behandelt auch die topaktuelle Sportwagenstudie Vision One-Eleven, die die Design-Ikone von 1970 progressiv neu interpretiert. Das mehrfach preisgekrönte Referenzwerk gehört in den Bücherschrank jedes Mercedes-Benz Enthusiasten. 

Text in deutscher Sprache. 520 Seiten. 1100 (!!!) Abbildungen und Fotos. Gebunden mit Hardback. Format ca. 26,5 x 23,5 cm. Erschienen im September 2023. 

89,00 *

Versandgewicht: 3.000 g

The Austin Pedal Car Story.

By David Whyley. 

Die Geschichte des Tretauto Austin J40 hat der Autor hier dokumentiert. 

Vom Ausmaß des Interesses, dass der winzige Austin im Laufe der Jahre (oder waren es Jahrzehnte?) erzeugte waren nicht nur die drei Designer überrascht, die 1946 den Prototyp dieser little idea des Austin-Vorsitzenden Leonard Lord von Hand fertigten. 

Über 70 Jahre nachdem das erste Serien-Exemplar (1949) in Südwales vom Band lief ist das Interesse am Austim J40 immer noch groß. Beim Circuit Revival in Goodwood findet jährlich das Rennen um den Settrington Cup mit diesen Fahrzeugen statt … das trägt auf jeden Fall zum großen Interesse bei. 

Die faszinierende Geschichte von Geheimhaltung, Innovation und sozialer Verantwortung – vielleicht einzigartig in der Geschichte der Automobilindustrie – wird in faszinierenden Details in diesem aufwendig produzierten Buch erzählt. Diese soziale Geschichte ist mit der Geschichte der winzigen Pathfinder- und J40-Tretautos in Austin verknüpft.

o Das Buch wurde aufwändig produziert 
o Großformatig und umfassend illustriert mit über 1.000 Bildern, darunter zahlreiche 
bisher unveröffentlichter Fotografien 
o Detaillierte Informationen zu: der Produktionsstätte in Bargoed, Entwicklung, Geschichte 
und Produktion der Tretautos 
o Die sozialen Auswirkungen der Fabrik; zeitgemäße Werbung und Nutzung der Wagen zur 
Verkehrserziehung und für Fahrgeschäften auf Jahrmärkten
o Einige Fotos wurden speziell für dieses Buch im Studio aufgenommen 
o Dr. David Whyley, der Autor, ist ein anerkannter Tretauto-Experte und -Historiker 
o Die Wiederentdeckung des Sondermodells J40, das dem junge Prinz Carles (heute 
King Charles III) geschenkt wurde. Es befindet sich heute in der königlichen Sammlung 
Besonderheit: Alle Bücher der Standard Edition sind von Dr. David Whyley handsigniert! 

Text in englischer Sprache. 488 Seiten. Über 1000 Fotos. Format ca. 28 x 22 cm. Gebunden mit Hardcover. 

Dieses tolle Buch wird noch im September 2023 erscheinen. Sichern Sie sich Ihr Exemplar bei IMD. 

105,00 *

Versandgewicht: 2.500 g

Grand Prix Guide 74. Über die Motorsport-Saison 1973.

Der Untertitel lautet: Ein kompletter Führer an die schönesten Rennstrecken der Welt

Dokumentiert sind hier: 

o Die Rennstrecken Europas 
o Fahrerhelme 

o Fahrerportraits 
o alle 15 Grand Prix des Jahres 1973 
o Phantom-Zeichnungen Formel 1 
o Formel 2-Europameisterschaft 
o Nostalgie: Veteranen in Le Mans 
o Marken-Weltmeisterschaft 
o Tourenwagen-Europameisterschaft 
o Rallye Marken-Weltemeisterschaft 
o Indianapolis 500 
o Formel 1. Statistisch erfasst von Jonathan Thompson 
o Renntermine 1974 

IMD-Urteil: Ein tolles kleines Jahrbuch über die Motorsport-Saison 1973! 

