Formel 1 - Grand Prix

Formel 1 - Grand Prix: unter dieser Rubrik finden Sie alles was mit Formel 1 bzw. Grand Prix zu tun hat.

 


Anzeige pro Seite
Sortieren nach
1141 - 1170 von 1284 Ergebnissen

Williams FW14B.

Kunstdruck nach einem Gemälde von Dexter Brown.

Der Williams-Renault FW14B war eine Evolution des FW14. Adrian Newey war es gelungen, den FW14 weiter zu verbessern. Nigel Mansell dominierte mit den FW14B die Grand Prix-Saison 1992.

Format: Blatt ca. 68 x 50 cm.
             Abbildung ca. 54 x 35 cm.

Limiterte Auflage 500 Stück.

Handsigniert und nummeriert von Dexter Brown.

52,00 *
Versandgewicht: 1.000 g

Auf Lager
innerhalb 1 Tagen lieferbar

Ferrari 640.

Nigel Mansell - 1989 Brazilian Grand Prix.

Kunstdruck nach einem Gemälde von Dexter Brown.

Der Grand Prix do Brasil fand am 26. März 1989 statt und war das erste Rennen, dass Nigel Mansell für Ferrari bestritt. Am Rennende lag Mansell vorne. Vor Alain Prost (McLaren-Honda) und Mauricio Gugelmin (March-Judd). Damit trat Mansell in die "Fußstapfen" von Mario Andretti, der ebenfalls bei seinem ersten "Ferrari Grand Prix-Einsatz (GP Südafrika 1971) erfolgreich war.

Format: Blatt ca. 50 x 67 cm.
             Abbildung ca. 35 x 55 cm.

Limiterte Auflage 500 Stück.

Handsigniert und nummeriert von Dexter Brown.

52,00 *
Versandgewicht: 1.000 g

Auf Lager
innerhalb 1 Tagen lieferbar

Lotus the Marque - Series 2. 

By William Taylor. 

William Taylor lernten wir in Brands Hatch bei den Festlichkeiten zum 50. Jubiläum von Lotus am 6. Juni 1998 kennen. Auf einem Lotus Formel 3-Wagen hatte er einige Druckbogen gelegt. Das waren die Andrucke seines ersten Buchs über Lotus. Der Titel lautete damals Lotus the Marque. Es war das erste Buch von William Taylor und Coterie Press. In der Zeit seit dem, immerhin fast 26 Jahre, lebt Mr. Taylor in den USA und Coterie Press ist ein erfolgreicher Verlag! 

Das nunmehr vorliegende Buch ist wahrscheinlich das umfangreichste Buch über Lotus, dass es jemals gegeben hat! Enthalten ist jedes Modell, das zwischen 1948 und 2023 von der Marke Lotus produziert wurde. 

Vom Mark I Trial Car 1948 bis zum Type 132 Lotus Eletre Hyper-SUV. Chronologisch aufgebaut. Alle Fahrzeuge: sowohl die mit vier-, als auch die zwei-rädigen! Ja. Lotus hat auch Fahrräder gebaut! Mit  Lotus Type 110 wurde in den 1990er-Jahren z. B. ein Fahrrad zum Zeitfahren gebaut! 

Dieses tolle Buch wurde in Kooperation mit dem Classic Team Lotus sowie der Group Lotus Limited produziert. 

Ein Buch das jeder Lotus-Fan haben sollte! 

Text in englischer Sprache. 344 Seiten (statt 213 in den vorherigen Ausgaben). Mehr als 600 Farbfotos. Format ca. 30 x 30 cm. Gebunden mit Hardback und Schutzumschlag. Erschienen im Januar 2023. 

90,00 *
Versandgewicht: 3.500 g

Nicht auf Lager

Prix Editions. Vol. 4, No. 6. August 1990.

Dieses tolle Grand Prix-Magazin kam aus Australien.

Text in englischer Sprache. 82 Seiten. Reich bebildert mit Farb- und schwarz/weiß-Fotos. Format ca. 29,8 x 21 cm. Gebunden mit Softcover. Erschienen 1990. Antiquarisch. Zustand gut.

12,20 *
Versandgewicht: 500 g

Auf Lager
innerhalb 1 Tagen lieferbar

Didier Pironi. La flèche brisée.

De Martine Camus. Préface de Marco Piccinini.

Das Leben des Didier Pironi.

Ein sehr schönes Buch über Didier Pironi.

Text in französischer Sprache. 112 Seiten. Gute bebildert mit Fotos in schwarz/weiß und Farbe. Format ca. 27 x 20,4 cm. Gebunden mit Softcover. Erschienen 2004. Antiquarisch. Zustand gut.

