Formel 1 - Grand Prix: unter dieser Rubrik finden Sie alles was mit Formel 1 bzw. Grand Prix zu tun hat.
Die gesamte Welt der Formel 1. 1950 - heute (1999). Von Rainer W. Schlegelmilch und Hartmut LehbrinkDie gesamte Welt der Formel 1. 1950 - heute (1999). Fotos von Rainer W. Schlegelmilch. Worte von Hartmut Lehbrink. Vorwort von Bernie Ecclestone. Millionen von Fernsehzuschauern sind mit dabei, wenn Schumi & Co. in Spa oder am Nürburgring ihre Runden drehen. Keine andere Art von Motorsport fasziniert mehr als die Grand Prix. Dieses Buch enthält geballte Informationen über die Fahrzeuge und idie Fahrer, außerdem werden die bedeutendsten Rennstrecken beschrieben. Text in deutscher Sprache. 392 Seiten. Ca. 500 Schlegelmilch-Farbfotos. Riesenformat ca. 33,5 x 26,5 cm. Gebunden mit Hardcover und Schutzumschlag. Erschienen 2003. Antiquarisch. Zustand gut. |
38,00 €
*
Versandgewicht: 4.000 g
Auf Lager |
|
Alessandro Zanardi im Lotus-Mugen 109. 1994. Handsigniertes Autogramm auf Farbfoto. Beim GP von Deutschland auf dem Hockenheimring wurde dieses Foto aufgenommen. Farbfoto Querformat ca. 12,5 x 19,3 cm. |
110,00 €
*
Versandgewicht: 100 g
Auf Lager |
|
The History of Motorracing 1960s. DVD. A very Britih Era. Nie wieder waren die Fahrer aus Großbritannien so überlegen, wie in den 1960er-Jahren! Die Zusammenfassung von 10 Jahren in der Formel 1: 1960: Jack Brabham gewinnt seinen zweiten Titel als Fahrer-Weltmeister. Jim Clark und John Surtees debütieren in der Formel 1. 1961: Die Ferrari sind da überlegen, wo es um Leistung geht. Auf den Fahrerstrecken gewinnt Stirling Moss im Walker-Lotus-Climax. Phil Hill (Ferrari) siegt in der WM vor Wolfgang Graf Berghe von Trips, der in Monza tödlich verunglückt. 1962: Graham Hill (BRM) wird vor Jim Clark (Lotus-Climax) Fahrerweltmeister. 1963: Jim Clark (Lotus-Climax) siegt in der WM. Jack Brabham feiert den ersten GP-Sieg im eigenen Auto (Brabham-Climax). 1964: Drei Fahrer (Surtees, Brabham, Clark) können vor den letzten Rennen noch WM werden. Der Titel geht an John Surtees (Ferrari). 1965: Jim Clark (Lotus-Climax) siegt in der WM. Er ist überlegen! Jackie Stewart debütiert in beeindrickender Manier. 1966: Der Beginn der 3-Liter-Formel-1. Jack Brabham (Brabham-Repco) wird 40 und Weltmeister. 1967: Denis Hulme (Brabham-Repco) wird WM. Der Lotus-Ford 49 debütiert und ist überlegen schnell aber unzuverlässig. 1968: Jim Clark verunglückt in Hockenheim tödlich. Im Lotus-Ford wird Graham Hill Weltmeister. 1969: Jackie Stewart (Tyrrell Matra-Ford) wird Weltmeister. Jochen Rindt (Lotus-Ford) siegt in seinem ersten GP. Kommentare in englischer Sprache. Reginal Code: 0 All Regions. System 4:3. Gesamtlaufzeit ca. 132 Minuten. Hergestellt 2004. |
19,50 €
*
Versandgewicht: 500 g
Auf Lager |
|
Castrol Classic Car (4 DVD) Box Set. Bestehend aus folgenden DVDs: Motorsport 1950 & 1953, Motorsport 1950 & 1953: Grand Prix of Austria 1972: Rouen Round 1962 und Brands Hatch Beat 1964: Grand Prix Trio 1955 und Grand Prix d´Europe 1958: |
40,00 €
*
Versandgewicht: 500 g
Auf Lager |
|
Jean Alesi. Trajectoires en Rouge. Photos de Dominque Leroy. Textes de Luc Domenjoz. Préface d´ Alain Prost. Eine sehr schöne und reich bebilderte Biografie über Jean Alesi. Text in französischer Sprache. 128 Seiten. Reich bebildert mit Farbfotos. Format ca. 31,5 x 23,5 cm. Erschienen 1995. |