Text in deutscher Sprache. 264 Seiten. 220 Farbfotos. Zahlreiche Schnittzeichnungen. Format ca. 20 x 12 cm. Gebunden mit Hardback. Erschienen im Dezember 1973. Antiquarisch. Zustand gut. 

50,00 *

Versandgewicht: 500 g

Auf Lager
innerhalb 1 Tagen lieferbar

The Austin Pedal Car Story. Collector's Edition. 100 pieces only. 

By David Whyley. 

Die Geschichte des Tretauto Austin J40 hat der Autor hier dokumentiert. 

Vom Ausmaß des Interesses, dass der winzige Austin im Laufe der Jahre (oder waren es Jahrzehnte?) erzeugte waren nicht nur die drei Designer überrascht, die 1946 den Prototyp dieser little idea des Austin-Vorsitzenden Leonard Lord von Hand fertigten. 

Über 70 Jahre nachdem das erste Serien-Exemplar (1949) in Südwales vom Band lief ist das Interesse am Austim J40 immer noch groß. Beim Circuit Revival in Goodwood findet jährlich das Rennen um den Settrington Cup mit diesen Fahrzeugen statt … das trägt auf jeden Fall zum großen Interesse bei. 

Die faszinierende Geschichte von Geheimhaltung, Innovation und sozialer Verantwortung – vielleicht einzigartig in der Geschichte der Automobilindustrie – wird in faszinierenden Details in diesem aufwendig produzierten Buch erzählt. Diese soziale Geschichte ist mit der Geschichte der winzigen Pathfinder- und J40-Tretautos in Austin verknüpft.

o Das Buch wurde aufwändig produziert 
o Großformatig und umfassend illustriert mit über 1.000 Bildern, darunter zahlreiche bisher unveröffentlichter 
Fotografien 
o Detaillierte Informationen zu: der Produktionsstätte in Bargoed, Entwicklung, Geschichte und 
Produktion der Tretautos 
o Die sozialen Auswirkungen der Fabrik; zeitgemäße Werbung und Nutzung der Wagen zur 
Verkehrserziehung und für Fahrgeschäften auf Jahrmärkten
o Einige Fotos wurden speziell für dieses Buch im Studio aufgenommen 
o Dr. David Whyley, der Autor, ist ein anerkannter Tretauto-Experte und -Historiker 
o Die Wiederentdeckung des Sondermodells J40, das dem junge Prinz Carles 
(heute King Charles III) geschenkt wurde. Es befindet sich heute in der königlichen Sammlung 

Besonderheiten: 

o Alle 100 Bücher der Standard Edition sind von Dr. David Whyley sowie Mike Sheehan (Bargoed 
Factory Manager, 1952-1954) handsigniert 
o Spezielle angefertigter Schmuck-Schuber

Text in englischer Sprache. 488 Seiten. Über 1000 Fotos. Format ca. 28 x 22 cm. Gebunden mit Hardcover im Schmuck-Schuber. 

Dieses tolle Buch wird noch im Oktober/November 2023 erscheinen. Sichern Sie sich Ihr Exemplar bei IMD. 

200,00 *

Versandgewicht: 2.500 g

Auto Unser. Kult und Krise. 

Eine Publikation des historischen Museums Saar 6.2

Von Hans-Christian Herrmann mit einem Beitrag von Ruth Bauer. 

Keine Erfindung hat unser Leben so nachhaltig verändert und geprägt wie das Automobil. Doch während der Besitz eines Autos lange als Symbol für Wohlstand und sozialen Fortschritt galt, steht es heute häufig für Krisen und Umweltprobleme

Die Geschichte des Verbrennungsmotors kennt also eine Vielzahl unterschiedlicher Aspekte - die noch nie so gekonnt miteinander verknüpft wurden wie in diesem Buch. Es erzählt von Emotion und Faszination, von Krisen und Widersprüchen, von nationalen Befindlichkeiten und globalen Ansprüchen. Ein grandioser Parforceritt durch die Automobilgeschichte, illustriert mit herausragenden und seltenen Fotografien

IMD-Urteil: Ein absolut beeindruckendes Buch mit einem hervorragenden Preis/Leistungs-Verhältnis!