20,00 *
Versandgewicht: 1.250 g

Auf Lager
innerhalb 1 Tagen lieferbar

Prix Editions. Vol. 4, No. 3. May 1990.

Dieses tolle Grand Prix-Magazin kam aus Australien.

Das auf dem Titel angekündigte "Free World of Formula 1 Wall Chart" ist nicht enthalten.

Text in englischer Sprache. 82 Seiten. Reich bebildert mit Farb- und schwarz/weiß Fotos. Format ca. 29,8 x 21 cm. Gebunden mit Softcover. Erschienen 1990. Antiquarisch. Zustand gut.

12,50 *
Versandgewicht: 500 g

Auf Lager
innerhalb 1 Tagen lieferbar

RESTLOS AUSVERKAUFT!!!

The Rivals. Kunstdruck nach einem Gemälde von Alan Fearnley.

Peter Collins, Mike Hawthorn und Stirling Moss stehen vor dem Lancia-Ferrari von Peter Collins.

Das Ganze ist während des British Grand Prix in Silverstone, am 14. Juli 1956 passiert.

Signiert von Stirling Moss.
Signiert und nummeriert von Alan Fearnley.

Das Gemälde ist 1992 entstanden.

Limitierte Auflage 500 Stück.

Größe des Blatts ca. 52 x 60 cm, der Abbildung ca. 46 x 54 cm.

300,00 *
Versandgewicht: 1.000 g

The Eagle flies. Kunstdruck nach einem Gemälde von Michael Turner.

Am 18 Juni 1967 gelang es Dan Gurney den ersten und einzigen Grand Prix-Sieg in seinem All American Racer´s Eagle-Weslake (Chassis Nr. 1G-104) zu erfahren.

Das Rennen war der XXIV Grand Prix de Belgique und fand auf der Strecke von Spa-Francorchamps statt.

Hinter Gurney kam Jackie Stewart (BRM 83) und Chris Amon (Ferrari) ins Ziel, beide Fahrzeuge sind in Hintergrund zu sehen.

Format des Blatts ca. 43 x 56 cm.
Format der Abbildung ca. 33 x 46 cm.

Leider hat der Kunstdruck einen Wasserschaden an der linken Seite. Dieser Schaden ist beim bereits Preis berücksichtigt!

Der Kunstdruck ist von Dan Gurney signiert.
Michael Turner hat den Kunstdruck signiert und nummeriert.

Alter Preis 172,00 €
120,00 *
Versandgewicht: 1.000 g

Auf Lager
innerhalb 1 Tagen lieferbar

Grand Prix Editions. Vol. 5, No. 2. April 1991.

Dieses tolle Grand Prix-Magazin kam aus Australien.

Text in englischer Sprache. 114 Seiten. Reich bebildert mit Farb- und schwarz/weiß-Fotos. Format ca. 29,8 x 21 cm. Gebunden mit Softcover. Erschienen 1991. Antiquarisch. Zustand gut.

12,50 *
Versandgewicht: 500 g

Auf Lager
innerhalb 1 Tagen lieferbar

Tazio Nuvolari Museo.

Di Gianni Franceschi.

Das Leben des Tazio Nuvolari, geschildert mit Hilfe von zahlreichen Schwarz/Weiß Fotos.

Eines der Kapitel hat Enzo Ferrari, Gegner, Direktor und Freund von Nuvolari geschrieben.

Text in italienischer Sprache. 126 Seiten. Reich bebildert mit historischen Fotos in schwarz/weiß. Gebunden mit Softcover. Format ca. 28 x 20,5 cm. Erschienen 1986.

50,00 *
Versandgewicht: 1.000 g

Auf Lager
innerhalb 1 Tagen lieferbar

Formula 1 Technology - The engineering explained.

By Steve Rendle. 

Dieses tolle Buch erklärt Ihnen wie moderne Formel 1-Rennwagen funktionieren. Es nimmt der außergeöhnlichen Technik den Mythos. 

Der Autor zerlegt das Fahrzeug akribisch in die Einzelteile, beschreibt das Design, die Technik und die Funktion jedes Elements. Er emöglicht dem Leser ein Verständnis für die Zusammenhänge zu entwickeln. 

Der Text stellt sowohl den von der Technik begeisterten, als auch den Motorsport-begeisterten Leser zufrieden. 

