Hier finden Sie alles, was nicht den Rubriken Formel 1 oder Langstrecke/Tourenwagen zuzuordnen ist.
Maserati 450S: A Bazooka from Modena. By Walter Baumer and Jean-Francois Blanchette. Der Maserati 450S trug die Werkskennzeichnung auch Tipo 54. Der 450S war der schnellste und leistungsstärkste Maserati. Er wurde für die Saison 1957 gebaut, um gegen den Erzrivalen Ferrari in der Sportwagen-Weltmeisterschaft anzutreten. Heute wird die Saison 1957 als der Höhepunkt des goldenen Zeitalters des Motorsports bezeichnet. Der 450S wurde mit einem leistungsstarken 4,5-Liter-V8-Motor von Maserati und einer eleganten Karosserie von Fantuzzi ausgestattet. Er sollte den Fahrern dabei helfen, für Maserati 1957 den Gewinn der Sportwagen-Weltmeisterschaft einzufahren. Der Tipo 54 mit dem Spitznamen "Bazooka" wurde auch zum tragischsten Rennwagen, den Maserati je gebaut hat: Er gewann in Sebring und Schweden, scheiterte jedoch völlig bei der Mille Miglia, auf dem Nürburgring und in Le Mans, was in einer grotesken und katastrophalen Katastrophe gipfelte Rennen in Venezuela und überließ Ferrari alle Lorbeeren. Aufgrund einer Änderung der FIA-Bestimmungen im Jahr 1958 durfte der 450S in Europa keine Rennen mehr bestreiten. In den USA begann der Maserati 450S eine zweite Rennkarriere. Die Besitzer waren Tony Parravano, Jim Kimberly, John Edgar, Temple Buell, Ebb Rose sowie Frank Harrison. Der 450S siegte bei zahlreichen Rennen in den Vereinigten Staaten. Fahrer wie Carroll Shelby, Jim Hall, Masten Gregory, Dan Gurney, Lloyd Ruby und Bill Krause trugen nicht unerheblich zu diesen Erfolgen bei. Dieses Buch zeichnet die Geschichte der zehn gebauten Maserati 450S „Bazookas“ und ihr ereignisreiches Leben, Chassis für Chassis, nach. Es enthält zahlreiche historische Fotos, von denen die meisten noch nie zuvor veröffentlicht wurden. Text in englischer Sprache. 320 Seiten. 257 Fotos. Gebunden mit Hardcover. Format ca. 29,5 x 29 cm. Erschienen im Februar 2024. |
190,00 €
*
Versandgewicht: 2.600 g
|
|
Hallo Fahrerlager 2. Von Rainer Braun. Vorwort von Gerhard Berger. Perfektion und Professionalität haben ihren Preis gefordert: Der Rennbetrieb ist heute geradezu klinisch rein. Rainer Braun zeigt Ihnen, was in vergangenen Jahrzehnten im Rennsport noch gang und gäbe war: Spaßvögel und Individualisten.
Im zweiten Buch der "Hallo Fahrerlager"- Reihe setzt Rainer Braun seinen fröhlichen Streifzug durch seine Journalisten- und Reporterjahre zwischen 1962 und der Neuzeit fort. Er erzählt von Begegnungen mit Menschen, Machern und Managern und liefert dabei heitere Geschichten und historisches Bildmaterial.
Begegnen Sie schillernden Rennsport-Persönlichkeiten wie dem legendären Jaguar-Star Peter Lindner, ZDF-Sportreporter und Hobby-Pilot Rainer Günzler, dem jungen Keke Rosberg und vielen mehr.
Genießen Sie die amüsanten Geschichten und Anekdoten in Rainer Brauns „Hallo Fahrerlager 2“ mit Gastbeiträgen der beiden Kult-Journalisten Herbert Völker und Yörn Pugmeister, sowie einem Vorwort von Gerhard Berger.
Text in deutscher Sprache. 224 reich bebilderte Seiten. Format ca. 21 x 17 cm. Gebunden mit Softcover. Erschienen 2008. |
80,00 €
*
Versandgewicht: 800 g
Auf Lager |
|
Hallo Fahrerlager 2. Handsigniert von Rainer Braun. Von Rainer Braun. Vorwort von Gerhard Berger. Perfektion und Professionalität haben ihren Preis gefordert: Der Rennbetrieb ist heute geradezu klinisch rein. Rainer Braun zeigt Ihnen, was in vergangenen Jahrzehnten im Rennsport noch gang und gäbe war: Spaßvögel und Individualisten.
Im zweiten Buch der "Hallo Fahrerlager"- Reihe setzt Rainer Braun seinen fröhlichen Streifzug durch seine Journalisten- und Reporterjahre zwischen 1962 und der Neuzeit fort. Er erzählt von Begegnungen mit Menschen, Machern und Managern und liefert dabei heitere Geschichten und historisches Bildmaterial.
Begegnen Sie schillernden Rennsport-Persönlichkeiten wie dem legendären Jaguar-Star Peter Lindner, ZDF-Sportreporter und Hobby-Pilot Rainer Günzler, dem jungen Keke Rosberg und vielen mehr.
Genießen Sie die amüsanten Geschichten und Anekdoten in Rainer Brauns „Hallo Fahrerlager 2“ mit Gastbeiträgen der beiden Kult-Journalisten Herbert Völker und Yörn Pugmeister, sowie einem Vorwort von Gerhard Berger.
Besonderheit: Handsigniert von Rainer Braun.
