Andere Rennserien

Hier finden Sie alles, was nicht den Rubriken Formel 1 oder Langstrecke/Tourenwagen zuzuordnen ist.

 


Anzeige pro Seite
Sortieren nach
1171 - 1200 von 1204 Ergebnissen

Breadvan - A Ferrari to beat the GTO.

By Richard Heseltine.

Die Basis für den Breadvan war der Ferrari 250 GT Short Wheelbase Competitione mit der Chassis Nummer 2819 GT. Der "Brotwagen" war der erklärte Favorit der Fans.

Das Fahrzeug wurde 1962 an Olivier Gendebien ausgeliefert. Er wurde im Auftrag von Count Giovanni Volpi di Misurata zum Breadvan umgebaut um auf Rennstrecken wie Goodwood oder Le Mans anzutreten.

Der Autor Richard Heseltine wurde von Nicola Charlotte Gräfin von Dönhoff und Keith Bluemel unterstützt. Dem Autor standen wesentliche Entwicklungsunterlagen der 250 GT Berlinetta zur Verfügung. Im Jahr 1962 gab es bei Ferrari eine "Palast Revolution", als einige führende Mitarbeiter Ferrari verließen. Das führte dazu, dass der Breadvan gebaut wurde. 

In diesem Buch findet der Leser neue Erkenntnisse. So stand der 2819 GT 1962 bei den Rennen in Daytona und Sebring am Start.

o Die Karriere des 2819 GT vor seinem Umbau zum Breadvan
o Portraits der wesentlichen Fahrer des Breadvans: Giotto Bizarrini, Olivier Gendebien, Carlo Maria Abate und Ludovico Scarfiotti
o Detaillierte Berichte der Rennbeteiligungen des 2819 GT. Zum Beispiel in Le Mans, der Tour de France oder dem 1000 km Rennen von Paris
o Warum Gianni Angelli den Breadvan in schwarz lackieren ließ und Gunter Sachs in ihm eingesperrt wurde.

Text in englischer Sprache. 224 Seiten. 220 Fotos. Gebunden mit Hardcover. Format ca. 28,5 x 23,5 cm. Erschienen im Juli 2021.

55,00 *
Versandgewicht: 2.100 g

Auf Lager
innerhalb 1 Tagen lieferbar

US National Championship 1982-95.

Formula One Register Record Book.

By Duncan Rabagliati, Richard Page and Stuart Page.

Alle Rennen zu der Serie die damals als CART-Serie bekannt war. Die Zeit als fast ausschließlich Fahrer aus den USA dort unterwegs waren war endgültig vorbei! Zahlreiche Fahrer aus der "alten Welt", die in der Formel 1 keinen Fuß gefasst hatten gingen in diese tolle Serie. Die CART-Serie machte der Formel 1 zu dieser Zeit echte Konkurrenz!

Dieses Buch enthält ausschließlich Statistiken. Jedes Rennen das nach in den Jahren zwischen 1982 und 1995 in der CART-Serie ausgetragen wurde ... nicht nur die Rennen die zur Meisterschaft zählen. Komplette Ergebnisse und Ausfälle. Meldeliste einschließlich der Nichtstarter. Startaufstellungen. Chassis-Nummern soweit bekannt.

Text in englischer Sprache. 258 Seiten. Keine Fotos. Reine Statistik. Gebunden mit Hardcover. Format ca. 21 x 30 cm. Erschienen 2019.

75,00 *
Versandgewicht: 1.800 g

Auf Lager
innerhalb 1 Tagen lieferbar

Mercedes-Benz. Langstreckenfahrten 1950-1964.

Von Prof. Dr.  Peter Schroeder.

Der Arbeitstitel dieses Buchs hieß: "Mercedes-Benz. Langstrecken- & Versuchsfahrten auf drei Kontinenten 1950-1964". Dieser Titel trifft den Punkt nach meiner Meinung deutlich besser.

Um in der Nachkriegszeit neue Märkte wie beispielsweise Afrika und Südamerika zu erschließen, nutzte Mercedes-Benz ab den 1950er Jahren Ausdauerveranstaltungen auf transkontinentalen Strecken mit mehreren Tausend Kilometern Länge, um vor internationalem Publikum Haltbarkeit und Ausdauer neuer Fahrzeug-Modelle erfolgreich unter Beweis zu stellen.

Fahrer wie der auf dem Titel abgebildete Dieter Glemser (er ist auf dem Titel abgebildet), Ewy Rosqvist, Ursula Wirth, Karl Kling, Rainer Günzler, Walter Schock und Rolf Moll. Auch Eugen Böhringer mit Hermann Socher und Roland Ott mit Eberhard Mahle traten in dieser Zeit für Mercedes-Benz an und waren erfolgreich.

Nach und nach wurden aus diesen zuerst von ortsansässigen Werksvertretungen unterstützen Teams offizielle Werksmannschaften, die mit penibel geplanter und aufwendiger Logistik sowie mit herausragenden Fahrerinnen und Fahrern zu beeindruckenden Siegen fuhren. Das neue Werk von Prof. Dr.  Peter Schroeder beleuchtet diese heute kaum bekannte Epoche der Mercedes-Geschichte.

Text in deutscher Sprache. 184 Seiten mit zahlreichen Farbfotos. Gebunden mit Hardcover. Format ca. 30 x 21,5 cm. Erschienen im Februar 2022.

39,95 *
Versandgewicht: 1.500 g

Auf Lager
innerhalb 1 Tagen lieferbar

GTO/64 - The Story of Ferraris 250 GTO/64.

By Doug Nye.

Das Thema dieses Prachtbands ist die zweite Serie des legendären Supersportwagens Ferrari 250 GTO. Markenexperte Doug Nye hat die Geschichte des für 1964 stark modifizierten Rennwagens mit Straßenzulassung - inklusive der kompletten Rennhistorie - aufgeschrieben. "GTO/64 - The Story of Ferrari's 250 GTO/64" umfasst die gesamte Geschichte der sieben GTO/64, die zwischen 1964 und 1966 an den Start gingen, zeichnet ihre Entwicklung über 250 GT SWB und 250 GTO nach, behandelt die komplette Renngeschichte und begleitet alle Fahrzeuge bis in die Gegenwart.

Hinter "GTO/64" steht das Team, das auch die hochgelobten "Inside Track"-Bücher erstellt und veröffentlicht hat.

Die Auflage ist auf 1000 Bücher begrenzt. Der Hardcover der Bücher ist mit einem Ferrari-roten Leineneinband versehen. Auf Vorderseite und Rücken sind gedruckte Startnummerfelder eingelassen. Die Bücher sind nummeriert und werden in einem stabilen Schuber mit passendem Stoffbezug geliefert.

Limitierte und nummerierte Auflage 1000 Stück.

Text in englischer Sprache. 452 Seiten. 550 Fotos. Format ca. 30 x 29 cm. Gebunden mit Hardcover und Schuber. 

360,00 *
Versandgewicht: 4.000 g

The V-6 Ferrari of Tasman Cup 1968 - 1970.