Text in deutscher Spache. 380 Seiten. 500 Fotos. Format ca. 30 x 24 cm. Gebunden mit Hardback. Erschienen im September 2023. 

Die Kapitel tragen die folgenden Namen:

o Einfahrt: Einsteigen, starten, losfahren und genießen 
o Brummis und Bullys: Das Automobil wird nützlich und beendet das Pferdezeitalter 
o Mit dem Auto Staat machen: Macht und Mobilität oder "Kein Staat ohne Stern" 
o Autos machen Leute oder: Das Auto als Spiegelbild der Gesellschaft. "Spießerkarren", "Mietzenschlepper" und "Sex-Maschinen" 
o "Freiheit" erfahren oder: Die Herrschaft über Ziel, Zeit und Raum. Gibt es Grenzen individueller Mobilität? 
o Ein Leben in zwei Welten: Rasant und resolut - Der weibliche Anteil an der Erfolgsgeschichte des Automobils 
o Faszination Automobil: "Von klein auf" mobil. Die Folgen automobiler Kindheitserinnerungen 
o "Zeitreise" durch die Trente Glorieuses": Mit dem Auto zum Wirtschaftswunder 
o Ein "Segen" für das Saarland: Automobilindustrie als Rettungsanker in der Strukturkrise von Kohle und Stahl 
o Saarbrücken: Als Beispiel einer frühen "Autostadt" und die Saarländer als wahre "Automobilliebhaber" 
o Unfalltod, Ölkrise, Waldsterben: Und das Fließband - Europa fährt das Auto aus der Krise. Wirtschaftlich profitieren die Japaner 
o Ausfahrt in die E-Mobilität. Wird Europa abgehängt? 

39,90 *

Versandgewicht: 2.500 g

Unikate.

Von Markus Schaeffler und Timo Wuerz. 

Vorzüge dieses Buches: 

o Grandiose Sportwagen, Designs und Fotografien
Mit dabei sein, wenn Sportwagen zu echten Design-Individuen werden
Mit vielen Anekdoten aus der Welt des Automobils, Unternehmertums und der Kunst 

Text in deutscher Sprache. 224 reich bebilderte Seiten. Querformat ca. 22 x 28 cm. Gebunden mit Hardcover und einer Überraschung. Erschienen im Mai 2023. 

38,00 *

Versandgewicht: 1.600 g

Auf Lager
innerhalb 1 Tagen lieferbar

Motorlegenden - The Beatles. 

Von Siegfried Tesche. 

Baby you can drive my car. Die Auto-Biographie der Beatles. Die Boy-Group aus den 1960er-Jahren. 

Die Mitglieder waren John Lennon, Paul McCartney, George Harrison sowie Ringo Starr

Im Herbst 1963 erreichte der Hype um die Beatles einen neuen Höhepunkt. Die Begeisterung der größtenteils weiblichen Fans war so groß, dass die Bandmitglieder in gepanzerten Lieferwagen zu ihren Konzerten gefahren werden mussten.

Ansonsten galt jedoch: Wo die Vier auftauchten, war ein schickes Auto meist nicht weit - von Klassikern wie Paul Mc Cartneys Aston Martin DB 5 bis hin zu John Lennons buntem Rolls-Royce Phantom.

Der Autor Siegfried Tesche widmet sich dem Phänomen Beatles und ihrer Leidenschaft für Autos. Neben der Musikkarriere und dem Privatleben der Stars kommen auch die insgesamt fünf Beatles-Filme in diesem tollen Buch nicht zu kurz. 

Text in deutscher Sprache. 240 Seiten mit einigen Fotos. Gebunden mit Hardback. Format ca. 22,5 x 17 cm. Erschienen im Oktober 2023. 