Das Buch bietet hervorragende Nahaufnahme genauso wie technischen Illustrationen und Diagramme. 

o Chassis: Konstuktion und Produktion. Überlebenszelle, Kraftstofftank, Aufprallstrukturen, Steifigkeit 
Aerodynamik: Prinzipien, Front- und Heckflügel, Luft-Leitbleche, Sidepods, Boden, Räder und ihre Wirkung, Bremskanäle, Fahrwerkskomponenten, Diffusor, Drag Reduction System (DRS) 
o Aufhängung, Lenkung und Bremsen: Aufhängungslayout, Geometrie und Einstellungen; Lenkrad, Lenksäule und Geometrie; Bremshydraulik, Brake-by-Wire-System, Scheiben, Bremssättel, Beläge und Kühlung 
Antriebseinheit: das Hybridzeitalter, Verbrennungsmotor (ICE), Energierückgewinnungssystem (ERS), Kraftstoff 
Kraftübertragung: Kupplung, Getriebe, Differenzial, Antriebswellen 
Elektronik: Startsystem, elektronische Steuereinheit (ECU), Sensoren, Funk- und Datenkommunikation, Cockpit-Display und Kameras 
Und mehr: Räder und Reifen; Hydrauliksystem; Sicherheitsausrüstung; Cockpit-Steuerung 

... Kapitel über Fahrzeugdesign und -einstellung. Einsatz von Analyse- und Simulationstechniken wie Computational Fluid Dynamics (CFD), Windkanaltests und Rig-Tests.

Text in englischer Sprache. 336 Seiten. Ca. 450 Abbildungen. Format ca. 27,2 x 22,8 cm. Gebunden. 

Soll ca. im März 2023 erscheinen. Sichern Sie sich Ihr Exemplar bei IMD. 

67,50 *
Versandgewicht: 2.000 g

Nicht auf Lager

Autocourse 2015-2016.

Das erste Autocourse wurde im Jahre 1951 veröffentlicht. Das 2015er ist die 65. Ausgabe dieses beliebten Jahrbuches.

Neben einer extrem ausführlichen Berichterstattung über die Formel 1 finden auch Kapitel über GP2, Sportwagen,  Formel 3 ,Tourenwagen, die US-Szene und über Kartrennen Platz.

Weitere Ausgaben von Autocourse finden Sie in unserem Webshop.

Text in englischer Sprache. 382 Seiten. Format ca. 31 x 28 cm. Gebunden mit Hardcover und  Schutzumschlag. Erschienen 2015.

Alter Preis 60,00 €
45,00 *
Versandgewicht: 2.200 g

Auf Lager
innerhalb 1 Tagen lieferbar

Two Summers – The Mercedes-Benz W196R Racing Car. By Robert Ackerson.

'Two Summers' bietet einen interessanten Blickwinkel auf die Grand Prix der Jahre 1954 und 1955.

Hauptsächlich geht es in diesem Buch darum, jedes einzelne der zwölf Rennen, die 1954 und 1955 ausgetragen wurden und an denen die W196R teilnahmen, zu beleuchten. Von diesen zwölf Rennen gewann Juan-Manuel Fangio sieben und Stirling Moss war zwei Mal siegreich.

Penibel recherchiert, war es dem Autor möglich, Schlussfolgerungen zu schildern.

Die Tage des W196 mögen lange vorbei sein, aber es bleibt die Erinnerung an eine glorreiche Zeit.

Text in englischer Sprache. 192 Seiten. 200 Fotos. Format ca. 25 x 25 cm. Gebunden mit Hardcover. Limitierte Auflage 1.500 Stück. Erschienen 2016.

100,00 *
Versandgewicht: 1.600 g

Auf Lager
innerhalb 1 Tagen lieferbar

Dan Gurney. Brabham BT7.

Von Dan Gurney und David Phipps handsigniertes Foto.

Das Foto wurde am 20. Juli 1963 auf der Rennstrecke von Silverstone aufgenommen. Das Rennen war der 18. British Grand Prix.

Abgebildet ist Dan Gurney im Werks Brabham Climax BT7 Chassis No. F1-1-63.

Im Training belegte Gurney den zweiten Platz hinter Jim Clark (Lotus-Climax 25-R2).

Das Rennen wurde von der Kombination Clark/Lotus dominiert! Schnellste Trainingszeit, alle Runden geführt und Sieg. Die schnellste Rennrunde fuhr John Surtees (Ferrari Dino 156/63-0001).

Gurney schied in der 65. von 82 Runden mit Motorproblemen aus.

Schwarz/weiß Foto. Querformat ca. 20 x 25 cm.

Dan Gurney und der Fotograf David Phipps haben dieses Foto handsigniert.

100,00 *
Versandgewicht: 100 g

Auf Lager
innerhalb 1 Tagen lieferbar

Formel-Rennsport in der DDR - 1945-1972. 

Von Lutz Blümchen. 