By Paolo Marasca. Foreword by Chris Amon.

Ferrari trat in den Jahren 1968, 1969 und 1970 mit Werkswagen beim Tasman-Cup an. 

Einer der Werksfahrer war damals der Kiwi Chris Amon. Erhat hat das Vorwort verfasst.

Dieses Buch enthält alles Wissenswerte über die Werkseinsätze "down under".

Limitierte und nummerierte Ausgabe. 2500 Stück.

Text in englischer Sprache. 149 reich bebilderte Seiten. Format ca. 25 x 25 cm. Gebunden mit Hardcover und Schutzumschlag. Erschienen im Oktober 2004.

75,00 *
Versandgewicht: 1.500 g

Auf Lager
innerhalb 1 Tagen lieferbar

Agriculture, Furniture & Marmalade. Southern African Motorsport Heroes.

By Greg Mills. Forewords by Howden Ganley, Arie Luyendyk and Sir Frank Williams.

Das Inhaltsverzeichnis finden Sie als zweite und dritte Abbildung.

Jody Scheckter ist bis heute der einzige Automobil-Weltmeister (1979 auf Ferrari) aus Südafrika. Er kam nach Europa, weil Jackie Pretorius ihm dazu geraten hatte. "Jackie nahm mich zur Seite und erzählte mir von Europa und begeisterte mich dafür".

Viele Rennfahrer und Konstrukteure kamen aus Südafrika. In diesem Buch sind die wesentlichen Motorsport-Personen portraitiert und beschrieben. Wenn Sie wissen wollen, wer beschrieben ist, sehen Sie sich die gescanten Inhaltsverzeichnisse an (Abbildung 2 und 3).

Text in englischer Sprache. 346 Seiten. Wenige Fotos. Format ca. 24 x 16,5 cm. Gebunden mit Softcover. Erschienen im Dezember 2013. 

35,00 *
Versandgewicht: 1.000 g

BRP. Formula 1’s Unsung Pioneers.

The story of the British Racing Partnership and how it launched motorsport into the modern era.

Ian Wagstaff. Foreword by Bernie Ecclestone.

Erstmals wird die Geschichte eines sehr speziellen Teams aus Großbritannien aufgeschrieben. Die Geschichte von British Racing Partnership. BRP war in den Jahren zwischen 1958 und 1964 aktiv. Es wurde bekannt, weil auch Stirling Moss die von BRP gemeldeten Wagen fuhr. So auch bei seinem schweren Unfall am 23. April 1962 in Goodwood. Dieser Unfall beendete seine Karriere als Rennfahrer.

Weniger bekannt ist, dass BRP das erste Formel 1-Team war, das komplett von Sponsoren finanziert wurde. Yeaoman Credit finanzierte das Team seit Herbst 1959 und war damit der Wegbereiter für den größten Umbruch des Motorsports.

Dieses Buch enthält die gesamte Geschichte von BRP. Die Basis hat der Autor durch zahlreiche Interviews gelegt. So hat er über Jahre mit Stirling Moss himself, Teamchef Ken Gregory, Top Fahrer Tony Brooks, Chef Mechaniker Tony Robinson und vielen anderen Interviews geführt.

o 1958 gründeten Alfred Moss (Stirlings Vater) und Ken Gregory (Stirlings Manager) das Team. Fahrzeuge waren Cooper Formel 1 und -2
o Herbst 1959 kam Yeoman Credit zum Team. Stirling Moss erreichte im British GP den zweiten Platz in einem BRM der von BRP gemeldet war
o 1960 war eine tragische Saison. Drei BRP-Fahrer -Harry Schell, Chris Bristow und Ivor Bueb- verunglückten innerhalb von drei Monaten tödlich

o United Dominions Trust, ein weiteres Bankhaus, wurde Sponsor des Teams. Stirling Moss gewann zahlreiche nicht zur WM zählende F1-Rennen
o 1962 passierte auf der Rennstrecke von Goodwood der Unfall von Stirling Moss ... und der größte Erfolg des Jahres: Innes Ireland siegte bei der Tourist Trophy in einem Ferrari 250 GTO des Teams
o Als Reaktion auf den Lotus 25 mit Monocoque-Chassis baute BRP 1963 einen eigenen Formel 1-Wagen mit Monocoque-Chassis
o 1964 war die letzte Formel 1-Saison für BRP. Innes Ireland siegte in Snetterton
o 1965 versuchte sich BRP mit zwei von George Bryant konstruierten Fahrzeugen beim Indy 500

Text in englischer Sprache. 304 Seiten. 325 Fotos. Gebunden mit Hardcover. Format ca. 28 x 29 cm. Erschienen im März 2022.

110,00 *
Versandgewicht: 2.000 g

Auf Lager
innerhalb 1 Tagen lieferbar

Der letzte Auto Union Sportwagen aus Chemnitz.

Von Frieder Bach.

Frieder Bach, ein ausgewiesener Kenner der DKW- und Auto-Union-Geschichte, nimmt den Leser mit auf eine Entdeckungsfahrt.

Der zufällige Archiv-Fund einer Grobskizze eines Langstrecken-Sportwagens, der wegen des Zweiten Weltkriegs nicht gebaut werden durfte, regte den Autor 80 Jahre später zum Bau an. Schritt für Schritt werden wir Zeugen des einmaligen Vorganges. Frieder Bach musste sein gesamtes Wissen der Fahrzeuggeschichte einsetzen, um dieses Vorhaben zu Ende führen zu können. Dabei wurde er von zahlreichen Kollegen unterstützt. Eine Sternstunde des Kraftfahrzeug-Handwerks.

Text in deutscher Sprache. 115 reich bebilderte Seiten. Format ca. 23 x 23 cm. Gebunden mit Hardcover. Erschienen im Juni 2020.

14,50 *
Versandgewicht: 900 g

Auf Lager
innerhalb 1 Tagen lieferbar

Lost Tracks — Verborgene Rennstrecken. 

Von Dani Heyne und Michael Blumenstein.

Wer denkt beim Thema Rennstrecken in Deutschland nicht auch zuerst an die Nordschleife – die „Grüne Hölle“. Ruhmreich und weltbekannt ist sie. Und strahlt noch immer so hell, dass der Glanz anderer heimischer Rennstrecken oft nicht gesehen wird. Dabei gibt‘s im Wiegenland des Automobils so viele davon. Kleine. Große. Versteckte, verstorbene und wunderbar Aktive.

Für sie steht dieses Buch. Es bündelt stellvertretend elf Porträts verborgener Rennstrecken. Eine Auswahl, die keinen rationalen Gründen folgt. Vielmehr haben Bauch und Herz entschieden. Gut entschieden. Denn so ist von allem etwas dabei. Aus allen Himmelsrichtungen. Was haben diese Rennstrecken für eine Gemeinsamkeit? Bei jedem Trackday haben wir Motorliebe gesucht und erfahren – der kleinste Nenner jeder Strecke.