29,90 *

Versandgewicht: 800 g

Best of Classic Driver. 25 Jahre Edition.

Von Jan Baedeker und J. Philip Rathgen. 

69,90 *

Versandgewicht: 3.500 g

Auf Lager
innerhalb 1 Tagen lieferbar

Quartett zum 24 h Rennen am Nürburgring 2023. 

Duellieren Sie sich mit anderen Motorsport-Freunden. 

Wie groß ist der Hubraum des Mercedes-AMG und wie viele Boxenstopps hatte der Rowe-Racing-BMW-M4-GT3?

Als klassisches Quartett oder dem bekannten Trumpfspiel ist das Quartett zum 24 Stunden Rennen am Nürburgring ein riesen Spielspaß für Groß und Klein!

Die Spielkategorien sind auf das einzigartige Motorsportevent abgestimmt und lassen nicht nur den Ferrari 296 GT3 vom heimischen Frikadelli Racing Team das Starterfeld übertrumpfen. Jeder bekommt die Chance seinen Klassensieg zu zelebrieren und der Dacia Logan sogar das Rennen der Herzen zu gewinnen. Ob der Opel Manta den Dacia schlägt? Hier können Sie es herausfunden! 

Das nächste 24 h Rennen findet in diesem tollen Quartett statt. Eine hervorragende Möglichkeit sich die Zeit zu vertreiben bis die Duelle auf dem Asphalt weitergehen ..

o Fotografie: Gruppe C Photography
o Umfang: 52 Karten
o bedruckte Spielpappverpackung
o Hochformat ca. 9,1 x 5,9 cm 

Erschienen im Dezember 2023.

5,95 *

Versandgewicht: 250 g

Auf Lager
innerhalb 1 Tagen lieferbar

Corvette Restauration Guide 1963-1967.

By Richard F. Newton. 

Die zweite Generation der legendären Chevrolet Corvette wurde in den Jahren zwischen 1963 und 1967 produziert. 

Wenn Sie ein solches Modell in Ihrer Garage stehen haben, sollten Sie sich diesen Restauration Guide zulegen. Just in case. ... und wenn nicht, dann eignet sich dieses Buch zum Träumen ...

Text in englischer (amerikanischer) Sprache. 256 reich bebilderte Seiten. Diverse Skizzen und Zeichnungen. Gebunden mit Softcover. Format ca. 27 x 21 cm. Erschienen im Januar 1999. 

100,00 *

Versandgewicht: 1.500 g

Auf Lager
innerhalb 1 Tagen lieferbar

Alfa Romeo Prototipi 1948–1962.

Von Patrick Dasse. 

Ehemals leitende Alfa Romeo-Ingenieure waren große Motorsport-Enthusiasten. Obwohl sie mit der Entwicklung der Serienwagen vermutlich schon voll ausgelastet waren, schafften sie es dennoch in den Jahren 1948 bis 1962 einige spektakuläre Sportwagen Prototypen zu erschaffen. Manche davon entstanden in enger Zusammenarbeit mit Fremdfirmen.

In diesem Buch sind Informationen über folgende Fahrzeuge enthalten:

6C 2500 COMPETIZIONE
6C 3000 COMPETIZIONE
DISCO VOLANTE 3000
DISCO VOLANTE 2000
3000 CM
3000 PR
1900 SPORT
2000 SPORTIVA
GIULIETTA SPIDER TIPO 750G MONOPOSTO
750 COMPETIZIONE ALFA ROMEO – ABARTH 1100
ALFA ROMEO – ABARTH 1000
CONRERO SPORT 1150
GIULIETTA GT 
BERLINETTA AERODINAMICA TECNICA
CONRERO ALFA ROMEO 
SPORT SPIDER COLLI 
PININFARINA GIULIETTA SPECIALE 2 POSTI AERODINAMICA