Text in deutscher Sprache. 224 reich bebilderte Seiten. Format ca. 21 x 17 cm. Gebunden mit Softcover. Erschienen 2008. |
90,00 €
*
Versandgewicht: 800 g
Auf Lager |
|
The Last Eye Witness. The pioneering motor racing photography of Maurice-Louis Branger 1902-1914. Bye Doug Nye. This Classic Edition is limited to 100 copies per year!!! Bei diesem Buch stellt man sich die Frage ob es sich um ein Kunstbuch oder ein Buch mit historischen Fotos aus dem Motorsport handelt ... es ist beides! Dieses beeindruckende Buch enthält mehr als 160 Fotos des berühmten französischen Fotografen Maurice-Louis Branger. Als Basis für dieses tolle Buch standen die original Negative auf Glasplatten zur Verfügung. Sie wurden fachmännisch reproduziert. Herausgekommen ist dieses Buch. Es geht um das Pionier-Zeitalter des Motorsports. Gezeigt werden die Bemühungen der mutigsten Fahrer. Die ersten Fotos wurden bei den großen Rennen von Stadt zu Stadt aufgenommen. So beim Rennen von Paris nach Wien (26. bis 28. Juni 1902/Sieger Marcel Renault) bis zum XIV Grand Prix de l’Automobile Club de France (4. Juli 1914/Sieger Christian Lautenschlager auf Mercedes). Dort fotografiert Branger letztmals bei einem Autorennen. Diese Rennen fanden in einer der eindrucksvollsten und innovativsten Epochen des Motorsports statt. Die äußerst informativen Texte stammen von keinem Geringeren als Doug Nye. Nye ist einer der weltweit führenden Motorsport-Historiker!
"Als Doug Nye mir sein potentielles Projekt vorschlug war ich sofort fasziniert." Sagt Verleger Phillip Porter. Er fügt hinzu: "Als ich einige Beispiel-Bilder sah war ich verführt. "Eine der zahlreichen Herausforderungen bei der Veröffentlichung von Büchern ist die Notwendigkeit vernünftig zu sein. Die Entscheidung muss im Kopf fallen ... nicht im Herzen. In diesem Punkt haben wir versagt! Für mich (Phillip Porter) und das Porter-Press-Team sowie Doug Nye ist dieses ein Projekt das mit großer Leidenschaft verwirklicht wurde." Vielleicht ist es einzigartig, dass die Auflage auf 100 Stück pro Jahr limitiert ist. Hinzu kommen 10 Exemplare der von Hand gebunden Collector´s Edition. o Wunderbar reproduzierte Abbildungen auf Basis von original Glasplatten-Negativen Text in englischer Sprache. 192 Seiten. 160 historische Fotos in schwarz/weiß. Format ca. 24 x 30 cm. Gebunden mit Hardcover und Schutzumschlag. Erschienen im Dezember 2024. |
300,00 €
*
Versandgewicht: 2.000 g
Auf Lager |
|
Der unbekannte Kimi Räikkönen. Von Kari Hotakainen. Übersetzt ins deutsche von Ilse Winkler und Gabriele Schrey-Vasara. Kimi Räikkönen wollte immer nur fahren, und zwar schnell. Bloß nicht lange reden.
Der Finne ist berüchtigt für seinen rasanten Stil auf der Rennstrecke und seine Coolness – nicht umsonst wird er „Iceman“ genannt. Neugierige Fragen beantwortet er einfach nicht.
Bis jetzt: Der Bestsellerautor Kari Hotakainen ist Kimi Räikkönen nicht von der Seite gewichen. Ob im Ferrari-Rennstall, im Kreise der Familie oder beim Jetset, überall war er mit dabei. Herausgekommen ist ein unverwechselbares Porträt, das den Menschen hinter der Fassade des kühlen Rasers und die Gepflogenheiten des Rennsports aufs Lebendigste zeigt.
Der zu diesem Zeitpunkt bald 39jährige Kimi geht im Buch sehr offen mit seinem Alkoholkonsum um. Was ihn nie an guten Leistungen gehindert hat. So soff er im Jahre 2012 zwei Wochen lang durch, um dann beim Spanien-GP Dritter zu werden. Für Notfälle hatte er während seiner Sumpftouren jeweils einen Zettel in der Hosentasche, auf dem seine Heimadresse stand – falls er dem Taxifahrer keine entsprechende Auskunft mehr hätte geben können.
Text in deutscher Sprache. 272 Seiten. Format ca. 23,5 x 15,5 cm. Gebunden mit Hardcover und Schutzumschlag. Erschienen im Oktober 2018. |
24,00 €
*
Versandgewicht: 600 g
Auf Lager |
|
Grand Prix de Monaco 2006. 25.26.27.28 Mai 2006. Rennprogramm mit Pressemappe. Die Pole Position sicherte sich Fernando Alonso (Renault). Er siegte vor Juan Pablo Montoya (McLaren-Mercedes) und David Coulthard (Red Bull-Ferrari). Damit fuhr erstmals ein Red Bull-Pilot aufs Stockerl. Michael Schumacher, der aufgrund seiner Blockade im Qualifying vom letzten Startplatz ins Rennen gegangen war, fuhr vier Runden (74 vom 78) vor Schluss die schnellste Rennrunde. Text in französischer und englischer Sprache. |
50,00 €
*
Versandgewicht: 1.000 g
Auf Lager |
|