Es geht um folgende Rennstrecken:

- Teterower Bergring
- Großdeutschlandring
- Estering
- Solitude
- Groß Dölln
- Jochpass Bergrennstrecke
- Schleizer Dreieck
- Uhlenköper Ring
- Schauinsland
- Norisring
- Schottenring

Lost Tracks bündelt elf aufwendig produzierte Porträts über verborgene Rennstrecken in Deutschland. Die Auswahl? Garantiert überraschend: Lost Tracks entführt den Leser auf alte Grasbahnstrecken, wilde Rallycross-Pisten, besucht bei Nacht einen der schönsten Stadtkurse, gräbt die einmalige Geschichte des Großdeutschlandrings aus …

Garniert werden die elf Kapitel mit liebevoll produzierten Bildern und Aufnahmen aus alten Renntagen. Zudem gibt’s alle Streckenprofile inklusive der wichtigen Angaben zum Nacherleben. Die gut recherchierten Geschichten und spannenden Interviews mit Zeitzeugen liefert Lost Tracks in Deutsch und Englisch.

Text in deutscher und englischer Sprache. 208 Seiten. Mehr als 200 Fotos und Illustrationen. Format ca. 28 x 21 cm. Gebunden mit Karton im Patina-Effekt. Erschienen im Dezember 2017.

18,00 *
Versandgewicht: 1.400 g

Auf Lager
innerhalb 1 Tagen lieferbar

Monzanapolis. The Monza 500 Miles. The endless America-Europe challenge. By Aldo Zana.

Zu diesem tollen Thema ist endlich ein Buch veröffentlicht worden.

Als die Amerikaner nach Monza kamen, um dem europäischen Rennzirkus zu zeigen, wie man Ovalrennen fährt. In den 1950er-Jahren (1957 und 1958) fanden zwei 500-Meilen Rennen auf dem Ovalkurs von Monza statt.

Die Piloten aus Europa nahmen die Herausforderung an. Sie fuhren Ferrari, Maserati und Jaguar ... und gingen am Ende "unter". Diese beiden Rennen werden ausführlich beschrieben.

In diesem tollen Buch geht es um die über 50 Jahre währende Rivalität im Motorsport zwischen Europa und Amerika ... die ihren Höhepunkte im "Rennen der zwei Welten" fand. So wurden in den 1950er Jahren die beiden Rennen in Monza genannt. Die Stationen auf dem Weg dorthin werden ebenfalls beschrieben: Vanderbilt Cup 1905, 1936 und 1937. Indianapolis 1913 bis 1952. Den 1921er Grand Prix de l´ACF (GP Frankreich), als Jimmy Murphy nach Europa kam. Auch zum GP von Italien 1923 kamen Amerikaner nach Europa.

Text in englischer Sprache. 275 Seiten. Großzügig bebildert mit ca. 200 schwarz/weiß Fotos. Format ca. 28,5 x 23,5 cm. Gebunden mit Hardcover. Erschienen 2017.

60,00 *
Versandgewicht: 2.000 g

Auf Lager
innerhalb 1 Tagen lieferbar

Gulf 917. Regular Edition.

By Jay Gillotti.

Der 917er ist einer der erfolgreichsten und legendärsten Rennwagen aller Zeiten! Nicht zuletzt aufgrund seiner Hauptrolle im Steve McQueen „Le Mans“-Film.

In diesem Buch wird die Geschichte aller Porsche 917, die vom John Wyer/Gulf-Team gefahren wurden, detailliert präsentiert. Mit allen Chassis-Nummern und Renneinsätzen.

Darüber hinaus erzählt das Buch von der Entstehung des 917 und wie es zur Kooperation zwischen Porsche, Gulf und JW Automotive Engineering kam - eine Partnerschaft, die in den Sportwagen-Weltmeisterschaften 1970 und 1971 das Maß aller Dinge war und 11 der 17 Rennen gewann. Ebenfalls beschrieben wird die Geschichte der Autos nach der Zeit in Gulf-Farben.

„Gulf 917“ wurde mit Unterstützung von JWAE-Chefingenieur John Horsman verfasst und enthält Scans seiner originalen Datenblätter zu den Autos und Rennen.

Text in englischer Sprache. 496 Seiten. 460 Fotos. Format ca. 28 x 23 cm. Gebunden mit Hardcover. Erschienen im Oktober 2018.

135,00 *
Versandgewicht: 4.000 g

Auf Lager
innerhalb 1 Tagen lieferbar

Alpine & Renault - The Sports Prototypes Vol. 2, 1973-1978. By Roy Smith.

Der zweite Band ist genau so beeindruckend wie Band 1!

Es enthält Interviews mit Fahrern wie Derek Bell und Jean-Pierre Jabouille. Sowie Interviews mit Designern und Mechanikern.

Details von Rennen sowie die Leistungen der Fahrer. Aber auch Themen wie die Teams, die die Fahrzeuge eingesetzt haben, das Geld, die Politik, Engineering und Herausforderungen auf der Technikseite.

Text in englischer Sprache. 208 Seiten. 150 Farbfotos. 150 schwarz/weiß Fotos. Format ca. 25,4 x 25,4 cm. Gebunden mit Hardcover und Schutzumschlag. Erschienen 2003.

50,00 *
Versandgewicht: 2.000 g

Auf Lager
innerhalb 1 Tagen lieferbar

Ford GT40. The autobiography of 1075. By Ray Hutton.

Dieses Fahrzeug hat Motorsport-Geschichte geschrieben! Nicht nur, weil es 2 Mal das 24 Stunden-Rennen von Le Mans gewonnen hat. Die Siege waren in den Jahren 1968 und 1969. Sondern auch, weil der Sieg 1969 einer der knappsten Zieleinläufe bei einem 24 Stunden Rennen war.

Vier weitere Siege in WM-Läufen hat der 1075 verbucht: Brands Hatch, Spa, Watkins Glen und Sebring. Gefahren wurde der GT40 von Größen wie Pedro Rodriguez, Jacky Ickx oder Brian Redman. Bei allen Rennen trug das Fahrzeug die berühmten Gulf-Farben.

Seine Karriere begann Anfang 1968 mit zwei Ausfällen in Florida: Sebring und Daytona hießen die beiden Rennstrecken. In Brands Hatch gelang Jacky Ickx und Brian Redman der Sieg vor Porsche.

Beim Heimspiel von Jacky Ickx, in Spa-Francorchamps, regnete es in Strömen. Das war genau das richtige Wetter für den Regenspezialist Ickx. Er und Redman siegten.

Zurück in den USA war der nächste Sieg fällig: zusammen mit Lucien Bianchi gelang Ickx der Sieg in Watkins Glen.

Für LeMans wurde Ickx, der verletzt war, durch Pedro Rodriguez ersetzt. So ging der Sieg an das Team Rodriguez/Bianchi.

1969 folgte der nächste Sieg: Zusammen mit Jackie Oliver siegte Ickx beim 12 Stunden Rennen in Sebring.

