Hier finden Sie alles, was nicht den Rubriken Formel 1 oder Langstrecke/Tourenwagen zuzuordnen ist.
RESTLOS AUSVERKAUFT!!! M1 - procar. Von Jochen von Osterroth. Vorworte Jochen Neerpasch und Max Mosley. Formel 1-Stars gegen die besten der Rennfahrer-Branche: Motorsport der Superlative in der Procar-Serie 1979 und 1980. Auch danach – ob in Le Mans, den USA oder bei heimischen Rennserien – schreibt der BMW M1 Motorsport-Geschichte, die dieses ungewöhnlich aufgemachte Werk detailliert schildert. Geschrieben von absoluten Insidern und ein „Muss“ für jeden Motorsport-Enthusiasten, so die Procar-Macher Jochen Neerpasch und Max Mosley. Die großformatige, in Leinen und Schuber gehüllte Edel-Ausgabe ist auf nur 500 Exemplare limitiert. "Eigentlich" war die Procar-Serie nur eine Notlösung für eine nicht vorhandene Homologations-Stückzahl des M1, ausgelöst durch Lamborghini, wo die Fähigkeit edle Sportwagen bauen zu können im umgekehrten Verhältnis zur Zahlungsfähigkeit gegenüber den Lieferanten stand. Da der Teile-Transport über den Brenner nach Stuttgart und München einfacher war, als seinerzeit Hannibals Alpenüberquerung, geriet das Projekt E26 lediglich ins Stocken und damit die geplante Belebung der Marken-WM 1979 durch BMW. Mit der Procar-Idee wurde stattdessen die Grand Prix-Szenerie erheblich belebt. Volles Haus an einem Samstag nach der Formel-1-Qualifikation: Das schmeckte Bernie Ecclestone, den Veranstaltern und dem Publikum gleichermaßen. Insgesamt 33 ehemalige, aktuelle oder künftige Formel-1-Fahrer – darunter aus heutiger Sicht die Träger von 15 Weltmeister-Titeln – beteiligten sich 1979 und 1980 an diesem „Markenpokal der Superlative“. Perspektive der Teilnehmer: Geld allein macht nicht unglücklich, und außerdem gab es ja auch schicke BMW zu gewinnen. Dass Banknoten stets den richtigen Ton treffen, war in Zolder von Weltmeister Mario Andretti zu hören. Inhalt: Procar-Serie 1979: hochkarätig, spannend, Motorsport pur! Procar-Serie 1980: Piquet-Triple in der Schlussphase. Procar-USA-Report: IMSA-GTO-Dominanz 1981. Le Mans: lange Procar-Durststrecke. Gruppe 5: Die Procar-Autos in der Deutschen Rennsport-Meisterschaft. Procars und Kunst: Procar-Splitter: Statistik: Text in deutscher Sprache. 276 reich bebilderte Seiten. Format ca. 32 x 24 cm. Gebunden mit Hardcover, Schuber, Halb-Leineneinband, Tiefprägung. Erschienen im August 2017. Atiquarisch. Zustand sehr gut ... weil noch in original Kunststoff-Folie eingeschweißt. Dieses Exemplar haben wir zurückgekauft. Der Eigentümer wusste was dieses tolle Buch wert ist! |
450,00 € *
Versandgewicht: 3.000 g
|
Mercedes-AMG - LIMITED EDITION. Der Schuber Ihre Plakette Ihr Zertifikat Gekrönt vom Champion Größer. Schwerer. Exklusiver. 6 Kilogramm wiegt die exklusive Limited Edition mit feinstem Papier und unverwechselbarer Haptik, gebunden in einem edlen Stoff und umhüllt von einem schützenden Schuber im Carbon-Look. 440 Seiten, eine besondere Geschichte, ein besonderes Buch. 10 Jahre Mercedes-AMG Customer Racing. Zertifiziert, personalisiert und handsigniert: DTM-Rekordsieger Bernd Schneider, Mercedes-AMG Entwicklungsfahrer Thomas Jäger, Leiter Mercedes-AMG Motorsport Christoph Sagemüller und Leiter Mercedes-AMG Customer Racing Stefan Wendl. • hochwertiger Schuber in Carbonoptik |
450,00 € *
Versandgewicht: 7.000 g
|
|