Der Straßenrennsport in der DDR hat eine bewegte Geschichte. Unter den Augen der offiziellen Stellen bewegten sich die Fahrer mit Erfindungsreichtum und Eigeninitiative oftmals am Rande der Legalität

Der Autor Lutz Blümchen hat dieses Kapitel deutscher Motorsportgeschichte in der vordersten Startreihe miterlebt. Mit Unterstützung ehemaliger Sportfreunde, durch intensive Archivrecherchen, Interviews mit Zeitzeugen und auch als ehemaliger Fahrer und Verantwortlicher hat er eine lückenlose Chronik des DDR-Formelrennsports erstellt.

In diesem ersten Teil dokumentiert er die Anfänge des DDR-Motorsports bis zum Jahr 1972, im geplanten zweiten Teil wird die Ära ab 1972, nach Ende der staatlichen Förderung, beleuchtet. 

Text in deutscher Sprache. 192 Seiten. Ca. 220 Fotos. Format ca. 26,5 x 23 cm. Gebunden mit Hardcover. Erscheinen im Mai 2023. 

29,90 *
Versandgewicht: 1.300 g

Auf Lager
innerhalb 1 Tagen lieferbar

Penske’s Maestro: Karl Kainhofer and the History of Penske Racing.

By Gordon Kirby. Foreword by Roger Penske.

"This book is deticated to Harry Blanchard, Tom Payne, Mark Donohue, and Roger Penske, four men who played major rules in my life." Schreibt Karl Kainhofer auf Seite 1 des Buches.

Über Karl Kainhofer sagte Roger Penske: "Karl hat um sich herum eine Kultur der Qualität auf höchstem Niveau aufgebaut und die Inspiration für das geliefert das heute Team Penske ist." Ein größeres Lob kann man im Motorsport kaum bekommen.

Karl Kainhofer wurde in Österreich geboren und absolvierte seine Lehre bei Porsche. Wurde von Roger Penske engagiert um die Rennfahrzeuge zu betreuen und zu warten, die Penske selbst am Ende der 1950er- und zu Beginn der 1960er- Jahre pilotierte. Als Penske 1966 den ersten Vollzeit-Mitarbeiter für das neu gegründete Penske Racing Team suchte fiel seine Entscheidung leicht: er engagierte Karl Kainhofer. In den folgenden 10 Jahren war Kainhofer der Chefmechaniker für die Autos von Mark Donohue in CanAm, Formel 5000, IndyCar und Formel 1.

Nachdem Mark Donohue beim GP von Österreich 1975 tödlich verunglückte begann seine zweite Karriere: Er wurde Chef der Motor-Abteilung von Penske Racing. Er blieb der erste Mann der Motoren-Abteilung bis er Ende 1997, nach 32 Jahren bei Penske Racing, in den verdienten Ruhestand ging. Seine Karriere ging über 40 Jahre (1958 bis 1997). Seine Fahrzeuge gingen bei 535 Rennen an den Start. Sie siegten 170 Mal. Davon 22 Mark Donohue-Siege in USRRC, CanAm und IndyCar.

Dieses Buch enthält nicht nur die Lebensgeschichte von Karl Kainhofer, sondern auch die Inside-Geschichte der ersten 32 Jahre Penske Racing!

Text in englischer (amerikanischer) Sprache. 360 Seiten. Ca. 400 Fotos. Format ca. 25 x 19,6 cm. Gebunden mit Hardcover. Erschienen 2016.  

120,00 *
Versandgewicht: 2.000 g

Auf Lager
innerhalb 1 Tagen lieferbar

The Moment of Passion.

F1SCENE 2004 vol.4.

Traumhafte, großformatige Fotos von 6 absoluten Super-Fotografen wie Rainer W. Schlegelmilch oder Martyn Elford.

Text in englischer und japanischer Sprache. Ca. 90 Seiten. Ca. 150 Fotos in Farbe. Gebunden mit Hardcover und Schutzumschlag. Riesenformat ca. 35 x 26,5 cm. Erschienen 2004. Antiquarisch Zustand gut.

50,00 *
Versandgewicht: 1.000 g

Auf Lager
innerhalb 1 Tagen lieferbar

Melbourne Victory. David Coulthard 2003.

Kunstdruck nach einem Gemälde von Alan Fearnley.

David Coulthard auf dem Weg zum Sieg beim Saisoneröffnungsrennen 2003. Dem Grand Prix of Australia am 09. März 2003. Was damals niemand wusste war, dass dieser Sieg der letzte Grand Prix-Sieg des Schotten war.

Michael Schumacher (Ferrari) war aus der Pole Position gestartet.

Vorne Coulthard im McLaren Mercedes. Im Hintergrund sieht man einen Ausrutscher von Juan Pablo Montoya (Williams-BMW). Trotz des Ausrutschers erreichte Montoya das Ziel auf dem zweiten Platz.