Dann folgte der zweite Sieg in LeMans für den "1075". Nachdem Ickx sich beim Rennende mit dem Porsche 908 von Hans Herrmann ein Duell um die Spitze geliefert hatte, gelang dem Belgier der Sieg.

Ein faszinierendes Buch über ein faszinierendes Fahrzeug! Das von den Fahrern Jacky Ickx, Brian Redman, Jackie Oliver, Pedro Rodriguez, Lucien Bianchi, Paul Hawkins, David Hobbs und Mike Hailwood pilotiert wurde.

Tcxt in englischer Sprache. Ca. 320 Seiten. Fast 300 Fotos. Format ca. 28,5 x 23, 5 cm. Gebunden mit Hardback und Schutzumschlag. Erschienen im November 2017.

75,00 *
Versandgewicht: 2.000 g

Auf Lager
innerhalb 1 Tagen lieferbar

The Porsche Art Book. Christophorus Edition.

Von Edwin Baaske. Kuratiert von Uli Hack.

In diesem Buch sind Kunstwerke der folgenden Künstlern abgebildet:

Marcello Petisci
Yahn Janou
Heiner Meyer
Uli Hack
Nicholas Watts
Dexter Brown
Philippe Graton
Alina Knott
Chris Labrooy
Erich Strenger
Etienne Salomé
John Krsteki
Michael Turner
Aaron Vidal Martinez
Stéphane Dufour
Nicolas Hunziker
Wolf Gast
Tim Layzell
Sandrine Blondel und
Tony Crampton.

Allen diese Künstler haben Porsche zu einem ihrer Themen gemacht. Dieses tolle Buch enthält ausschließlich Kunst, bei der Porsche abgebildet sind, außer das auf der letzten Seiten Nicholas Watts und sein Dackel Ben abgebildet sind.

Kaum eine Automarke brachte so ikonische Modelle hervor wie Porsche. Porsche ist Lifestyle, Porsche ist Kunst. Und so faszinieren die schnittigen Designs der Zuffenhausener Sportwagenschmiede nicht nur Autoliebhaber auf der ganzen Welt, auch Künstler bannen vor allem den beliebten Porsche 911 auf Leinwand. Bis heute sind die markanten Linien des Klassikers vom Fließheck bis zur flachen Motorhaube in vielen modernen Modellen zu finden – nun werden sie auch in einem künstlerischen Bildband für die Ewigkeit festgehalten.

In jedem Porsche steckt ein Kunstwerk. In The Porsche Art Book steckt in jedem Kunstwerk auch ein Porsche. Liebevoll und mit einem Auge für das Besondere ausgewählt von Uli Hack, dem Maler der berühmten Formel-1-Kunstwerke, verkörpern die über hundert Werke verschiedener Künstler die ganze Bandbreite der zeitgenössischen Kunst. Vom Porsche-Poster bis zum Kunstdruck, vom Vintage-Porsche bis zum 911 classic. Von Ölmalerei bis Digital Art, von klassisch-schlicht bis schrill und Comicstil. In diesem besonderen Porsche-Geschenk ist alles vertreten.

- Das erste Porsche-Kunstbuch der Welt – das besondere Porsche-Merchandise für echte Liebhaber
- Porsche-Kunst von analog bis digital, von Acryl bis Photoshop
- Kuratiert von Uli Hack, dem Maler der Formel-1-Plakate
- 120 großformatige Bilder, in Szene gesetzt in einem besonderen Buchformat

Dieser kunstvolle Bildband wird nicht nur Porsche-Fans begeistern!

Text in deutscher Sprache. 248 Seiten. 120 großformatige Bilder. Format ca. 29 x 27 cm. Gebunden im Schuber. Erschienen im Dezember 2018. Antiquarisch. Zustand sehr gut. 

150,00 *
Versandgewicht: 4.300 g

Nicht auf Lager

Targa Florio 1965-1971. Exclusive Images.

By Roberto Barbato.

Die Targa Florio ist eines der ältesten und eines der bekanntesten Rennen der Welt ... wahrscheinlich das bei dem die meisten Fotos gemacht wurden. 

Der Fotograf hat mit seiner Kamera, in seinen Fotos, mehr als andere die Schönheit und den Charme dieses Sportereignisses eingefangen! Die Targa war mehr als nur ein Autorennen. Vor allem für die Sizilianer war die Targa Florio ein unverzichtbares Ereignis. Seit ihrer Gründung durch Don Vincenzo Florio (1906) bis zur letzten Austragung 1977 pilgerten zahllose Sizilianer an die Strecke.

Mit diesem Buch setzt Roberto Barbato der Targa ein Denkmal! Mit Hilfe von 250 Fotografien aus den Jahren 1965 bis 1971 dokumentiert er einerseits die jahrelange Dominanz von Porsche, aber auch den ersten Sieg von Nino Vaccarella - dem "fliegenden Schulleiter" - im Jahr 1965 und die Wiederholung dieses Erfolgs 1971. Nino Vaccarella ist übrigens am 23. September 2021 verstorben. Sizilien hat einen Held verloren!

Limitierte und nummerierte Auflage. 1000 Stück.

Text in englischer und italienischer Sprache. 376 Seiten. 250 schwarz/weiß Fotos. Gebunden mit Hardcover im Schuber. Format ca. 31 x 31 x 4,5 cm. Erschienen im Mai 2021.

160,00 *
Versandgewicht: 3.000 g

Auf Lager
innerhalb 1 Tagen lieferbar

Les inoubliables Annees ´70. Thierry Borremans. Préface de Jacky Ickx.

In deutscher Sprache heißt das: Die unvergleichlichen 1970er-Jahre, fotografiert von Thierry Borremans. Vorwort von Jacky Ickx.

Die 1970er-Jahre waren die große Zeit des Tourenwagensports! Genau diesem Thema ist dieses Fotobuch gewidmet. Es ist das erste Buch einer Reihe von drei Büchern. Vermutlich haben die beiden anderen Bücher die Formel 1 und Sportwagen/Prototypen zum Thema.

Am Anfang der 1970er-Jahre (1970 bis 1974) erlebten die Tourenwagen-Rennen einen beispiellosen Boom. Das Publikum hatte Gelegenheit, Grand Prix-Fahrer gegen Tourenwagen-Spezialisten antreten zu sehen! Emerson Fittipaldi, Jackie Stewart, Jacky Ickx, Ronnie Peterson, Francois Cevert, Niki Lauda, Jochen Mass oder Jody Scheckter kamen damals in die Tourenwagen.

Auf Rennstrecken wie Monza, dem (alten) Nürburgring, Spa-Francorchamps, Paul Ricard oder Zandvoort wurden die 28 Rennen ausgetragen, über die dieses tolle Buch berichtet.

Limitierte Edition 500 Stück.

Vermutlich haben wir die letzten Exemplare ... deshalb sollten Sie zuschlagen bevor es zu spät ist ...

Text in französischer Sprache. 400 Seiten. 450 Fotos, davon werden 90 % erstmals veröffentlicht. Größe ca. 30 x 30 cm. Gebunden. Erschienen im November 2017.