Großer Preis der Tourenwagen 6. bis 8. Juli 1973. Original Veranstaltungsplakat. Ein tolles Plakat lud zu einem tollen Rennen ein: Nach 6 Stunden siegte das BMW-Werks 3,3 CSL Startnummer 12 gefahren von Hans-Joachim Stuck und Chris Amon. Platz zwei ging an die Teamkollegen Toine Hezemans mit Dieter Quester und Harald Menzel (Nummer 10). Platz drei belegten Hans-Peter Joisten und Niki Lauda im Jägermeister Alpina-BMW 3,5 CSL. Ford und BMW hatten zu diesem Rennen zahlreiche Formel 1-Fahrer aufgeboten. Jackie Stewart, Emerson Fittipaldi, Niki Lauda, Viktorio Brambilla sowie Henri Pescarolo traten auf dem Nürburgring gegen Tourenwagen-Fahrer wie Dieter Glemser, Jochen Mass, Toine Hezemans, Hans-Peter Joisten oder Harald Menzel an. Heute wäre das unmöglich. Schade eigentlich! Original aus 1973. Format ca. 83 x 60 cm. Hat seit dem flach gelegen oder war aufgerollt. Erschienen im Juli 1973. Äußerst gesucht! |
100,00 €
*
Versandgewicht: 1.000 g
Auf Lager |
|
Porsche Museum. Die Autos - The Cars. Geniale Ideen, faszinierende Technik und legendäre Fahrzeuge haben einen passenden Rahmen verdient: das neue Porsche-Museum in Stuttgart-Zuffenhausen. Der Band ›Die Autos/The Cars‹ führt nicht nur durch das Museum, sondern liest sich wie ein Typenbuch: Von dem weltweit ersten Hybrid-Automobil aus dem Jahr 1900 bis zur aktuellen Generation des Porsche 911werden alle wichtigen Fahrzeuge mit dem Porsche-Wappen vorgestellt. Text in deutscher und englischer Sprache. |
14,95 €
*
Versandgewicht: 700 g
Auf Lager |
|
Ford GT: How Ford Silenced the Critics, Humbled Ferrari and Conquered Le Mans. By Preston Lerner. Der Ford GT war das Fahrzeug, mit dem Ford Ferrari demütigte und in Le Mans siegte. Henry Ford II, "the Deuce", wollte einen siegfähigen Rennwagen haben. Das Auto sollte ein hochkarätiger Sportwagen für die Rennen in Europa sein. Speziell wollte Henry Ford II die 24 Stunden von Le Mans gewinnen. Ford hatte Enzo Ferrari angeboten, seine Firma zu kaufen. Aber Ferrari lehnte ab. Daraufhin beschloss Henry Ford II, Ferrari zu besiegen. Auch in Le Mans. Im Jahr 1966 konnte das Team den Wunsch seines Chefs umsetzen und errang in Le Mans einen Dreifachsieg. Genau 50 Jahr später erzählt das Buch die gesamte Geschichte des GT40-Projekt - von den Gesprächen mit Ferrari über die Entwicklung und die Siege in Le Mans 1966 sowie 1967 bis hin zu den Einsätzen des Wyer-Teams in den legendärem Gulf-Farben 1968 und 1969. Wunderbar illustriert ist das Buch mit Aufnahmen des früheren Shelby-Fotografen Dave Friedman. IMD-Urteil: Dieses Buch überzeugt nicht nur durch die tollen Fotos von Dave Friedman, sondern auch durch kompetente Texte! Text in englischer (amerikanischer) Sprache. 224 Seiten. 77 Farb- und 223 schwarz/weiß-Fotos, die meisten von Dave Friedman. Format ca. 31,5 x 25,5 cm. Gebunden mit Hardcover und Schutzumschlag. Erschienen 2015. |
63,20 €
*
Versandgewicht: 2.000 g
Auf Lager |
|
Carrera RS - Neuauflage 2015. Von Konradsheim und Gruber. Die Neuauflage des Buches „Carrera-RS“ umfasst 178 Seiten mehr als die erste Auflage von 1992. Umfangreiche Recherchen ließen viele neue Erkenntnisse in das Buch einfließen. Mit viel Mühe konnten zahlreiche bisher unveröffentlichte historische Aufnahmen aufgetrieben werden, die jetzt umfassend die motorsportliche Karriere dieses legendären Modelles illustrieren. Die Entstehung der "Carrera-Legende" wird nachvollzogen, gefolgt von einer Darstellung der früheren Carrera-Typen, sowie einer kurzen Einführung in die sportliche Entwicklung des 911. Das Kernstück des Buches bilden die Kapitel über die Hintergründe der Entstehung des Carrera RS, seine technischen Spezifikationen, detaillierte Übersichten der Ausstattungen und aller lieferbaren Extras. Auch Technik und Sportkarriere des Rennmodells RSR werden umfassend dokumentiert. Die Recherchen nahmen fast drei Jahre in Anspruch. Unter anderem öffnete Porsche sein umfassendes Archiv und gestattete den Einblick in interne Unterlagen zum Thema. Der Text wird durch umfangreiches, großteils bisher unbekanntes Fotomaterial ergänzt. Den Abschluss des Werkes bildet eine komplette Auflistung aller 1.580 gebauten Carrera RS mit allen Produktionsdaten wie Originalfarben, Ausstattungen und Extras – ein ideales Nachschlagewerk für alle Liebhaber, Sammler und Restauratoren. Das 434-seitige Buch wurde in zwei Editionen (englisch und deutsch) aufgelegt.Beide Ausgaben sind einzeln nummeriert und auf je 3.000 Exemplare limitiert. Das deutsche Buch ist in braunem Leinen gebunden und wird von einem gelben Leinenschuber geschützt. |
438,00 €
*
Versandgewicht: 4.400 g
Auf Lager |
|
Porsche in Amerika - Porsche Museum. Seit Anfang 2009 erscheint eine ganz besondere Reihe von Porsche-Büchern: die »Edition Porsche-Museum«, die sich mit einzelnen Fahrzeugen und Baureihen ebenso beschäftigt wie mit außergewöhnlichen Themen rund um die Marke Porsche. Für diese Buchreihe hat das Historische Archiv der Porsche AG Neues und Unbekanntes ausgegraben und mit exklusivem Bildmaterial illustriert. Erstmals ist diese außergewöhnliche Edition, die Freunden und Kennern der Marke immer wieder neue Themen aus der einzigartigen Porsche-Geschichte nahe bringt, auch im Buchhandel erhältlich: Der Motorbuch Verlag als Kooperationspartner des Porsche-Museums vertreibt diese Titel exklusiv im deutschsprachigen Buchhandel und beweist damit einmal mehr seine enge Verbundenheit mit dem Sportwagen-Hersteller. Text in deutscher Sprache. |