Stefano Agazzi, der ehemalige Leiter des "Automobilismo Storico Alfa Romeo", und Alessandro Rigoni, der über Jahre die Fahrzeuge aus dem Alfa Romeo Museum instand gehalten hat, ermöglichten den Zugang zu den im Museum befindlichen Fahrzeugen und teilten uneingeschränkt ihr Wissen. Dr. Marco Fazio, der frühere Leiter des werkseigenen Archivs "Automobilismo Storico Alfa Romeo – Centro Documentazione" stellte diverse sehr interessante Dokumente und aufschlussreiche Fotos zur Verfügung, die viele der Fahrzeuge zeigen nachdem sie bei Rennen oder Testfahrten zum Teil schwer beschädigt worden waren. Der überwiegende Teil der im Buch gebrachten Photographien war bislang unveröffentlicht.

Das Buch besteht aus zwei Bänden mit insgesamt 600 Seiten:

„Alfa Romeo Prototipi 1948–1962 - Volume 1“:
Text in deutscher und englischer Sprache. 300 Seiten. 311 schwarz/weiß Fotos. 28 Fotos in Farbe. Format ca. 24,8 x 29 cm. Gebunden mit Hardcover. Erschienen im November 2023. 

„Alfa Romeo Prototipi 1948–1962 - Volume 2“:
Text in deutscher und englischer Sprache. 300 Seiten. 302 schwarz/weiß Fotos. 49 Fotos in Farbe. Format ca. 24,8 x 29 cm. Gebunden mit Hardcover. Erschienen im November 2023. 

169,00 *

Versandgewicht: 3.900 g

Ruf. It’s a family affair. 

In diesem Buch wird die herzerwärmende Geschichte von Alois Ruf erzählt.

Seine Familie. Seine unsterbliche Liebe zu Porsche und die Fahrzeuge die er selbst geschaffen hat. Auch einige der zahlreichen Freunde die er auf diesem Weg kennengelernt hat werden erwähnt sind im Buch erwähnt.

Dieses Buch ist die reduzierte Ausführung des Buchs mit zwei Bänden. Wenn SIe das schon haben besteht kein Grund dieses Buch zu kaufen.

Das Unternehmen Ruf wurde 1939 unter dem Namen "AUTO-Ruf" von Alois Ruf Senior in Pfaffenhausen im Landkreis Unterallgäu als Kfz-Werkstatt gegründet.

Nach dem Zweiten Weltkrieg kam ein Tankstellenbetrieb dazu. 1955 folgte ein separat geführtes Busunternehmen. In den 1960er-Jahren sammelte Ruf erste Erfahrungen in der Wartung und Instandsetzung von Porsche-Fahrzeugen. 1975 entstand der Prototyp des ersten Ruf Turbo. So wurde beispielsweise aus einem Porsche 911 Turbo mit 3,0 Liter Hubraum und 260 PS ein Ruf Turbo mit 3,3 Liter Hubraum und 303 PS. Auch für die mit Saugmotor ausgerüsteten Porsche 911 wurde eine auf 217 PS gesteigerte Variante angeboten. 

Text in englischer Sprache. 312 reich bebilderte Seietn. Format ca. 30 x 30 cm. Gebunden mit Hardcover. Erschienen im November 2023. 

90,00 *

Versandgewicht: 2.000 g

Carlo Demand. In Motion and Colour. 

Automobile Racing 1895 - 1956.

By Gary D. Doyle. Foreword by Mick Walsh. 

Carlo Demand wurde am 21. November 1921 geboren. Dieses Buch von Gary D. Doyle ist die erste endgültige Biografie über Carlo Demand. Demand wird oft als renommierter und äußerst produktiver Künstler beschrieben. 

In diesem beeindruckenden Buch sind 63 Reproduktionen der farbenfrohen Gouache-Gemälde von Carlo Demand abgedruckt. In chronologischer Reihenfolge von 1895 bis 1956. Zu jeder Abbildung gibt es einen äußerst informativen Begleittext. Jede Abbildung wird in den historischen Kontext gestellt. 

Dieses tolle Buch sollte Bestandteil der Bibliothek jedes Motorsport-Fans sein. Es bietet einen hervorragenden Überblick über die ersten Jahre des Motorsports. 