Mercedes-Benz. Langstreckenfahrten 1950-1964. Von Prof. Dr. Peter Schroeder. Der Arbeitstitel dieses Buchs hieß: "Mercedes-Benz. Langstrecken- & Versuchsfahrten auf drei Kontinenten 1950-1964". Dieser Titel trifft den Punkt nach meiner Meinung deutlich besser. Um in der Nachkriegszeit neue Märkte wie beispielsweise Afrika und Südamerika zu erschließen, nutzte Mercedes-Benz ab den 1950er Jahren Ausdauerveranstaltungen auf transkontinentalen Strecken mit mehreren Tausend Kilometern Länge, um vor internationalem Publikum Haltbarkeit und Ausdauer neuer Fahrzeug-Modelle erfolgreich unter Beweis zu stellen. Fahrer wie der auf dem Titel abgebildete Dieter Glemser, Ewy Rosqvist, Ursula Wirth, Karl Kling, Rainer Günzler, Walter Schock und Rolf Moll. Auch Eugen Böhringer mit Hermann Socher und Roland Ott mit Eberhard Mahle traten in dieser Zeit für Mercedes-Benz an und waren erfolgreich. Nach und nach wurden aus diesen zuerst von ortsansässigen Werksvertretungen unterstützen Teams offizielle Werksmannschaften, die mit penibel geplanter und aufwendiger Logistik sowie mit herausragenden Fahrerinnen und Fahrern zu beeindruckenden Siegen fuhren. Das neue Werk von Prof. Dr. Peter Schroeder beleuchtet diese heute kaum bekannte Epoche der Mercedes-Geschichte. Text in deutscher Sprache. 184 Seiten mit zahlreichen Farbfotos. Gebunden mit Hardcover. Format ca. 30 x 21,5 cm. Erschienen im Februar 2022. |
39,95 € *
Versandgewicht: 1.500 g
Auf Lager |
|
GTO/64 - The Story of Ferraris 250 GTO/64. By Doug Nye. Das Thema dieses Prachtbands ist die zweite Serie des legendären Supersportwagens Ferrari 250 GTO. Markenexperte Doug Nye hat die Geschichte des für 1964 stark modifizierten Rennwagens mit Straßenzulassung - inklusive der kompletten Rennhistorie - aufgeschrieben. "GTO/64 - The Story of Ferrari's 250 GTO/64" umfasst die gesamte Geschichte der sieben GTO/64, die zwischen 1964 und 1966 an den Start gingen, zeichnet ihre Entwicklung über 250 GT SWB und 250 GTO nach, behandelt die komplette Renngeschichte und begleitet alle Fahrzeuge bis in die Gegenwart. Die Auflage ist auf 1000 Bücher begrenzt. Der Hardcover der Bücher ist mit einem Ferrari-roten Leineneinband versehen. Auf Vorderseite und Rücken sind gedruckte Startnummerfelder eingelassen. Die Bücher sind nummeriert und werden in einem stabilen Schuber mit passendem Stoffbezug geliefert. Limitierte und nummerierte Auflage 1000 Stück. Text in englischer Sprache. 452 Seiten. 550 Fotos. Format ca. 30 x 29 cm. Gebunden mit Hardcover und Schuber. |
360,00 € *
Versandgewicht: 4.000 g
|
|
BRP. Formula 1’s Unsung Pioneers. The story of the British Racing Partnership and how it launched motorsport into the modern era. Ian Wagstaff. Foreword by Bernie Ecclestone. Erstmals wird die Geschichte eines sehr speziellen Teams aus Großbritannien aufgeschrieben. Die Geschichte von British Racing Partnership. BRP war in den Jahren zwischen 1958 und 1964 aktiv. Es wurde bekannt, weil auch Stirling Moss die von BRP gemeldeten Wagen fuhr. So auch bei seinem schweren Unfall am 23. April 1962 in Goodwood. Dieser Unfall beendete seine Karriere als Rennfahrer. Weniger bekannt ist, dass BRP das erste Formel 1-Team war, das komplett von Sponsoren finanziert wurde. Yeaoman Credit finanzierte das Team seit Herbst 1959 und war damit der Wegbereiter für den größten Umbruch des Motorsports. Dieses Buch enthält die gesamte Geschichte von BRP. Die Basis hat der Autor durch zahlreiche Interviews gelegt. So hat er über Jahre mit Stirling Moss himself, Teamchef Ken Gregory, Top Fahrer Tony Brooks, Chef Mechaniker Tony Robinson und vielen anderen Interviews geführt. o 1958 gründeten Alfred Moss (Stirlings Vater) und Ken Gregory (Stirlings Manager) das Team. Fahrzeuge waren Cooper Formel 1 und -2 Text in englischer Sprache. 304 Seiten. 325 Fotos. Gebunden mit Hardcover. Format ca. 28 x 29 cm. Erschienen im März 2022. |