Die schnellste Rennrunde drehte Kimi Raikkönen (McLaren-Mercedes) in der 32 von 58 Runden.

Gemalt in Jahr 2003.

Querformat (Blatt) ca. 56 x 75 cm.
Querformat (Abbildung) ca. 40 x 59 cm.

Limitierte Auflage 450 Stück.

Signiert von David Coulthard. Signiert und nummeriert von Alan Fearnley.

192,00 *
Versandgewicht: 1.000 g

Auf Lager
innerhalb 1 Tagen lieferbar

"Victory Lap".

Kunstdruck nach einem Gemälde des Künstlers Juan Carlos Ferrigno.

Am 25. Juli 1999 siegte Eddie Irvine im Grand Prix von Östereich auf dem A1 Ring. Sein Fahrzeug war ein Ferrari F399 V10.

Irvines Teamkollege Mika Salo belegte den siebten Platz. Salo kam zum Einsatz, weil der Teamleader Michael Schumacher im British Grand Prix einen Beinbruch erlitten hatte.

Querformat (Blatt) ca. 57 x 50 cm. 

Querformat (Abbildung) ca. 37 x 49 cm.

Signiert und nummeriert von Ferrigno.

Alter Preis 132,00 €
100,00 *
Versandgewicht: 1.000 g

Auf Lager
innerhalb 1 Tagen lieferbar

"Fangio". Kunstdruck nach einem Gemälde von Alan Fearnley.

Auf dem Kunstdruck ist Juan Manuel Fangio (Mercedes-Benz) auf seinem Weg zum Sieg im 1955 Argentine Grand Prix. Das Rennen fand am 16. Januar 1955 statt und ging als "Hitzerennen" in die Geschichte ein. Von den Fahrzeugen auf den ersten vier Plätze gelang es lediglich Fangio, das Rennen ohne Ablösung zu bestreiten.

Während dieses Rennen fuhr Fangio die schnellste Rennrunde.

Auf dem Kunstdruck liegt Fangio vor Alberto Ascari (Ferrari), dem in den argentinischen Rennfarben lackierten Ferrari von Jóse Froilán González und dem Mercedes-Benz von Stirling Moss.

Querformat (Blatt) des Kunstdrucks ca. 52 x 69 cm.
Querformat (Abbildung) des Kunstdrucks ca. 43 x 63 cm.

Signiert von Juan Manuel Fangio.
Siegniert und nummeriert von Alan Fearnley.

Limitierte Auflage 500 Stück.

500,00 *
Versandgewicht: 1.000 g

Auf Lager
innerhalb 1 Tagen lieferbar

Petronas Malaysian Grand Prix. Kuala Lumpur 21-22-23 March 2008.

Im Training lag Felipe Massa (Ferrari) vor seinem Markenkollegen Kimi Raikkönen und dessen Landsmann Heikki Kovalainen (McLaren-Mercedes) und dessen Markenkollegen Lewis Hamilton.

Das Rennen, das über 56 Runden ging, gewann Kimi Raikkönen vor Robert Kubica (BMW Sauber) und Heikki Kovalainen. Auf den weiteren Plätzen kamen Jarno Trulli (Toyota) Lewis Hamilton und Nick Heidfeld ins Ziel.

Nick Heidfeld (BMW Sauber) fuhr in der vorletzten Runde die schnellste Rennrunde.

Text in englischer Sprache. 116 Seiten. Zahlreiche Fotos in Farbe. Format ca. 29 x 21 cm. Gebunden mit Softcover. Erschienen 2008.

23,50 *
Versandgewicht: 500 g

Auf Lager
innerhalb 1 Tagen lieferbar

360 Nürburgring - Der offizielle Nordscheifen Guide. 

Von Frank Berben-Grøsfjeld. 

Dieser offizielle Nordschleifen-Guide bietet auf 320 Seiten wertvolle Informationen für die Besucher des Nürburgrings. Er ist ein Muss für Rookies ebenso wie für alte Ringhasen. 

Das Buch beinhaltet:
Eine Dokumentation der Geschichte des Nürburgrings
Einen Leitfaden für Einsteiger, in dem die am häufigsten gestellten Fragen beantwortet werden 
Hochdetaillierte Fahranweisungen, die dabei helfen, sicher und zügig auf der Nordschleife zu fahren. Sie stammen von Roy Hastings, einem professionellen Instruktor mit mehr als 25 Jahren Erfahrung auf der Nordschleife
o 18 
Interviews mit bekannten und weniger bekannten Fahrerinnen und Fahrern, die bereits hunderte oder gar tausende von Runden absolviert haben
Mehr als 150 wunderschöne, professionell aufgenommene Fotos von der Strecke und der Umgebung.