14,95 €
*
Versandgewicht: 1.000 g
|
|
Porsche Engineering. 80 Jahre Pionierleistungen. 80 Years of Pioneering Solutions. Seit Anfang 2009 erscheint eine ganz besondere Reihe von Porsche-Büchern: die »Edition Porsche-Museum«, die sich mit einzelnen Fahrzeugen und Baureihen ebenso beschäftigt wie mit außergewöhnlichen Themen rund um die Marke Porsche. Dafür hat das Historische Archiv der Porsche AG Neues und Unbekanntes ausgegraben und mit exklusivem Bildmaterial illustriert. Erstmals ist diese außergewöhnliche Edition, die Freunden und Kennern der Marke immer wieder neue Themen aus der einzigartigen Porsche-Geschichte nahe bringt, auch im Buchhandel erhältlich: Der Motorbuch Verlag als Kooperationspartner des Porsche-Museums vertreibt diese Titel exklusiv im deutschsprachigen Buchhandel und beweist damit einmal mehr seine enge Verbundenheit mit dem Sportwagen-Hersteller. Text in deutscher und englischer Sprache. 196 Seiten. Bebildert. Querformat ca. 13,4 x 21,2 cm. Gebunden mit Hardcover. Erschienen 2014. |
14,95 €
*
Versandgewicht: 700 g
Auf Lager |
|
Alfa Romeo Giulia TZ. Dokumentation und Register. Von Martin Übelher mit Patrick Dasse. Vor 60 Jahren, im November 1963, feierte die Alfa Romeo Giulia TZ ihr Wettbewerbsdebut bei der Tour de Corse. Die "Tubolare Zagato" – ein Hinweis auf den Gitterrohrrahmen sowie den Designer der Karosserie – sollte zu einem der erfolgreichsten Fahrzeugtypen in der ohnehin langen Liste der Siegerwagen von Alfa Romeo werden. Die ersten zwei Bände dokumentieren ausführlich die Entwicklung der Giulia TZ und die Renngeschichte der Werkswagen. Giulia TZ - Volume 1 Giulia TZ - Volume 2 Die Bände 3, 4 und 5 enthalten ein komplettes Register aller gebauten Giulia TZ sowie die entsprechenden Besitzwechsel, Kennzeichen und Rennteilnahmen bis zum Auslaufen der Homologation 1974 (soweit sie den einzelnen Fahrzeugen zugeordnet werden konnten). Giulia TZ - Volume 3 Giulia TZ - Volume 4 Giulia TZ - Volume 5 Dr. Marco Fazio, der frühere Leiter des werkseigenen Archivs Automobilismo Storico Alfa Romeo – Centro Documentazione, ermöglichte den Autoren die Einsicht in bisher unveröffentlichte Dokumente betreffend die Giulia TZ, deren penible Auswertung Jahre gebraucht hat. Der überwiegende Teil der im Buch herausgebrachten Photographien war bislang unveröffentlicht! |
349,00 €
*
Versandgewicht: 8.500 g
|
|
Jaguar D-Type: The autobiography of XKD 504. By Philip Porter and Chas Parker. In dritten Teil der "Great Cars"-Serie geht es um den Jaguar D-Type mit dem Kennzeichen XKD 504. Dieses Fahrzeug war 1955 und 1956 im Besitz des Jaguar-Werks. Er wurde bei Rennen eingesetzt, aber auch für Testfahrten genutzt. So war er der Versuchsträger bei der Entwicklung des Einspritzsystems. Anschließend wurde XKD 504 von der legendären "Ecurie Ecosse" eingesetzt. Dort bestritt er unter anderen Rennen auch "Monzanapolis" 1957 und die Goodwood Tourist Trophy 1958. Dann wurde er an Mike Salmon verkauft. Ihm folgte Peter Sutcliffe. Nach unserer Einschätzung wurde die Historie von keinem Jaguar D-Type so umfangreich dokumentiert. In diesem tollen Buch wird die Geschichte des "XKD 504" im Detail dokumentiert mit vielen Fotos und Originaldokumenten. Text in englischer Sprache. |
84,20 €
*
Versandgewicht: 2.000 g
|
|
Monza 1000 Km: 1965 - 2008 (English Edition). By Das 1000 km Rennen von Monza war zwischen 1965 und den neunziger Jahren eines der klassischen Langstreckenrennen. Zu Recht zählte dieses Rennen zur Weltmeisterschaft für Sportwagen und Prototypen. Top Fahrer und Fahrzeuge traten in Monza gegeneinander an. Anfangs auf der Strecke mit den historischen Steilkurven, später "nur" auf der Grand Prix-Strecke.Automobilhersteller wie Porsche, Ferrari und Ford traten hier gegeneinander an. Ich kann mich noch gut an die großen Duelle am Anfang der 1970er Jahre erinnern: Zwei Mal siegten Porsche 917, gefahren von Pedro Rodriguez und Leo Kinnunen bzw. Jackie Oliver. Dann siegte zwei Mal hintereinander Ferrari 312PB, gefahren von Jacky Ickx, ein Mal mit Clay Regazzoni und das zweite Mal mit Brian Redman als Beifahrer. Der Autor erzählt diese fabelhafte Geschichte, Jahr für Jahr. Auch die Rennen der Zeit zwischen 1995 und 2008. Jedes Rennen wird durch eine umfassende Statistik abgerundet. Text in englischer Sprache. 192 Seiten. Zahlreiche Fotos in schwarz/weiß und Farbe. Format ca. 28,5 x 26 cm. Gebunden mit Hardcover und Schutzumschlag. Erschienen 2015. |