110,00 € *
Versandgewicht: 2.000 g
Auf Lager |
|
25 Years at the Festival of Speed. Die besten Fotos der ersten 25 Jahre Goodwood Festival of Speed. Jeder der schon Mal das FoS besucht hat, sollte sich dieses tolle Buch ins Regal stellen! Da kommen Erinnerungen in den Kopf ... wirklich unglaublich! Seit 1993 findet diese einzigartige Veranstaltung in Nähe von Chichester im Süden von England statt. Jedes Jahr pilgern bis zu 180.000 Zuschauer dort hin. Begleittexte zu den Fotos in englischer Sprache. 296 reich bebilderte Seiten. Format ca. 28,5 x 25 cm. Gebunden mit Hardcover und Schutzumschlag. Erschienen im August 2018-
|
34,50 € *
Versandgewicht: 2.500 g
Auf Lager |
|
Chris Pook & the History of the Long Beach GP. By Gordon Kirby. Foreword by Mario Andretti. Als Chris Pook erklärte er wolle eine Rennstrecke in Long Beach etablieren erklärten ihn viele Personen für verrückt. Er ließ sich davon nicht abschrecken und gewann Dan Gurney sowie zahlreiche weitere als Mitstreiter für seine Idee. Nach jahrelanger Vorarbeit war 1975 so weit: das erste Rennen konnte stattfinden: Der Long Beach Grand Prix Circuit ist ein Stadtkurs in Long Beach, Kalifornien. Rennen wurden ab 1975 ausgetragen. Bei der ersten Austragung wurde das Rennen mit Formel 5000-Fahrzeugen gefahren. Brian Redman (Lola-Chevrolet T332) war der erste Sieger. Von 1976 bis 1983 war die Formel 1 unterwegs. Clay Regazzoni (Ferrari), Mario Andretti (Lotus-Ford), Carlos Reutemann (Ferrari), Gilles Villeneuve (Ferrari), Nelson Piquet (Brabham-Ford), Alan Jones (Williams-Ford), Niki Lauda (McLaren-Ford) und John Watson (McLaren-Ford) waren die Sieger. Seit 1984 trat die IndyCar-Serie die Nachfolge der Formel 1 an. Die Zweifler lagen falsch und Chris Pook gelang es das erfolgreichste Straßenrennen der USA zu etablieren. Das Rennen führte dazu, dass Innenstadt und Küste von Long Beach saniert wurden. So sorgte das Rennen dafür, dass eine schwächelnde Stadt erholen konnte. Eine echte Erfolgsgeschichte! Text in englischer (amerikanischer) Sprache. 320 reich bebilderte Seiten. Format ca. 26 x 26 cm. Gebunden mit Hardcover und Schutzumschlag. Erschienen 2020. |
105,00 € *
Versandgewicht: 2.000 g
Auf Lager |
|
Porsche 550 Spyder. Von Stefan Bogner. Der Porsche 550 Spyder: Puristischer Sportler für Straße und Rennstrecke Den Porsche 550 Spyder eine Legende zu nennen, ist ähnlich, als würde man Walter Röhrl als passablen Rallyefahrer beschreiben: eine gelinde Untertreibung. Mit dem Porsche 1500 RS Spyder, wie er offiziell hieß, begann Porsche im Jahr 1953 mit dem Bau speziell für den Motorsport konzipierter Fahrzeuge. Die gewichtssparende Konstruktion mit weniger als 700 Kilogramm Leergewicht sorgte in Kombination mit einem PS-starken Motor für exzellente Fahrleistungen und hatte nebenbei sogar eine Straßenzulassung. In dieser edlen Box fängt Stefan Bogner die zeitlos-schlichte Formensprache des Spyders ein und dokumentiert einige der seltenen Originale in einem großformatigen Bildband. Ein separates Factbook trägt die bekannten und weniger bekannten Informationen über den bahnbrechenden Sportwagen zusammen. o Stilvoller Porsche-Bildband in edler