Ein einzigartiges Buch für echte Nürburgring-Enthusiasten! 

Text in deutscher und englischer Sprache. 322 Seiten. 155 Fotos. Format ca. 30,5 x 22 cm. Gebunden. Erschienen 2022. 

Alter Preis 65,00 €
49,95 *
Versandgewicht: 2.000 g

Auf Lager
innerhalb 1 Tagen lieferbar

Gilles Villeneuve. A life in pictures.

By Mario Donnini.

Sechs Siege, zwei Pole Positions, acht schnellste Runden und 13 Podiumfinishes - Statistik ist nicht alles !!!

Zahlreiche Fahrer waren, für die Statistik, erfolgreicher. Gilles Villeneuve kann man nicht an der Statistik messen.

Sein Tod lag zu dem Zeitpunkt als das Buch produziert wurde mehr als 30 Jahre zurück. Es verstarb am 8. Mai 1982.

Enzo Ferrari nannte ihn "Aviator" (Flieger).

Von seinem "verrückten Flug" in Fuji 1977 über seinen ersten Grand Prix-Sieg (GP Kanada 1978) durch die unvergessliche Saison 1979. 1979 gewann Gilles Villeneuve drei Grand Prix. Südafrika, USA West (Long Beach) und USA Ost (Watkins Glen), hatte die meisten Führungs-Kilometer, wurde aber, hinter seinem Ferrari-Teamkollegen Jody Scheckter "nur" Vizeweltmeister. 1980 war ein "Turbo-Lehrjahr" bei Ferrari. 1981 gelangen Villeneuve wieder zwei Siege: beim Grand Prix de Monaco und Grand Prix in Spanien (Jarama) gelangen ihm wieder Siege, obwohl sein Ferrari nicht konkurrenzfähig war.

1982 fühlte er sich von Didier Pironi, seinen Teamkollegen, um den Sieg beim Grand Prix of San Marino (Imola) betrogen. Das führt dazu, dass er beim nächsten Grand Prix (Belgien/Zolder) in einer Chaos-Runde tödlich verunglückte.

Eigentlich hieß Gilles Villeneuve: Joseph Gilles Henri Villeneuve.

Text in englischer und italienischer Sprache. 208 Seiten. Reich bebildert mit Fotos in Farbe und schwarz/weiß. Format ca. 30 x 28 cm. Gebunden mit Hardcover und Schutzumschlag. Erschienen 2015.

49,00 *
Versandgewicht: 1.500 g

Auf Lager
innerhalb 1 Tagen lieferbar

Formula Helmet ... Alain Prost Cover.

By Bruno Bayol. Preface by Sir Jackie Stewart. Epilog by Philippe Streiff.

Von den 1960ern bis zur Jahrtausendwende erlebten die Sturzhelme eine riesige Entwicklung die hier hervorragend dokumentiert ist.

Der Autor, Grafik-Designer Bruno Bayol, betreibt die  Homepage formulahelmet.com. Wer sollte kompetenter sein solch eine Dokumentation vorzulegen?

Vor zwei Jahren trafen sich Bruno Bayol und Lionel Lucas vom Verlagshaus Red Runner. Es stand schnell fest, dass die beiden Motorsport-Enthusiasten gemeinsam dieses Buch produzieren würden.

Die Fahrer Divina Galica, Giovanna Amati, Anthony Beltoise, Mario Andretti, John Watson MBE, Jean-Pierre Jabouille, Jean- Pierre Jarier, Jacques Laffite, Henri Pescarolo, René Arnoux, Jody Scheckter, Patrick Tambay, Alan Jones MBE, Carlos Reutemann und Derek Warwick haben sich an diesem tollen Projekt beteiligt!

Die bekannten F1-Fotografen Paul-Henri Cahier und Bernard Asset sorgten für die hervorragenden historischen Fotos im Buch. Anaïs Nieto war für die Studioaufnahmen zuständig. Das Team wurde durch die Helm-Spezialisten Jacques Sam Alens (GPA), James Penrose (Arai), Michael Aumento (Bell), Michel Raimon (zuständig für Alain Prosts Helme) vervollständigt. Dann waren die Künstler Pierre VanginAlan Mosca und Stella Mosca, Doug Eyre und Mike Fairholme dran. Sie designen die Helme in Zusammenarbeit mit den Fahrern. 

Am Ende wurde es ganz verrückt: da stieß  Sir Jackie Stewart für das Vorwort, Mika Häkkinen und Jacques Villeneuve dazu. Philippe Streiff verfasste das Nachwort.