150,00 *
Versandgewicht: 4.000 g

Auf Lager
innerhalb 1 Tagen lieferbar

Bugatti Type 35. Owners' Workshop Manual.

By Chas Parker.

Der Bugatti Type 35 ist einer der erfolgreichsten Rennwagen aller Zeiten. Chassis, Motor und Bremsen waren damals der Maßstab. Er ist eine Motorsport-Ikone der 1930er Jahre.

Er war der erste Grand Prix-Wagen, der von jedem zu kaufen war. So zu sagen: heute gekauft, morgen zur Rennstrecke gefahren und trainiert, übermorgen Grand Prix bestritten!

Der Type 35 siegte bei der Targa Florio in den Jahren von 1924 bis 1929 in ununterbrochener Reihenfolge. Dem Bugatti-Werksteam gelang fünfmal der Sieg beim ansprucksvollen Rennen auf Sizilien.

In den Jahren zwischen 1924 und 1931 gelang es Fahrern nicht weniger als 17 Grand Prix-Siege.

In diesem Manual blickt der Autor zurück in Entwicklung, Einsatz und Restauration des Grand Prix-Siegers von vor 90 Jahren. Ein faszinierender Einblick in ein Auto, das heute bei historischen Rennen erfolgreich ist und vor 90 Jahren Grand Prix-Sieger war.

Text in englischer Sprache. 172 reich bebilderte Seiten. Davon 2 Reproduktionen von Gemälden von Michael Turner. Format ca. 27 x 21 cm. Gebunden mit Hardcover. Erschienen im August 2018.

27,50 *
Versandgewicht: 1.500 g

Auf Lager
innerhalb 1 Tagen lieferbar

Jaguar D-type. Die Autobiografie von XKD 504. Von Philip Porter und Chas Parker. Heel Luxus Edition Band 2.

In diesem Buch geht es um den Jaguar D-Type mit dem Kennzeichen XKD 504. Dieses Fahrzeug war 1955 und 1956 im Besitz des Jaguar-Werks. Er wurde bei Rennen eingesetzt, aber auch für Testfahrten genutzt. So war er der Versuchsträger bei der Entwicklung des Einspritzsystems. Anschließend wurde XKD 504 von der legendären "Ecurie Ecosse" eingesetzt. Dort bestritt er unter anderen Rennen auch "Monzanapolis" 1957 und die Goodwood Tourist Trophy 1958. Dann wurde er an Mike Salmon verkauft. Ihm folgte Peter Sutcliffe.

In diesem tollen Buch wird die Geschichte des "XKD 504" im Detail dokumentiert mit vielen Fotos und Originaldokumenten.

Philip Porter ist eine international bekannte Jaguar-Autorität und hat viele Preise für seine Autobücher bekommen. Coautor Chas Parker ließ eine Karriere als Astronom sausen und schreibt stattdessen über Motorsport.

Text in deutscher Sprache. 320 Seiten. Zahlreiche Farbfotos. Gebunden mit Hardcover und Schutzumschlag sowie Schuber. Format ca. 28 x 25 cm. Erschienen 2017.

129,00 *
Versandgewicht: 2.500 g

RESTLOS AUSVERKAUFT!!!

911 Love RS.Von Jürgen Lewandowski und WAFT.

Porsches sportliche Elite: mehr Leistung, weniger Gewicht.

Auf Auktionen erzielen sie regelmäßig Spitzenpreise: die R- und RS-Modelle des Porsche 911. Den Erbauern ging es jedoch nie darum, Spekulationsobjekte mit Traumrendite zu erschaffen, sondern Fahrzeuge, die mit ihrer kompromisslosen Sportlichkeit jene Kunden ansprechen, die ihre 911er auf Rennstrecken bewegen und im Alltag auf so unnütze Dinge wie Radio und Klimaanlage verzichten können.

Die Geschichte beginnt 1967 mit dem ersten Porsche 911 R, der in Monza gleich fünf neue Langstrecken-Weltrekorde aufstellt. Und sie endet noch lange nicht mit dem aktuellen 911 R der Baureihe 991, der sich mit Rennstreifen, Hahnentritt-Schalensitzen, Handschaltung und freidrehendem Saugmotor seiner Historie durchaus bewusst ist. Dazwischen liegen 50 Jahre, zahlreiche Modellvarianten und eine Anhängerschaft, zu der neben vielen anderen auch Herbert von Karajan und Reinhard Mey gehörten.

Text in deutscher Sprache. 252 Seiten. 160 Farb- und schwarz/weiß Fotos. Gebunden mit Hardcover. Format ca. 29 x 29 cm. Erschienen 2017.

98,00 *
Versandgewicht: 2.000 g

Porsche Werkseinsatz. Die großen 24 Stunden Rennen: Nürburgring / Le Mans / Daytona. Von Frank Kayser.

Stunden für die Ewigkeit.

Langstreckenrennen sind die Königsdisziplin des Motorsports. Einige Male pro Jahr jagen die besten Rennfahrer der Welt 24 Stunden über den Asphalt. Dabei sind die 24 Stunden-Läufe auf dem Nürburgring und in Daytona sind die härtesten Prüfungen für Mensch und Material – Le Mans ist als dritter Lauf die Ikone unter den Legendenrennen. Porsches Werkseinsatz in der Langstrecken-Weltmeisterschaft setzt mit Perfektion und Leidenschaft in den letzten Jahren den Maßstab.

Das Team um Star-Fotograf Frank Kayser konnte über drei Jahre die filigrane und weit über die Erschöpfung hinausgehende Arbeit des Porsche-Teams hautnah beobachten. Der weltweit ausgezeichnete Fotograf war dort, wo andere Presse-Fotografen nicht hinkönnen: in die Box, in der Boxengasse während dem Reifen und Fahrerwechsel, in den abgesperrten Bereichen des Fahrerlagers. Seine Fotografien erzählen von der Anspannung, der Höchstleistung, der Ewigkeit einer nicht enden wollenden Nacht und vom Erfolg der Perfektion.

Die Spannung in der Box, in der versteckten Team-Lounge. Die Leidenschaft der Fans, die Selbstaufgabe der Mechaniker. Perspektiven jenseits der bekannten Rennstreckenbilder. Die Schönheit der Naturnahen Rennstrecken. Hintergrundinfos von überraschender Tiefe.

Text in deutscher Sprache. 272 Seiten. 209 Fotos. Format ca. 29 x 29 cm. Gebunden mit Schutzumschlag. Erschienen im Dezember 2017.

49,90 *
Versandgewicht: 2.000 g

Auf Lager
innerhalb 1 Tagen lieferbar

RESTLOS AUSVERKAUFT!!!

M1 - procar. Von Jochen von Osterroth. Vorworte Jochen Neerpasch und Max Mosley.

Formel 1-Stars gegen die besten der Rennfahrer-Branche: Motorsport der Superlative in der Procar-Serie 1979 und 1980.