Sammelbox, entstanden in enger Zusammenarbeit mit dem Archiv des Sportwagenherstellers Die Entstehung einer Autolegende – der seltene Porsche-Klassiker im Porträt Die sportlichen Erfolge des Porsche 550 Spyder sind Legende: 1956 erzielte Umberto Maglioli bei der Targa Florio den ersten Motorsport-Gesamtsieg überhaupt für Porsche. Zahlreiche weitere Siege und Podestplatzierungen sollten folgen. Gebaut wurden bis 1957 nur etwas über 100 Exemplare des Spyders, was ihn heute zu einem der teuersten Porsche überhaupt macht. Dazu trägt nicht zuletzt sein berühmtester Besitzer bei: Die Nachricht vom tragischen Unfalltod von James Dean im 550 Spyder ging um die Welt – beide sind bis heute unsterblich. Werfen Sie einen Blick auf eines der exklusivsten Porsche-Modelle aller Zeiten und erleben Sie ein Stück deutscher Automobilgeschichte! Text in deutscher und englischer Sprache. 320 Seiten. 220 Fotos. Gebunden mit Hardcover im Schuber. Format ca. 29.6 x 31.1 cm. Erschienen im September 2021. |
148,00 € *
Versandgewicht: 3.500 g
Auf Lager |
|
Valentino Rossi´s MotoGP Trail of Glory. DVD. MotoGP-Weltmeister Valentino Rossi hat es geschafft, das Volk an die Rennstrecken zurück zu bringen. Darüber hinaus ist es ihm gelungen, eine neue Generation auf die Rennstrecken zu führen. Kommentar in englischer Sprache. Laufzeit mehr als 60 Minuten. Colour PAL System. Regional Code 0 All regions. 4:3 Format. Erschienen 2003. |
22,00 € *
Versandgewicht: 500 g
|
European Touring Car Championship 1970–1975. By Harold Schwarz. The book is now published also in english language! The first half of the 1970s was a golden era for touring car racing. The battles between Ford and BMW are legendary to this days, while Alfa Romeo played its own important part in deciding races and championships. In Germany touring cars provided a platform for young drivers to launch international careers. Jochen Mass, Hans-Joachim Stuck, Hans Heyer and Klaus Ludwig all started their careers in tin-tops. In the European Touring Car Championship, they didn’t just come up against national and international touring car warhorses like Toine Hezemans, Dieter Glemser, Gian Luigi Picchi, Dieter Quester and Carlo Facetti, but also Formula 1 stars like Chris Amon, Ronnie Peterson and Francois Cevert and current and future like Jackie Stewart, Emerson Fittipaldi and Niki Lauda. This book delves into exciting races from the era and details the technology behind all of the important cars, including those from Abarth, Chevrolet, Fiat, Mazda, Mercedes and Opel. It’s a comprehensive overview of a fascinating time in touring car racing. Text in englischer Sprache. 352 Seiten. Ca. 450 Fotos in Farbe und schwarz/weiß. Gebunden mit Hardcover und Schutzumschlag. |
75,00 € *
Versandgewicht: 2.200 g
|
|
Tourenwagen-Europameisterschaft 1970–1975 – 2. Auflage. Von Harold Schwarz. Die erste Hälfte der 1970er Jahre war eine Blütezeit der Renn-Tourenwagen. Legendär sind heute noch die Duelle Ford gegen BMW, aber auch Alfa Romeo hatte oft ein entscheidendes Wörtchen bei der Vergabe von Siegen und Meistertiteln mitzureden. In Deutschland waren Tourenwagen die Einstiegsformel für alle jungen Nachwuchsfahrer, die später international Karriere machten. Jochen Mass, Hans-Joachim Stuck, Hans Heyer, Klaus Ludwig, sie alle mussten sich zu Beginn ihrer Laufbahn erst einmal im geschlossenen Cockpit behaupten. In der Europameisterschaft trafen sie nicht nur auf nationale und internationale