Um eines der epischsten Duelle der Formel 1 zwischen 1969 und 1999 zu würdigen, gibt es von diesem Buch zwei unterschiedliche Ausführungen: Alain Prost- und Ayrton Senna-Cover.

Ein tolles Buch in zwei unterschiedlichen Ausführungen!!! Hier wurde alles richtig gemacht! Format. Anzahl Fotos. Limitierung. Kompliment an den Verlag!

Besonderheit: Limitiert auf jeweils 1480 nummerierte Bücher pro Ausgabe.

Text in englischer und französischer Sprache. 288 reich bebilderte Seiten. Querformat ca. 24 x 30 cm. Gebunden mit Hardcover. Mit Lesebändchen. Erschienen im Juni 2020. 

85,00 *
Versandgewicht: 2.700 g

 Record of Grand Prix and Voiturette Racing Vol. 18 & Junior Formulae 2015-2018.

By Simon Page and David Smith.

2 Statistik-Bücher als perfekte Dokumentation der Jahre 2015 bis 2018.

Die Autoren setzen die von Dr. K. Paul Sheldon gegonnene Tradition fort. Sie komplettieren die Serie der "schwarzen Bücher". In Volume 18 geht es um die Jahre 2015 bis 2018.

Dokumentiert sind die folgenden Serien:

o Formel 1
o IndyCar
o Grand Prix 2/Formel 2
o Super Formula
o Formel Renault 3,5
o Formel E

und im zweiten Buch zusätzlich:

o Formel 3
o Grand Prix 3
o Indy Lights und
o Toyota Racing Series

Dieses Buch enthält ausschließlich Statistiken. Jedes Rennen das nach der entsprechenden Formel ausgetragen wurde ist enthalten ... Nicht nur die Rennen die zur Meisterschaft zählten.
Komplette Ergebnisse und Ausfälle. Meldeliste einschließlich Nichtstarter. Startaufstellung. Chassis-Nummern soweit verfügbar.

Text in englischer Sprache. 352 plus 464 Seiten. Keine Fotos. Gebunden mit Hardcover. Format ca. 21 x 30 cm. Erschienen 2021. 

180,00 *
Versandgewicht: 2.100 g

Lotus 18 - The autobiography of Stirling Moss’s ‘912’. Great Cars 10.

By Ian Wagstaff.

Mit dem Lotus-Climax 18, Chassis No. 912, errang Stirling Moss zwei seiner wichtigsten Siege.

Das Jahr 1961 war das erste Jahr der 1,5-Liter-Formel-1. Die Ferrari 156 "Sharknose" waren allen anderen Fahrzeugen überlegen ... außer diesem Lotus 18. Der wurde vom Rob Walker-Team für Stirling Moss eingesetzt.

Auf den Rennstrecken auf denen Motorleistung zählte waren die Ferrari, mit Phil Hill, Wolfgang Graf Berghe von Trips und Giancarlo Baghetti haushoch überlegen. In Monaco und auf dem Nürburgring zählte nicht nur Kraft, sondern auch Handling und Fahrkönnen. Das war der Terrain von Stirling Moss und der "912". Moss und dem "912" siegten auf beiden Rennstrecken! Der Sieg auf dem Nürburgring war Moss´ letzter Sieg bei einem WM-Lauf.

In Monaco hatten die Walker-Mechaniker die Seitenteile vom Fahrzeug abmontiert, um Moss die hohen Temperaturen etwas erträglicher zu gestalten.

Das Buch geht auf allen sieben WM-Läufe ein die der "912" im Jahr 1961 bestritt. Ein weiterer Sieg beim nicht zur WM zählenden "Gran Premio di Modena", am 03. September 1961, war der dritte F1-Sieg dieses Fahrzeuges.

1962 verkaufte Rob Walker diesen Lotus an Count Volpi’s Scuderia SSS Republica di Venezia. Dieses Team setzte das Auto bei fünf nicht zur WM zählenden Rennen ein. Platz 6 in Vallelunga, herausgefahren von Nino Vaccarrella, war das beste Resutlat.

Nach seiner Rennkarriere stand der "912" in Tom Wheatcrofts Donington Park Collection.

Text in englischer Sprache. Ca. 320 Seiten. Fast 300 Fotos. Format ca. 28,5 x 23, 5 cm. Gebunden mit Hardback und Schutzumschlag. Erschienen 2017.

72,00 *
Versandgewicht: 2.000 g

Auf Lager
innerhalb 1 Tagen lieferbar

MAX: The Dutch Master - The unauthorised biography of Max Verstappen.

By André Hoogeboom.

Max Verstappen ist der neue Superstar der Formel 1.