112,00 €
*
Versandgewicht: 1.500 g
|
|
Jean Alesi. Trajectoires en Rouge. Photos de Dominque Leroy. Textes de Luc Domenjoz. Préface d´ Alain Prost. Eine sehr schöne und reich bebilderte Biografie über Jean Alesi. Text in französischer Sprache. 128 Seiten. Reich bebildert mit Farbfotos. Format ca. 31,5 x 23,5 cm. Erschienen 1995. |
25,00 €
*
Versandgewicht: 1.500 g
Auf Lager |
|
Ferrari 550 Maranello Prodrive. The Last V12 Ferrari to Win at Le Mans. By Keith Bluemel. Forewords by David Richards and Keith Bluemel. Der letzte Zwölfzylinder-Ferrari, der in Le Mans siegte und der erfolgreichste GT-Rennwagen seiner Zeit – die Rennsport-Version des Ferrari 550 Maranello von Prodrive hat Motorsport-Geschichte geschrieben. Das Konzept stammte von Frédéric Dors Care Racing Development, entwickelt und konstruiert hat das Auto Prodrive. Die Ferrari 550 Maranello nahmen von 2001 bis 2008 weltweit an 343 Rennen teil, holten 60 Pole-Position, 69 Siege und 151 Podiumsplätze! Die vollständige Geschichte des italienisch-britischen Erfolgswagens findet sich nun in zwei besonders ansprechend gestalteten und aufwändig produzierten Bänden mit insgesamt 590 Seiten. Vorgestellt werden das Konzept, die Entwicklung und die komplette Renngeschichte bis hin zum Einsatz im historischen Motorsport. Autor ist der renommierte Ferrari-Historiker Keith Bluemel. Seine Quellen waren jene Schlüsselfiguren des Prodrive-Programms Ferrari 550 Maranello, die entscheidend für den Erfolg des Renners gearbeitet haben. Dazu zählen natürlich Frédéric Dor himself, Prodrive-Gründer David Richards und der technische Leiter, George Howard-Chappell. Der gefeierte Designer Peter Stevens schuf die Renn-Karosserie. Vorgestellt werden außerdem die Fahrer, darunter David Brabham, Darren Turner, Thomas Enge und Steve Zacchia. Kompetent geschriebene Rennberichte runden das Werk ebenso ab wie Angaben über die Besitzer der zwölf gebauten Fahrgestelle. Das Buch ist im quadratischen Format gehalten und hervorragend illustriert mit hunderten bislang unveröffentlichten zeitgenössischen und erst jüngst gemachten Bildern. Text in englischer Sprache. 592 Seiten in zwei separaten Bänden. 830 Fotos und Grafiken. Gebunden mit Hardcover. Die beiden Bücher sind einem gemeinsamen Schmuck-Schuber untergebracht. Erschienen 2023. Die Kapitel tragen die folgenden Namen: Forewords by David Richards and Keith Bluemel |
630,00 €
*
Versandgewicht: 5.000 g
|
|
Porsche 911 in Racing. Von Gustav Büsing, John Davenport, Michael Cotton, Reinhard Klein, Wilfried Müller, Bill Oursler und Jean-M. Teissedre. Kaum drei Monate nach Auslieferung der ersten Porsche 911 im September 1964 folgt die Premiere des neuen Modells im Motorsport. Nur ein paar wenige Modifikationen genügen, um den beiden Porsche-Werksangehörigen Herbert Linge und Peter Falk im Porsche 911-2.0 mit der Startnummer 147 im Januar 1965 bei der legendären "Rallye Monte Carlo" zum fünften Rang im Gesamtklassement zu verhelfen. Damit hat der "Neue" auf Anhieb unter Beweis gestellt, dass er die Bezeichnung Sportwagen völlig zu Recht trägt. Was folgt, ist eine schier unvorstellbare Anzahl von Serien- und Rennsportwagen, die allesamt eines gemeinsam haben: Sie stammen in der einen oder anderen Weise vom "Elfer" ab. Ob Rundstrecke, Rallye oder Bergrennen, es gibt kein Terrain und keine Disziplin, wo ein Porsche 911 nicht siegen kann. Ob Sauger, Turbo oder Allrad, es gibt keine Technik, die in einem Porsche 911 nicht für Motorsport Erfolge gut wäre. Ob Europa, Australien, Afrika, Asien oder Amerika, es gibt auch keinen Kontinent, wo der Porsche 911 seinen Fahrerinnen und Fahrern nicht zu sportlichem Lorbeer verholfen hätte. Porsche-Ingenieure, sie seit 1963 die 911-Entwicklung im Motorsport erst begleitet und später geleitet haben, vermitteln Einblicke in Technik, Strategie und Taktik rund um die kaum noch zu zählenden Versionen dieses Erfolgstyps. Über 1000 Fotos und Illustrationen, darunter zahlreiche noch nie veröffentlichte Aufnahmen und Skizzen, über 100 Porsche 911-Erfolgsposter, ergänzen den Lesegenuss und machen dieses Buch zugleich zum kompetenten Nachschlagewerk. Text in deutscher und englischer Sprache. 384 Seiten. 1000 Abbildungen. Riesenformat ca. 31,5 x 23,5 cm. Gebunden mit Hardcover und Schutzumschalg. Erschienen im Dezember 2004. |
98,00 €
*
Versandgewicht: 2.500 g
Auf Lager |
|