Tourenwagen-Haudegen wie Toine Hezemans, Dieter Glemser, Gian Luigi Picchi, Dieter Quester und Carlo Facetti, sondern auch auf Formel 1-Piloten wie Chris Amon, Ronnie Peterson oder Francois Cevert bis hin zu aktuellen und künftigen Weltmeistern wie Jackie Stewart, Emerson Fittipaldi und Niki Lauda. Dieses Buch erzählt von den spannenden Rennen und beschreibt die Technik aller maßgeblichen Fahrzeuge, wobei auch Marken wie Abarth, Chevrolet, Fiat, Mazda, Mercedes und Opel nicht zu kurz kommen. Ein umfassender Überblick über diese faszinierende Epoche des Tourenwagensports. Text in deutscher Sprache. 352 Seiten. Ca. 450 Fotos in Farbe und schwarz/weiß. Gebunden mit Hardcover und Schutzumschlag. Erschienen im Juni 2021. |
75,00 € *
Versandgewicht: 2.200 g
Auf Lager |
|
Ultimate Ferrari 250 GTO - The Definitive History (Collector's Edition). By James Page. Project consultant: Keith Bluemel. Die Collector´s Edition ist in auffälligem scharlachrotem Leder handgebunden. Die beiden Bände stecken in einem speziellen roten Schuber. Der Schuber verfügt über die drei für den 250 GTO charakteristischen Lufteinlässe. Die Öffnungen sind exakt so positioniert, dass man darunter die GTO-Beschriftung erkennen kann! Von dieser Ausgabe werden lediglich 100 Stück hergestellt. Sie sind handsigniert von den Fahrern Peter Sutcliff und David Piper sowie dem Autor James Page und dem Ferrari-Spezialisten Keith Bluemel. In diesem Buch ist die Geschichte der legendären Ferrari 250 GTO detailliert dokumentiert! Der GTO wurde 1962 als letzter Evolutionsschritt der langjährigen 250 GT-Serie präsentiert. Er war der letzte und erfolgreichste GT-Rennwagen der Frontmotor-Ära! Er eroberte die Spitze und blieb für drei Jahre dort! Mit ihm gelang Ferrari der Hattrick in der Langstrecken-Weltmeisterschaft! Band 1 enthält folgende Themen: GTO steht nicht nur für Geschwindigkeit sondern auch für Schönheit, Charisma und - für diejenigen, die das Glück haben, dies erlebt zu haben - für perfektes Fahrverhalten. Heute ist der GTO ein extrem begehrtes Auto für das Rekordpreise bezahlt werden! Dieses aufwändige zweibändige Buch ist vollgepackt mit hervorragenden Fotos, von denen zahlreiche erstmals veröffentlicht werden. Präsentiert wird ein exakter Blick auf die Vorfahren des GTO. Dann werden Design und Entwicklung analysiert. Es folgt eine vollständige technische Beschreibung. 1962: Der Debütsieg beim 12 Stunden-Rennen in Sebring bis zum Sieg im letzten Rennen auf den Bahamas. Alle Aktivitäten des GTO, nicht nur in der Weltmeisterschaft, sind dokumentiert. Auch bei Bergrennen und einem Ausflug auf den afrikanischen Kontinent. 1963: Auch in seiner zweiten Saison war der GTO überlegen! Er war nicht nur in Le Mans! 1964: Ferrari setzt sich auch im dritten Jahr gegen die Konkurrenz durch: die Cobra von Sheby America-Racing sind zwar stark ... aber der GTO ist am Ende der Sieger. Im späteren Leben sind die GTO immer noch aktiv. Weit über das Verfallsdatum hinaus gelingt auch bei historischen Rennen einige Erfolge. In Band 2 geht es um die 36 GTOs die bis heute erhalten sind. Jedes dieser Fahrzeuge wird ausführlich dokumentiert. Hier findet der Leser Interviews mit früheren und heutigen Eigentümern, Informationen zu Restaurierungen und zur Teilnahme an Veranstaltungen und vieles mehr. Limitierte Auflage nur 100 Stück. Sie sind handsigniert von den Fahrern Peter Sutcliff und David Piper sowie dem Autor James Page und dem Ferrari-Spezialisten Keith Bluemel. Text in englischer Sprache. Ca. 630 reich bebilderte Seiten. Format ca. 35 x 25 cm. Besteht aus 2 Büchern im gemeinsamen Schuber. Gebunden mit Hardcover. Erscheinen im Oktober 2021. |