Dieses Buch dokumentiert die Anfänge. Mit vier Jahren im Kart. Er stieg als jüngster Fahrer in die Formel 1 ein. Seinen ersten GP-Sieg feierte er 2016. Im Jahr 2021 kämpft er mit Lewis Hamilton erstmals um den Weltmeister-Titel. Seine Fans begleiten Max Verstappen auf jede Rennstrecke.

Diese nicht autorisierte Biografie stammt von André Hoogeboom. Er ist der führende Formel 1-Journalist der Niederlande.

Im Buch sind folgende Karriereschritte enthalten:
o Geführt durch seinen Vater Jos stieg Max schon früh in einen Kart. 2006 gelang ihm die belgische Meisterschaft. 2013 krönte Max seine Kart-Karriere mit dem WM-Titel in der Spitzen Kategorie KZ1 
o
Von seiner ersten Erfahrung in der Formel Renault auf der Rennstrecke von Pembrey (Wales) bis zu den ersten Testfahrten für Toro Rosso-Renault vergingen nur 12 Monate
o 2015
feierte er sein Debüt beim GP von Australien. Die Saison im Toro Rosso-Renault brachte ihm zehn Mal in die Punkte. Er belegte Platz 12 in Endwertung der Fahrer-WM
o
Nach dem Wechsel von Toro Rosso ins Red Bull-Team, beim GP von Spanien 2016, gelang ihm der erste GP-Sieg. Als jüngster GP-Sieger aller Zeiten
o
In den nächsten drei Jahren gelangen Max sieben weitere GP-Siege. 2019 gelang ihm, mit Honda-Power, der großartige 3. Rang in der Fahrer-WM

2020 und 2021 war er dazu in der Lage um den Weltmeister-Titel zu kämpfen! 2020 war er am Ende dritter ... 2021 gelang es Ihm den Titel zuerringen!

Text in englischer Sprache. 320 Seiten. 110 Fotos. Format ca. 23,4 x 15,6 cm. Gebunden mit Hardback.

Soll ca. im Februar 2022 erscheinen. Sichern Sie sich Ihr Exemplar bei IMD.

30,00 *
Versandgewicht: 1.000 g

First time out. Lotus Ford 49. Kunstdruck nach einem Gemälde von Arthur Benjamins.

Am 4. Juni 1967 debütierte der Lotus 49 Ford beim Grand Prix der Niederlande in Zandvoort. Graham Hill starte aus der Pole Position, schied jedoch im Rennen aus. Sein Markenkollege Jim Clark gewann das Rennen und drehte die schnellste Rennrunde.

Der niederländische Künstler Arthur Benjamins hat in einem tollen Kunstdruck die Siegfahrt von Jim Clark festgehalten.

Erschienen 1987.

Querformat des Blattes ca. 42 x 59 cm. Querformat der Abbildung ca. 35 x 50 cm.

50,00 *
Versandgewicht: 1.000 g

Auf Lager
innerhalb 1 Tagen lieferbar

Mika World Champion. 1998. Kunstdruck nach einem Gemälde von Ferrigno. Signiert von Ron Dennis.

Mika Hakkinen gewinnt die Formel 1 Weltmeisterschaft 1998.

Auf dem Kunstdruck sehen wir ihn im bei der Zieldurchfahrt beim Großen Preis von Japan in Suzuka am 01.11.1998.

Sein Fahrzeug war damals ein McLaren Mercedes MP4/13.

Format des Blatt ca. 61 x 53 cm. Format der Abbildung ca. 45,5 x 38 cm.

Limitierte Auflage 500 Stück.

92,00 *
Versandgewicht: 1.000 g

Auf Lager
innerhalb 1 Tagen lieferbar

A Gentleman´s Motor Racing Diary. Vol. 4.

Die Geschichte des Motorsports in den 1950er- und 1960er-Jahren, erzählt und gefilmt von John Tate.

John Tate, wurde in eine "Zucker-Dynastie" geboren. Im 2. Weltkrieg pilotierte er Spitfire. Er hat diese tollen Filme, in 8mm- und 16mm-Format gedreht.

Er hatte hervorragende Kontakte zu Firmen wie Jaguar oder Aston Martin. Aber auch BRM und Rob Walker kannte er gut. Diese Kontakte ermöglichten ihm, Zutritt zur Boxengasse und den Boxen zu bekommen.

In Volume 4 geht es um die Grand Prix in Monaco, Rouen und Monza 1957. Außerdem die Horsfall Trophy in Silverstone.

Kommentar in englischer Sprache. Laufzeit ca. 90 Minuten. Format DVD. 4:3. Erschienen 2008.

20,00 *
Versandgewicht: 500 g

Auf Lager
innerhalb 1 Tagen lieferbar

* Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand
1141 - 1170 von 1284 Ergebnissen