Text in englischer (amerikanischer) Sprache. 142 Seiten. 63 Abbildungen in Farbe. Querformat ca. 23 x 26 cm. Gebunden mit Hardcover. Erschienen 2007. 

25,00 *

Versandgewicht: 1.000 g

Seventies Motor Racing.

As recorded by Franco Lini with Doug Nye. 

Franco Lini wurde am 30. Juli 1923 geboren. Nachdem er als Motorsportler keinen Erfolg hatte, entschied er sich für den Journalismus. Lini war äußerst populär. Er arbeitete für Il Giorno und Magazine wie Autosprint, Auto Italiana, Automoto und Quattroruote, Equipe, MotorSport, Revue Automobile, Auto Zeitung, Quatro Rodas und so weiter. 1965 war er als Beifahrer von Andrea de Adamich (Werks-Alfa Romeo TZ2) engagiert. Die beiden siegten beim ersten Giro d`Italia. Ab 1966 war er Sport-Direktor bei der Scuderia Ferrari. Diesen Posten bekleidete Lini bis zum Ende der Saison 1968

Der renommierte Motorsport-Historiker Doug Nye traf Lini im Jahr 1966 erstmals. Nye hat aus dem Archiv von Franco Lini die besten Motive ausgewählt. Diese sind in diesem tollen Buch über die 1970er-Jahre abgedruckt.  

Die 1970er-Jahre waren 10 faszinierende Jahre. Viel zu viele Rennfahrer verunglückten tödlich. Brabham-Teameigner Bernie Ecclestone nahm die Geschicke der Formel 1 in seine Hände. Er sorgte dafür, dass die Formel 1 professioneller und kommerzieller wurde. 

Es war das Jahrzehnt großartiger Fahrer wie Jochen Rindt, Jackie Stewart, Emerson Fittipaldi, Niki Lauda, James Hunt, Mario Andretti oder Jody Scheckter. Die Kämpfe zwischen Jackie Stewart und Emerson Fittipaldi oder zwischen Niki Lauda und James Hunt sind bis heute legendär! 

Bei den Sportwagen, in der Marken-Weltmeisterschaft prägte das Gulf-Wyer-Porsche Team die Jahre 1970 und 1971. Trotz der starken Konkurrenz von Marken wie Matra, Ferrari, Alfa Romeo und Alpine-Renault gelang der Marke aus Stuttgart-Zuffenhausen in den Jahren 1970, 1971, 1976, 1977 sowie 1979 der prestigeträchtige Sieg beim 24 Stunden-Rennen in Le Mans

Franco Lini hat das alles vor Ort und hautnah miterleben dürfen. Nürburgring, Spa-Francorchamps, Le Mans, Daytona oder Targa Florio. Auch bei einigen Läufen der neu gegründeten Rallye-Weltmeisterschaft war Lini dabei. 

Zu den wunderbaren Fotos von Franco Lini hat Doug Nye informative und unterhaltsame Bildunterschriften hinzugefügt. Die Fotos stammen von den Rennstrecken, aus der Box und dem Fahrerlager. Doug Nye stellt die 1970er-Jahre in den größeren Kontext der Welt. Krieg, politische Unruhen und wirtschaftliche Schocks wie der Ölkrise prägten diese zehn Jahre. 

Ein Essay von Michael Bracewell liegt jedem der nur 1000 Exemplare bei. Hier wird die Populärkultur der 1970er-Jahre beschrieben. In diesem zusätzlichen Buch mit 48 Seiten sind stimmungsvolle zeitgenössische Fotos abgebildet. Diese ergänzen den Text. Der renommierte Schriftsteller und Kritiker Bracewell hat eine Reihe hochgelobter Bücher über Kunst, Musik und Kulturgeschichte geschrieben. 

Limitierte und nummerierte Auflage 1000 Stück. 