2.750,00 € *
Versandgewicht: 7.500 g
|
|
American Road Racing: 1948 – 1950 The Sport Revived. By Joel E. Finn. In diesem Buch geht es um den Neubeginn des amerikanischen Motorsports nach dem 2 Weltkrieg. Beschrieben wird das Wachstum zu einem wichtigen Sport. Nachdem der Sports Car Club of America gegründet wurde fand am 2. Oktober 1948 in Watkins Glen (New York/USA) das erste Rennen statt. Die Popularität von Straßenrennen nahm in den nächsten Jahren explosionsartig zu. Zahlreiche Rennen wurden auf abgespeerten öffentlichen Straßen ausgetragen. Joel E. Finn lässt Sie hinter die Kulissen dieser schierigen, und aus heutiger Sicht hochinteressanten Jahre, blicken. Text in englischer (amerikanischer) Sprache. 435 Seiten. Mehr als 600 Fotos. Querformat ca. 23 x 30 cm. Gebunden mit Hardcover. Erschienen 1995. |
100,00 € *
Versandgewicht: 2.200 g
Auf Lager |
|
The 1912 Milwaukee Races: Vanderbilt Cup and Grand Prize. By Joel E. Finn. Der preisgekrönte Autor und Automobilhistoriker Joel E. Finn ist für sein Fachwissen im Bereich American Road Racing bekannt. Er hat die erste eingehende Analyse eines der größten Sportereignisse der USA veröffentlicht: Vanderbilt Cup und Grand Prize Races im Jahr 1912. Der entscheidende Moment in der Motorsport-Geschichte der USA. Zu diesem Rennen traten lediglich neun Fahrzeuge an. Am Ende gelang Ralph DePalma und seinem Mercedes die 38 Runden entsprechend 299.44 Meilen in 4 Stunden 20 Minuten und 31.5 Sekunden zu fahren. Das entspricht 68.96 Meilen pro Stunde. Dieses Buch wurde zum 100. Jubiläum dieser Veranstaltungen veröffentlicht. Text in englischer (amerikanischer) Sprache. 213 Seiten. Ca. 200 schwarz/weiß und Farbfotos. Querformat ca. 23 x 30 cm. Gebunden mit Hardcover. Erschienen 2012. |
85,00 € *
Versandgewicht: 2.000 g
Auf Lager |
|
Lost In Time: Formula 5000 in North America. By John Zimmermann. In den 1960er- und 1970er-Jahren blühte in den USA und in Kanada Straßen-Rennstrecken auf! In Serien wie Can-Am, Trans-Am und nicht zuletzt der Formel 5000 wurde hart um Siege und Meisterschaften gekämpft! Die Idee einen Formel-Wagen mit einem amerikamischen Großserien Motor mit 5 Liter Hubraum auszurüsten funktionierte hervorragend. Die Formel 5000 lockte bekannte Teams wie Eagle (Dan Gurney), Jim Hall, Carl Haas, Parnelli Jones, Roger Penske und Carl Hogan an. Als Fahrer waren zum Beispiel Mark Donohue, Mario Andretti, Brian Redman, Peter Gethin, die Brüder Al und Bobby Unser, Sam Posey und zahlreiche weitere bekannte Fahrer dabei. Die Formel 5000 war auf dem Weg die führende Rennserie der USA zuwerden. Dann wollte man die CanAm-Serie wiederbeleben. Zu diesem Zweck wurden die Formel 5000-Fahrzeuge mit Karosserien versehen. Damit begann das Ende einer einst erfolgreichen Serie! John Zimmermann hat eine tolle Zusammenfassung über die Formel 5000 in den USA produziert. Er gewährt Einblicke in diese großartige Rennserie. Vollständig recherchiert und sehr gut illustriert ist dieses Buch ein Muss für jeden Rennfan der sich für die Formel 5000 interessiert! Text in englischer (amerikanischer) Sprache. 224 Seiten. 104 Fotos. Format ca. 25 x 25 cm. Gebunden. Erschienen im Mai 2021. |
110,00 € *
Versandgewicht: 1.800 g
Nicht auf Lager |
|
1201 - 1215 von 1215 Ergebnissen |
|