Auch danach – ob in Le Mans, den USA oder bei heimischen Rennserien – schreibt der BMW M1 Motorsport-Geschichte, die dieses ungewöhnlich aufgemachte Werk detailliert schildert.  Geschrieben von absoluten Insidern und ein „Muss“ für jeden Motorsport-Enthusiasten, so die Procar-Macher Jochen Neerpasch und Max Mosley. Die großformatige, in Leinen und Schuber gehüllte Edel-Ausgabe ist auf nur 500 Exemplare limitiert.

"Eigentlich" war die Procar-Serie nur eine Notlösung für eine nicht vorhandene Homologations-Stückzahl des M1, ausgelöst durch Lamborghini, wo die Fähigkeit edle Sportwagen bauen zu können im umgekehrten Verhältnis zur Zahlungsfähigkeit gegenüber den Lieferanten stand. Da der Teile-Transport über den Brenner nach Stuttgart und München einfacher war, als seinerzeit Hannibals Alpenüberquerung, geriet das Projekt E26 lediglich ins Stocken und damit die geplante Belebung der Marken-WM 1979 durch BMW.

Mit der Procar-Idee wurde stattdessen die Grand Prix-Szenerie erheblich belebt. Volles Haus an einem Samstag nach der Formel-1-Qualifikation: Das schmeckte Bernie Ecclestone, den Veranstaltern und dem Publikum gleichermaßen. Insgesamt 33 ehemalige, aktuelle oder künftige Formel-1-Fahrer – darunter aus heutiger Sicht die Träger von 15 Weltmeister-Titeln – beteiligten sich 1979 und 1980 an diesem „Markenpokal der Superlative“. Perspektive der Teilnehmer: Geld allein macht nicht unglücklich, und außerdem gab es ja auch schicke BMW zu gewinnen. Dass Banknoten stets den richtigen Ton treffen, war in Zolder von Weltmeister Mario Andretti zu hören.

Inhalt:
Vorworte Jochen Neerpasch, Max Mosley. Die Idee BMW M1 – und was daraus wurde. Jochen Neerpasch: Meister-Macher. Procar – die Technik. Doppelseitiges Procar-Cutaway von Norbert Schäfer, Technical Art. Paul Rosche: vom „Nocken-Paule“ zum Motoren-Papst. Martin Braungart: Technik-Ecken rund gemacht. Rainer Bratenstein: Techniker mit Pendelverkehr. Carlos Becher: Mit einem BMW voller Procar-Querlenker im Steilflug über den Brenner. Uwe Mahla: Vom Skeptiker zum Enthusiasten mit 277 PS durch die Vordereifel. Peter Bazille: Cassani-Procar – Stucks Geheimtest  auf der Südschleife. Bernie Ecclestone: kleiner Mann ganz groß. Max Mosley: Mitbegründer und Chef der Procar-Serie.                       

Procar-Serie 1979: hochkarätig, spannend, Motorsport pur!
Zolder: Sieben kamen durch – Überraschungssieger de Angelis. Monaco: Mehr als ein „Gassenhauer“ – Laudatio auf Lauda. Donington: Procar-Rennen für einen guten Zweck. Dijon: echter Motorsport statt Show per Dekret. Silverstone: „nicht um die goldene Ananasstaude“. Hockenheim: „Bürgermeisterlich“. Österreichring: Trotz Laffite-Sieg – tu felix Austria. Zandvoort: Die Regenschlacht. Monza: Finale furioso von Lauda und Stuck.
Der Meister: Niki Lauda. Hans-Joachim Stuck über die Procar-Serie 1979: Viel Action – ganz nach meinem Geschmack!

Procar-Serie 1980: Piquet-Triple in der Schlussphase.
Donington: Ein kleiner Holländer flog den Stars davon. Avus: „Wer sich verbremst, landet jenseits der Grenze“. Monaco: Die Show des „Strietzel Stuck. Norisring: Heimsieg für Stuck und Surer-Comeback. Brands Hatch: Star-Club-Auftritt und ein gewaltiger Dreher. Hockenheim: An Pironi prallten alle und alles ab! Österreichring: Lammers „lahmt“ – Führungswechsel. Zandvoort: „Beklopptheit“ in der „Tarzan Bocht“. Imola: Nelson Piquet dominiert – Hans-Joachim Stuck verliert!
Der Meister: Nelson Piquet. Nelson Piquet über das Credo und von der Freude am Fahren.

Procar-USA-Report: IMSA-GTO-Dominanz 1981.

Le Mans: lange Procar-Durststrecke.

Gruppe 5:
Dipl.-Ing. Peter Hellgut über den Aufbau des Schnitzer-M1: Dem „Strietzel“ auf den Leib geschneidert. Uwe Mahla über den Einsatz des Schnitzer-Gruppe 5-M1: Vom Procar zum Schnitzer-Kraftakt.

Die Procar-Autos in der Deutschen Rennsport-Meisterschaft.

Procars und Kunst:
Hervé schwingt den Hammer, Andy den Pinsel. „Ja zum Nürburgring“. Oans, zwoa, gsuffa: der Wirtshaus-M1. Walter Maurer: Virtuose mit Airbrush und Pinsel. Hommage an Ronnie Peterson: Stella-Art-Procar.

Procar-Splitter:
Procar-Konzeption in Marbella ... Manfred Schurti über sein siegreiches Procar-Debüt. M1-Chevy. Gib Gas! Kelleners, Keizan, Kyalami ... „Kyalamitäten“ mit dem BASF-Gruppe-5-M1.

Statistik:
Alle Ergebnisse der Procar-Serie 1979 von Rennen zu Rennen. Punktestand-Übersicht 1979. Alle Ergebnisse der Procar-Serie 1980 von Rennen zu Rennen. Punktestand-Übersicht 1980.
Übersicht der Procar-Fahrgestelle einschließlich Testversionen und Umbau (Fahrgestell-Nummern, Basis-Farbe, Aufbau, Abnahme, Einsatz, Renn-Einsatz 1979 und 1980, weitere Verwendung).

Text in deutscher Sprache. 276 reich bebilderte Seiten. Format ca. 32 x 24 cm. Gebunden mit Hardcover, Schuber, Halb-Leineneinband, Tiefprägung. Erschienen 2017.

375,00 *
Versandgewicht: 3.000 g

25 Years at the Festival of Speed.

Die besten Fotos der ersten 25 Jahre Goodwood Festival of Speed

Jeder der schon Mal das FoS besucht hat, sollte sich dieses tolle Buch ins Regal stellen! Da kommen Erinnerungen in den Kopf ... wirklich unglaublich!

Seit 1993 findet diese einzigartige Veranstaltung in Nähe von Chichester im Süden von England statt. Jedes Jahr pilgern bis zu 180.000 Zuschauer dort hin.

Begleittexte zu den Fotos in englischer Sprache. 296 reich bebilderte Seiten. Format ca. 28,5 x 25 cm. Gebunden mit Hardcover und Schutzumschlag. Erschienen im August 2018-

 

34,50 *
Versandgewicht: 2.500 g

Auf Lager
innerhalb 1 Tagen lieferbar

Mercedes-Benz 300 SL - Das Jahrhundertauto.