The Porsche 911 Book. Revised Edition. Von René Staud. Die Legende lebt! Der internationale Bestseller mit insgesamt über 30.000 verkauften Exemplaren ist jetzt in einer überarbeiteten und aktualisierten Ausgabe erhältlich. Für Sportwagenfans unentbehrlich !!! René Staud verleiht in seinen Fotos leblosen Körpern Sex-Appeal !!! Die Vorstellung des Porsche 901 auf der IAA 1963 markiert einen Meilenstein in der Automobilhistorie. Der Name musste noch geändert werden, weil Peugeot das Patent auf die 0 in der Mitte der Typenbezeichnung besaß, doch dann ließ sich der 911 auf dem Weg zur Sportwagenikone nicht mehr aufhalten. Die Erfolgsgeschichte reicht vom Urtyp über den Carrera RS 2.7, den schnellsten Serienwagen seiner Zeit mit dem charakteristischen Heckspoiler, dem sogenannten „Entenbürzel“, bis zur aktuellen Generation 991. Der bekannte Autofotograf René Staud lässt in seinem markanten Stil die wichtigsten Modelle aus der großen 911-Familie in hellem Glanz erstrahlen. Text: Chinesisch, Deutsch, Englisch, Französisch und Russisch. 336 Seiten. 235 Farbfotos. Format ca. 37 x 29 cm. Gebunden mit Hardcover. Erschienen im September 2018. |
100,00 €
*
Versandgewicht: 4.000 g
|
|
Mai 1970. powerslide Magazin. Internationaler Motorsport. Das Kultmagazin aus der Schweiz! Es erschien in den Jahren 1963 bis 1975 monatlich. Die letzte Ausgabe des Magazins erschien im Juni 1975. Danach ging powerslide in "Motorsport Aktuell" über. MSA erschien wöchentlich. 1963 war powerslide (nicht Bauersleut, wie man in Bayern, an einigen Kiosken glaubte) das erste deutschsprachige Magazin, in dem es zum größten Teil um Motorsport ging. Es wurde in einem grauen Pappumschlag mit einem aufgedruckten Rennwagen an die Abonnenten verschickt. Herbert, mein Mann, erzählt heute noch, wie er damals auf den grauen Umschlag mit dem wertvollen Inhalt gewartet hat. Welche Themen in der Ausgabe Mai 1970 behandelt werden, entnehmen Sie bitte dem Titelblatt (auf der rechten Abbildung) und dem Inhaltsverzeichnis. Text in deutscher Sprache. 54 Seiten voller Fotos in schwarz/weiß. Erschienen 1970. Antiquarisch. Zustand mindestens gut. |
20,00 €
*
Versandgewicht: 500 g
Nicht auf Lager |
|
Hallo Fahrerlager Classic. Von Rainer Braun. Der krönende Abschluss einer Serie und einer Autoren-Karriere: Mit dem Titel „Hallo Fahrerlager Classic“ beschließt Reporter-Legende Rainer Braun nicht nur die seit 2007 erfolgreiche und mehrfach nachgedruckte „Hallo Fahrerlager“-Buchreihe, sondern auch seine Laufbahn als Journalist und Kommentator. Der vierte und letzte Teil ist zweifelsohne das Grand Finale einer Erfolgsgeschichte. „Hallo Fahrerlager Classic“ überragt seine Vorgänger nicht nur bei Format und Umfang, es beeindruckt auch mit spektakulären historischen Fotos aus vier Jahrzehnten. Inhaltlich setzt „Hallo Fahrerlager Classic“ die große Tradition der Serie fort. Mit kurzweiligen Geschichten nimmt Rainer Braun seine Leser mit auf eine Zeitreise durch die letzten 50 Jahre des deutschen Motorsports. So beschreibt er den Aufstieg und Fall des Eifelland-Rennstalls, lässt die Geschichte der Flugplatzrennen Revue passieren und widmet sich dem Kult-Auto Ford Capri RS. Amüsante Stories - wie die Reisen zu den abenteuerlichsten Reporter-Plätzen - wechseln sich mit großartigen Hintergrundgeschichten ab, die nur jemand schreiben kann, der von A bis Z hautnah dabei war. Etwa bei der Wiedergeburt der neuen DTM, die Braun als Teil des „Untergrund-Quartetts“ mit initiiert hat. Neben den großen Episoden der Motorsport-Geschichte finden in diesem Werk aber auch die traurigen Ereignisse ihren Platz. So erinnert Braun an einige seiner tödlich verunglückten oder verstorbenen Freunde wie Gerhard Mitter, Harald Ertl, Rolf Stommelen, Manfred Winkelhock, Stefan Bellof oder Bob Wollek. Ob heiter oder melancholisch, Rainer Braun versteht es wie kaum ein Zweiter, seine Leser an großen Momenten der Motorsport-Historie teilnehmen und in bestimmte Szenarien eintauchen zu lassen. Dazu gehört auch die vergnügliche Schilderung exzessiver Motorsport-Wochenenden vor dem Fernseher und daraus resultierenden Schieflagen des Familienfriedens. Sein lebendiger Erzählstil, gepaart mit faszinierenden Archivaufnahmen, macht „Hallo Fahrerlager Classic“ zu einem großartigen Schlusspunkt einer erfolgreichen Buchreihe. Text in deutscher Sprache. 288 Seiten. Zahlreiche Fotos. Format 28 x 24 cm. Erschienen im Oktober 2015. |
100,00 €
*
Versandgewicht: 1.900 g
|
Audi R8 LeMans. Von Bodo Kräling und Herbert Völker. Vorwort von Franz-Josef Paefgen (Vorsitzender des Vorstands der Audi AG). 1999 war das Jahr des ersten Le Mans-Ensatzes von Audi. Um die ehrenvolle Abschneiden im ersten Jahr zu würdigen ist dieses großformatige Buch entstanden. Es dokumentiert die Entwicklung, den Bau und der Einsatz des Audi R8. Prächtige Bilder vom Rennen selbst zeigen einmal mehr die Einmaligkeit des Langstreckenklassikers. Text in deutscher Sprache. 135 reich bebilderte Seiten. Riesenformat ca. 37 x 27 cm. Gebunden mit Hardcover und Schuber. Erschienen 2000. |