Text in englischer Sprache. 480 Seiten. 480 tolle Fotos. Format ca. 30 x 30 cm. Gebunden mit Hardcover und Schmuckschuber. Erschienen im Dezember 2023. 

550,00 *

Versandgewicht: 5.000 g

Gruß aus Horrem. Postkarte. 

Auf dieser Postkarte sind drei Motive abgedruckt: 

o Wolfgang Graf Berghe von Trips 
o Burg Hemmersbach
o Wolfgang Graf Berghe von Trips beim GP von Deutschland 1961 

Diese historischen Motive stammen aus dem Archiv der Trips-Stiftung, der Sammlung von Jörg-Thomas Födisch und dem Verlag Paul Klein in Adenau. 

Querformat ca. 9 x 14 cm. Schwarz/weiß Druck. Erschienen im Oktober 2023. 

2,50 *

Versandgewicht: 100 g

Auf Lager
innerhalb 1 Tagen lieferbar

Opel Kadett-Story - Alle Generationen seit 1962.

Von Alexander F. Storz. 

Im Leben soll man sich ja bekanntlich Ziele setzen, und der Nachkriegs-Opel Kadett hatte von Anfang an ein ganz klares Ziel: nämlich die damalige Nr. 1 auf dem deutschen Automarkt, den VW Käfer von seinem Sockel zu stoßen.

Doch obwohl der Opel Kadett ein großer Verkaufserfolg wurde und zusammen mit seinem Nachfolger, dem Opel Astra, bis heute das meistgebaute Modell von Opel ist, hat das nie funktioniert.

Alexander F. Storz erzählt in diesem vorzüglich bebilderten Band die ganze Geschichte, angefangen vom Kadett A aus dem Jahr 1962, über den letzten Kadett bis zu seinen Nachfolgern, den Astra-Modellen.

Text in deutscher Sprache. 192 Seiten. 138 schwarz/weiß Fotos. 237 Farbfotos. 4 Strichzeichnungen. Format ca. 26,5 x 23 cm. Gebunden mit Hardcover. Erschienen im April 2018. 

29,90 *

Versandgewicht: 1.500 g

Auf Lager
innerhalb 1 Tagen lieferbar

Jungs, Eure Kinderträume - Die Rennbahnen der 70er - Faller, Scalextric, Carrera & Co. 

Von Jörg Trüdinger. 

Rennbahnen von Carrera, Faller, Scalextric oder Märklin fanden sich in den 1970ern in fast jedem Kinderzimmer.

Runde um Runde folgten die Augen der jungen Fahrer gebannt den Ferrari, Porsche oder Maserati. Neben den Autos war aber auch die Ausstattung der Rennstrecke von mindestens genauso großer Bedeutung: von der Tribüne, über die Boxengasse, bis hin zum Rundenzähler.

Der Autor Jörg Trüdinger weckt die Kinderträume von einst aus ihrem Dornröschenschlaf. Er erinnert an automobile Klassiker im Mini-Format. Mit viel zeitgenössischem Kolorit lässt der Autor in diesem herrlich nostalgischen Buch die Rennautos, die echte Fans einst selbst besaßen oder schon immer haben wollten, wieder aufleben. 

Text in deutscher Sprache. 96 Seiten. 130 Fotos. Format ca. 22 x 24 cm. Gebunden. Erschienen im März 2024. 

16,95 *

Versandgewicht: 750 g

Auf Lager
innerhalb 1 Tagen lieferbar

British Sports Cars.

By Gregor Grant. 

96 Makes shown. 26 photo pages. 

Buch Nummer 117 in Halwart Schraders Bibliothek. 

Text in englischer Sprache. Ca. 214 Seiten. Mit 79 Illustrationen. Format ca. 21,5 x 14 cm. Gebunden mit Softcover. Erschienen 1948. Antiquarisch. Zustand befriedigend bis gut.  

80,00 *

Versandgewicht: 500 g

Auf Lager
innerhalb 1 Tagen lieferbar

* Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand
121 - 150 von 214 Ergebnissen