Von Hans Kleissl und Dr. Harry Niemann.

Über das Jahrhundertauto scheint schon alles geschrieben zu sein. Und doch bietet dieser Prachtband einen neuen Ansatz.

Autor Hans Kleissl ist ausgewiesener SL-Experte und präsentiert in seinem Werk besondere Informationen, Fakten und vor allem Bilder aus dem Werksarchiv, die seit Urzeiten keiner mehr gesichtet hat.

Seine Firma ist eine der Top-Adressen weltweit für die Restaurierung von Flügeltürern und Roadstern. Zusammen mit Dr. Harry Niemann ist ein herausragendes Buch entstanden, das in Bild und Text die Geschichte und Geschichten rund um den Mercedes 300 SL lebendig werden lässt.

Text in deutscher Sprache. 368 Seiten. 298 schwarz/weiß Fotos. 111 Farbfotos. Format ca. 30 x 24,5 cm. Gebunden mit Hardcover und Schutzumschlag. Erschienen im Juni 2021.

99,00 *
Versandgewicht: 2.100 g

Auf Lager
innerhalb 1 Tagen lieferbar

Porsche 550 Spyder.

Von Stefan Bogner.

Der Porsche 550 Spyder: Puristischer Sportler für Straße und Rennstrecke

Den Porsche 550 Spyder eine Legende zu nennen, ist ähnlich, als würde man Walter Röhrl als passablen Rallyefahrer beschreiben: eine gelinde Untertreibung. Mit dem Porsche 1500 RS Spyder, wie er offiziell hieß, begann Porsche im Jahr 1953 mit dem Bau speziell für den Motorsport konzipierter Fahrzeuge. Die gewichtssparende Konstruktion mit weniger als 700 Kilogramm Leergewicht sorgte in Kombination mit einem PS-starken Motor für exzellente Fahrleistungen und hatte nebenbei sogar eine Straßenzulassung.

In dieser edlen Box fängt Stefan Bogner die zeitlos-schlichte Formensprache des Spyders ein und dokumentiert einige der seltenen Originale in einem großformatigen Bildband. Ein separates Factbook trägt die bekannten und weniger bekannten Informationen über den bahnbrechenden Sportwagen zusammen.

o Stilvoller Porsche-Bildband in edler Sammelbox, entstanden in enger Zusammenarbeit mit dem Archiv des Sportwagenherstellers
o Unverwechselbares Porsche-Design: Alle Modellvarianten und Jahrgänge des 550 Spyder spektakulär in Szene gesetzt von Stefan Bogner
o Factbook mit Texten eines ausgewiesenen Porsche-Kenners: alle Infos zur Entstehung des Porsche-Oldtimers inklusive aller technischen Daten
o Ideales Geschenk für Porsche-Fans und Rennwagen-Enthusiasten

Die Entstehung einer Autolegende – der seltene Porsche-Klassiker im Porträt

Die sportlichen Erfolge des Porsche 550 Spyder sind Legende: 1956 erzielte Umberto Maglioli bei der Targa Florio den ersten Motorsport-Gesamtsieg überhaupt für Porsche. Zahlreiche weitere Siege und Podestplatzierungen sollten folgen. Gebaut wurden bis 1957 nur etwas über 100 Exemplare des Spyders, was ihn heute zu einem der teuersten Porsche überhaupt macht. Dazu trägt nicht zuletzt sein berühmtester Besitzer bei: Die Nachricht vom tragischen Unfalltod von James Dean im 550 Spyder ging um die Welt – beide sind bis heute unsterblich.

Werfen Sie einen Blick auf eines der exklusivsten Porsche-Modelle aller Zeiten und erleben Sie ein Stück deutscher Automobilgeschichte!

Text in deutscher und englischer Sprache. 320 Seiten. 220 Fotos. Gebunden mit Hardcover im Schuber. Format ca. 29.6 x 31.1 cm. Erschienen im September 2021.

148,00 *
Versandgewicht: 3.500 g

Auf Lager
innerhalb 1 Tagen lieferbar

Chris Pook & the History of the Long Beach GP.

By Gordon Kirby. Foreword by Mario Andretti.

Als Chris Pook erklärte er wolle eine Rennstrecke in Long Beach etablieren erklärten ihn viele Personen für verrückt. Er ließ sich davon nicht abschrecken und gewann Dan Gurney sowie zahlreiche weitere als Mitstreiter für seine Idee. Nach jahrelanger Vorarbeit war 1975 so weit: das erste Rennen konnte stattfinden:

Der Long Beach Grand Prix Circuit ist ein Stadtkurs in Long Beach, Kalifornien. Rennen wurden ab 1975 ausgetragen. Bei der ersten Austragung wurde das Rennen mit Formel 5000-Fahrzeugen gefahren. Brian Redman (Lola-Chevrolet T332) war der erste Sieger. Von 1976 bis 1983 war die Formel 1 unterwegs. Clay Regazzoni (Ferrari), Mario Andretti (Lotus-Ford), Carlos Reutemann (Ferrari), Gilles Villeneuve (Ferrari), Nelson Piquet (Brabham-Ford), Alan Jones (Williams-Ford), Niki Lauda (McLaren-Ford) und John Watson (McLaren-Ford) waren die Sieger. Seit 1984 trat die IndyCar-Serie die Nachfolge der Formel 1 an.

Die Zweifler lagen falsch und Chris Pook gelang es das erfolgreichste Straßenrennen der USA zu etablieren. Das Rennen führte dazu, dass Innenstadt und Küste von Long Beach saniert wurden. So sorgte das Rennen dafür, dass eine schwächelnde Stadt erholen konnte. Eine echte Erfolgsgeschichte!

Text in englischer (amerikanischer) Sprache. 320 reich bebilderte Seiten. Format ca. 26 x 26 cm. Gebunden mit Hardcover und Schutzumschlag. Erschienen 2020.

105,00 *
Versandgewicht: 2.000 g

Auf Lager
innerhalb 1 Tagen lieferbar

BMW M3/M4 - Entwicklung - Modelle - Technik.

Von Graham Robson.

BMW M3 - ein außergewöhnlicher Sportwagen!

Seit mehr als drei Jahrzehnten elektrisiert das magische Kürzel "M3" sportliche Fahrer auf und neben der Rennstrecke und vermittelt ultimative Freude am Fahren, die selbstverständlich auch in der neuesten, inzwischen sechsten M3-Generation zu erleben ist. Seit 2014 gehören diese High-Performance-Modelle zum Premium-Segment der Mittelklassewagen, die Modellreihe wird durch den M4 als Coupé- und Cabrio-Version vervollständigt.