30,00 €
*
Versandgewicht: 1.700 g
Nicht auf Lager |
|
Audi - Die Erfolgsgeschichte von Audi in Le Mans. Von Horst Bernhard und Guido Quirmbach. Vorwort Wolfgang Ullrich (Audi Motorsportchef). 1999 startete Audi mit den Typen R8R und dem R8C zum ersten Mal in Le Mans. In diesem Jahr (2009) stellen sich die Ingolstädter, nun mit dem revolutionären R15TDI, zum elften Mal dieser Herausforderung. Dem ersten Gesamtsieg im R8 in 2000 folgten sieben weitere - 2006 das erste Mal mit dem dieselbetriebenen R10TDI. Tom Kristensen, der 2008 seinen achten Sieg in LeMans feierte, Allan McNish oder Marco Werner, stellvertretend hier genannt, sind die Helden hinter dem Volant. Hier erleben Sie die lückenlose Dokumentation eineraußergewöhnlichen Erfolgsserie.Vom R8 in 1999 bis zum R15 TDI in 2009 - alle Fahrzeuge und Portraits aller Fahrer, die für Audi in Le Mans an den Start gingen. Vorstellung der Teams. Ausführliche Rennberichte mit viel Hintergrundinformationen, abgerundet durch einen großen Statistikteil. Text in deutscher Sprache. 168 reich bebilderte Seiten. Format ca. 30 x 21 cm. Gebunden mit Hardcover. Erschienen 2009. |
39,00 €
*
Versandgewicht: 1.350 g
Auf Lager |
|
Das Nürburgring Fahrer-Handbuch. 3. überarbeitete und erweiterete Auflage. Von Ulrich Thomson. Vorwort von Helmut Dähme. Allen Fahrern, die ihre Streckenkenntnisse vertiefen, ihre Fahrlinie vervollkommnen und damit ihr Motorrad oder Auto auch im Alltagsverkehr besser beherrschen lernen wollen, soll dieses Buch eine Hilfe sein. Es nimmt jeden Streckenabschnitt mit zahlreichen Fotos und maßstabsgetreuen Illustrationen detailliert unter die Lupe und hilft so jedem Enthusiasten, flott und sicher über den Ring zu fahren. Besonderheit: Eine herausnehmbare Karte der Nordschleife liegt dem Buch bei. Text in deutscher Sprache. 152 reich bebilderte Seiten. Format ca. 25 x 16,5 cm. Gebunden mit Softback. Erschienen im Februar 2018. |
9,99 €
*
Versandgewicht: 750 g
Auf Lager |
|
Baghetti. Il leone di Reims. Di Giacomo Arosio. Con la Prefazione di Mauro Forghieri. Seit dem 2. Juli 1961 hält Giancarlo Baghetti einen Rekord der wahrscheinlich für die Ewigkeit gelten wird: Ihm gelang der Sieg bei seinem ersten WM-Lauf, dem XLVIIe Grand Prix de l'A.C.F. in Reims. Bei seinem Erfolg war Baghetti in einem Semi-Werkswagen von Ferrari unterwegs. Sein Ferrari 246/P-0008 war von der Federatione Italiano Scuderia Auto eingesetzt. Nach seinen Siegen beim Syracuse GP und den GP von Napoli war der Frankreich GP das dritte Formel 1-Rennen für Baghetti ... und sein dritter Sieg! Bei Coppa Italia gelang ihm ein weiterer Sieg in der Formel 1. Dieses Mal in einem Porsche 718, den die Scuderia Sant Ambroeus bei der Ecurie Nationale Suisse geliehen hatte, um Baghetti den Titel des italienischen Meisters zu ermöglichen. 1962 trat er für das nunmehr von Mauro Forghieri geleitete Ferrari-Werksteam an. Es war kein glückliches Jahr, weder für das Ferrari-Team noch für Baghetti. Platz 4 in den Niederlanden und der fünfte Platz in Monza waren die einzigen zählbaren Ergabnisse für Baghetti. 1963 war das neu gegründete ATS-Team von Carlo Chiti seine Heimat in der Formel 1. Es gelang keinem ATS jemals auch nur einen einzigen Punkt einzufahren. 1964 trat Baghetti für die Scuderia Centro Sud an. In den Jahren zwischen 1965 und 1967 betritt er lediglich die italienischen Grand Prix. In diesem Buch geht der Autor auf die gesamte Karriere von Giancarlo Baghetti ein. Er wurde am 1. Weihnachtstag 1934 geboren und verstarb am 27. November 1995 in seiner Geburtsstadt Mailand. Text in italienischer Sprache. 128 Seiten mit zahlreichen Fotos in schwarz/weiß und Farbe. Gebunden mit Softback. Format ca. 25 x 17 cm. Erschienen im März 2022. |
35,00 €
*
Versandgewicht: 750 g
Auf Lager |
|
Porsche 917. 917-023 - eine Auto-Biographie. Von Ian Wagstaff. Mit diesem Porsche 917 holte erstmals ein Rennwagen aus Zuffenhausen den ersehnten Le-Mans-Gesamtsieg. Das war 1970. Der 17er wurde von Hans Herrmann und Richard "Dick" Attwood pilotiert. Nach dem Erfolgsbuch über den Le Mans-Klassiker Jaguar D-Type folgt nun dieser opulente Bildband über den berühmtesten 917er: Eine einmalig umfassende und großartig bebilderte Sammlung von Daten, Fakten und Anekdoten ... und ganz nebenbei ist dieses Werk gleichsam DAS Buch über die wohl aufregendste Epoche im Motorsport. Limitierte und nummerierte Auflage 1000 Stück. Text iun deutscher Sprache. 320 Seiten. Mehr als 300 Fotos mit vielen Farbfotos. Format ca. 31 x 26 cm. Gebunden mit Hardcover, Schutzumschlag im Schmuckschuber. Erschienen im Oktober 2018. |
129,00 €
*
Versandgewicht: 3.200 g
|
|
Nissan The GTP & Group C Racecars 1984-1993: Lightning Speed. By John Starkey. Design und Entwicklung der Nissan Gruppe C- und GTP-Fahrzeuge, ihre Renngeschichte und Erfolge. Auf die Erfolge in den USA wird detailliert eingegangen. Mit dem Nissan GTP gelang es in den Jahren zwischen 1988 und 1991 alle 4 Meisterschaften zu gewinnen! Ein Interview mit Trevor Harris, dem Konstrukteur. Die Entwicklung des Twin Turbo Nissan V6-Motors. Als Don Devendorf únd John Knepp zusammen Electramotive Engineering gründeten, setzten sie damit eine unerwarte Bewegung in Gang. In deren Werk entstanden die Nissan GTP-Fahrzeuge. Diesen Autos gelangen nicht weniger als vier IMSA Camel GT-Meisterschaften. In diesem Buch wird erstmals die gesamte Renngeschichte von 1984 bis 1993, die GTP-Era, beschrieben. Die gesamte Geschichte von Electramotive und NPTI wird erzählt. Interviews mit Don Devendorf, John Knepp, Geoff Brabham, Trevor Harris, Kas Kastner, Ashley Page sowie zahlreichen weiteren Beteiligten sind in diesem tollen Buch nethalten. Auch auf die Geschichte der in Europa eingesetzten Gruppe C-Nissans wird eingegangen. Sie setzten in den Jahren zwischen 1985 und 1992 Chassis der Marken March und Lola ein. Interviews mit Mark Blundell, Julian Bailey, Dave Price und Bob Bell sind abgedruckt. Text in englischer Sprache. 160 Seiten. 115 Fotos. Format ca. 22,8 x 20,8 cm. Gebunden mit Hardcover. Erschienen im Januar 2019. |
40,00 €
*
Versandgewicht: 1.750 g
Auf Lager |
|
Montlhéry by Henri Vachon 1950-1957. A book by Dominique Lanlaud. Offiziell heißt die Rennstrecke L’autodrome de Linas-Montlhéry. Sie liegt ca. 30 Kilometer südlich der französischen Hauptstadt. Am 4. Oktober 1924 wurde sie eröffnet.
Dieses tolle Buch ist ein außergewöhnliches Zeugnis des großartigen Fotografen und Reporters Henri Vachon. Dieses Buch enthält 300 bisher unveröffentlichte und exklusive Fotos.
Entdecken Sie Nino Farina, Stirling Moss, Jean Behra, Maurice Trintignant, Harry Schell, Duncan Hamilton, Olivier Gendebien oder Jack Brabham ... am Volant von Rennwagen der Marken Jaguar, Ferrari, Lotus, Maserati, Porsche, Gordini, Aston Martin, Talbot-Lago usw. Die größten Motorsportler der 1950er-Jahre in Rennwagen der erfolgreichsten Marken. Auf der einzigartigen und legendären Rennstrecke von Linas-Montlhéry. In den 1950er Jahren fanden beeindruckende Rennen statt: der Große Preis von Paris, die 1000 km von Paris, die 12 Stunden von Paris, die 24 Stunden von Paris, der Bol d'Or, die Tour Auto ... nicht zu vergessen die Geschwindigkeits-Weltrekorde von Jaguar im Jahr 1952. Tauchen Sie ein in die einzigartige Geschichte der großen Rennstrecke von Paris: von Linas-Montlhéry. Die einzigartige Konfiguration und Architektur der Rennstrecke und zahlreicher weiterer Gebäude. Text in englischer und französischer Sprache. 240 Seiten. 300 Fotos. Gebunden mit Hardcover. Format ca. 30 x 27 cm. Erschienen im Januar 2024. |
110,00 €
*
Versandgewicht: 1.500 g
|
|
Ford GT - Wie Ford die Kritiker zum Schweigen brachte, Ferrari demütigte und Le Mans eroberte.
Die gesamte Geschichte des Ford GT - von den Anfängen zu den Siegen in Le Mans. Das Buch zum 50-jährigen Jubiläum der letzten Rennsaison des legendärsten aller Rennwagen: Ein Traumauto, in das im Grunde niemand passte. Bei langen Fahrern, wie Dan Gurney, wurde eine Beule ins Dach gedrückt, damit die Fahrer halbwegs bequem sitzen konnten! Moderne Varianten sind größer, bequemer, schwerer geworden. Der originale Ford GT40 hat seine Größe dagegen in seinen Erfolgen: 1966, 1967, 1968 und 1969 Sieger in Le Mans, entgegen jeder Erwartung und trotz des Erfahrungsvorsprungs bei Ferrari und Co. Erfahren Sie die gesamte Geschichte dieses bahnbrechenden Erfolges, vom rebellischen Henry Ford II, der, über Ferrari verärgert, seinen Konstrukteuren nur eine Aufgabe gestellt hat: »Gewinnt Le Mans, demütigt Ferrari Kosten spielen keine Rolle.« Mit historischen Fotografien von Dave Friedman, dem offiziellen Fotografen von Shelby American. Text in deutscher Sprache. 232 Seiten. Ca. 420 Fotos. Format ca. 30,5 x 24,8 cm. Gebunden mit Hardcover und Schutzumschlag. Erschienen im Mai 2019. |
49,99 €
*
Versandgewicht: 2.000 g
Auf Lager |
|
Triumph of the Red Devil. Signiert von Brendan Lynch. The Irish Gordon Bennett Cup Race 1903. By Brendan Lynch. Foreword by Sir Stirling Moss. Ein tolles Buch mit folgenden Kapiteln: o Horse-drawn to horseless carriges Text in englischer Sprache. 176 Seiten. Ca. 100 Fotos in schwarz/weiß. Format ca. 24,6 x 17,7 cm. Gebunden Mit Hardcover und Schutzuschlag. Erschienen 2002. Antiquarisch. Zustand gut. |
50,00 €
*
Versandgewicht: 1.000 g
Auf Lager |
|
1051 - 1080 von 1197 Ergebnissen |
|