Autor Graham Robson zeichnet in dieser aktualisierten Neuauflage ein gelungenes Porträt einer der beliebtesten Kreationen der M GmbH. Sorgfältig recherchiert und ausführlich bebildert, wird die Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte des M3 über die Baureihen hinweg bis zum aktuellen Modell F80 erzählt. Abgerundet wird dieses Werk durch ausführliches Datenmaterial und eine detaillierte Vorstellung der anderen, nicht weniger sportlich ambitionierten Mitglieder der M-Familie.

o die komplette M3- und M4-Geschichte in einem Band
o ausführliche Informationen, Datentabellen und technisch Details zu jedem Modell
o eine Hommage an die „Ikonen der Fahrfreude“ von gestern und heute

o alles über Entwicklung, Modelle und Technik

Mehr als nur "renntauglich"

Im Jahr 1986 schlug die Geburtsstunde eines außergewöhnlichen Erfolgsmodells: der BMW M3 war erschaffen. Für den bayrischen Premiumhersteller war der M3 die erste konsequente Parallelentwicklung von Serie und Motorsport. Von Anfang an renntauglich konzipiert und konsequent auf das Reglement der Gruppe A ausgelegt, entwickelte sich das Sportmodell der 3er-Reihe E30 zum erfolgreichsten Tourenwagen der Rennsportgeschichte. In der Erfolgsstatistik finden sich ein Weltmeistertitel, zwei Europameistertitel, mehr als 60 Landesmeisterschaften sowie rund 1500 Renn- und Rallyesiege. Unvergessen sind auch seine Einsätze in der populären Deutschen Tourenwagenmeisterschaft (DTM).

Text in deutscher Sprache. 216 Seiten. 320 Fotos. Format ca. 28,5 x 23,3 cm. Gebunden mit Hardcover und Schutzumschlag. Erschienen im Juni 2021.

49,95 *
Versandgewicht: 1.750 g

Auf Lager
innerhalb 1 Tagen lieferbar

Ford Model T - An Enthusiast's Guide.

1908 tp 1927 (All Models and Variants).

By Chas Parker. With contributions from Chris Barker and Neil Tuckett.

Die einzelnen Kapitel dieses Buchs haben die folgenden Titel:

o The Model T Ford Story – background and development
o Anatomy of a Ford Model T – detailed insight with photographs and diagrams
o The engineer’s view – with two leading experts, Chris Barker and Neil Tuckett
o The driver’s view – description of controls and driving techniques

o The owner’s view – first-hand accounts from five owners
o Competition history – including Indianapolis 500 and Le Mans 24 hours
o Endless varieties – including trucks, ambulances and army patrol cars
o Restoration – three UK-based specialists talk about their projects
o Adventures – trips to New Zealand and Ben Nevis in Scotland

Wie Sie sehen war Ford Model T auch bei Indy 500 und in Le Mans unterwegs.

Text in englischer Sprache. 160 Seiten. Ca. 220 Fotos. Gebunden mit Hardcover und Schutzumschlag. Format ca. 27 x 21 cm. Erschienen im Februar 2021.

37,50 *
Versandgewicht: 1.250 g

Nicht auf Lager

European Touring Car Championship 1970–1975.

By Harold Schwarz. The book is now published also in english language!

The first half of the 1970s was a golden era for touring car racing. The battles between Ford and BMW are legendary to this days, while Alfa Romeo played its own important part in deciding races and championships.

In Germany touring cars provided a platform for young drivers to launch international careers. Jochen Mass, Hans-Joachim Stuck, Hans Heyer and Klaus Ludwig all started their careers in tin-tops.

In the European Touring Car Championship, they didn’t just come up against national and international touring car warhorses like Toine Hezemans, Dieter Glemser, Gian Luigi Picchi, Dieter Quester and Carlo Facetti, but also Formula 1 stars like Chris Amon, Ronnie Peterson and Francois Cevert and current and future like Jackie Stewart, Emerson Fittipaldi and Niki Lauda.

This book delves into exciting races from the era and details the technology behind all of the important cars, including those from Abarth, Chevrolet, Fiat, Mazda, Mercedes and Opel. It’s a comprehensive overview of a fascinating time in touring car racing.

Text in englischer Sprache. 352 Seiten. Ca. 450 Fotos in Farbe und schwarz/weiß. Gebunden mit Hardcover und Schutzumschlag.

75,00 *
Versandgewicht: 2.200 g

Tourenwagen-Europameisterschaft 1970–1975 – 2. Auflage.

Von Harold Schwarz.

Die erste Hälfte der 1970er Jahre war eine Blütezeit der Renn-Tourenwagen. Legendär sind heute noch die Duelle Ford gegen BMW, aber auch Alfa Romeo hatte oft ein entscheidendes Wörtchen bei der Vergabe von Siegen und Meistertiteln mitzureden.

In Deutschland waren Tourenwagen die Einstiegsformel für alle jungen Nachwuchsfahrer, die später international Karriere machten. Jochen Mass, Hans-Joachim Stuck, Hans Heyer, Klaus Ludwig, sie alle mussten sich zu Beginn ihrer Laufbahn erst einmal im geschlossenen Cockpit behaupten. In der Europameisterschaft trafen sie nicht nur auf nationale und internationale Tourenwagen-Haudegen wie Toine Hezemans, Dieter Glemser, Gian Luigi Picchi, Dieter Quester und Carlo Facetti, sondern auch auf Formel 1-Piloten wie Chris Amon, Ronnie Peterson oder Francois Cevert bis hin zu aktuellen und künftigen Weltmeistern wie Jackie Stewart, Emerson Fittipaldi und Niki Lauda.

Dieses Buch erzählt von den spannenden Rennen und beschreibt die Technik aller maßgeblichen Fahrzeuge, wobei auch Marken wie Abarth, Chevrolet, Fiat, Mazda, Mercedes und Opel nicht zu kurz kommen. Ein umfassender Überblick über diese faszinierende Epoche des Tourenwagensports.

Text in deutscher Sprache. 352 Seiten. Ca. 450 Fotos in Farbe und schwarz/weiß. Gebunden mit Hardcover und Schutzumschlag. Erschienen im Juni 2021.

75,00 *
Versandgewicht: 2.200 g

Auf Lager
innerhalb 1 Tagen lieferbar

American Road Racing: 1948 – 1950 The Sport Revived.

By Joel E. Finn.

In diesem Buch geht es um den Neubeginn des amerikanischen Motorsports nach dem 2 Weltkrieg. Beschrieben wird das Wachstum zu einem wichtigen Sport. Nachdem der Sports Car Club of America gegründet wurde fand am 2. Oktober 1948 in Watkins Glen (New York/USA) das erste Rennen statt.

Die Popularität von Straßenrennen nahm in den nächsten Jahren explosionsartig zu. Zahlreiche Rennen wurden auf abgespeerten öffentlichen Straßen ausgetragen.

Joel E. Finn lässt Sie hinter die Kulissen dieser schierigen, und aus heutiger Sicht hochinteressanten Jahre, blicken.

Text in englischer (amerikanischer) Sprache. 435 Seiten. Mehr als 600 Fotos. Querformat ca. 23 x 30 cm. Gebunden mit Hardcover. Erschienen 1995.

100,00 *
Versandgewicht: 2.200 g

Auf Lager
innerhalb 1 Tagen lieferbar

* Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand
1171 - 1200 von 1204 Ergebnissen