25,00 €
*
Versandgewicht: 1.500 g
Auf Lager |
|
Mercedes-Benz return to Formula One. 1954. DVD. Nach 15 Jahren der Abwesenheit aus der Formel 1 kehrten die "Silberpfeile" aus Untertürkheim 1954 in die Formel 1 zurück. Sieg beim ersten "Auftritt". Parallel dazu siegte die deutsche Fußball-Nationalmannschaft exakt an diesem Tag, in Bern, gegen das ungarische Team, und wurde Fußball-Weltmeister. Der Film "Pioneers of Progress" enthält Szenen der Grand Prix in Frankreich (Reims), Großbritannien (Silverstone), Deutschland (Nürburgring) und Italien (Monza). Die Mercedes-Mannschaft mit den Fahrern Juan-Manuel Fangio, Karl Kling, Hans Hermann und Hermann Lang tritt gegen die Konkurrenz im Ferrari Jose-Frolian Gonzalez und Mike Hawthorn sowie Maserati (Stirling Moss) und Lancia (Alberto Ascari) an. Kommentar in englischer Sprache. Laufzeit ca. 61 Minuten. Colour PAL System 4:3. Regional Code: 0 All regions. Erschienen 2010. |
22,50 €
*
Versandgewicht: 500 g
Nicht auf Lager |
|
Volume 1: 1975 Hesketh 308 1/12 scale. By Mark R. Oakley. Das erste Buch aus einer (geplanten) Serie von Büchern über den Bau von Modellen im Maßstab 1:12. Es geht um den legendären Hesketh-Ford 308 mit dem James Hunt 1975 den Großen Preis der Niederlande gewonnen hat. In diesem tollen Buch beschreibt der Autor seine Nachforschungen und den Bau des Modells im Maßstab 1:12. IMD-Meinung: Ein echtes Schmankerl nicht nur für Modellbauer! Text in englischer Sprache. 70 reich bebilderte Seiten. Querformat ca. 21,5 x 30 cm. Gebunden mit Hardcover. Erschienen im September 2021. |
33,00 €
*
Versandgewicht: 700 g
Auf Lager |
|
Didier Pironi. La flèche brisée. De Martine Camus. Préface de Marco Piccinini. Das Leben des Didier Pironi. Ein sehr schönes Buch über Didier Pironi. Text in französischer Sprache. 112 Seiten. Gute bebildert mit Fotos in schwarz/weiß und Farbe. Format ca. 27 x 20,4 cm. Gebunden mit Softcover. Erschienen 2004. Antiquarisch. Zustand gut. |
20,00 €
*
Versandgewicht: 1.250 g
Auf Lager |
|
Prix Editions. Vol. 4, No. 6. August 1990. Dieses tolle Grand Prix-Magazin kam aus Australien. Text in englischer Sprache. 82 Seiten. Reich bebildert mit Farb- und schwarz/weiß-Fotos. Format ca. 29,8 x 21 cm. Gebunden mit Softcover. Erschienen 1990. Antiquarisch. Zustand gut. |
12,20 €
*
Versandgewicht: 500 g
Auf Lager |
|
Prix Editions. Vol. 4, No. 3. May 1990. Dieses tolle Grand Prix-Magazin kam aus Australien. Das auf dem Titel angekündigte "Free World of Formula 1 Wall Chart" ist nicht enthalten. Text in englischer Sprache. 82 Seiten. Reich bebildert mit Farb- und schwarz/weiß Fotos. Format ca. 29,8 x 21 cm. Gebunden mit Softcover. Erschienen 1990. Antiquarisch. Zustand gut. |
12,50 €
*
Versandgewicht: 500 g
Auf Lager |
|
Prix Editions. Vol. 4, No. 5. July 1990. Dieses tolle Grand Prix-Magazin kam aus Australien. Text in englischer Sprache. 82 Seiten. Reich bebildert mit Farb- und schwarz/weiß-Fotos. Format ca. 29,8 x 21 cm. Gebunden mit Softcover. Erschienen 1990. Antiquarisch. Zustand gut. |
12,50 €
*
Versandgewicht: 500 g
Auf Lager |
|
Grand Prix Editions. Vol. 5, No. 2. April 1991. Dieses tolle Grand Prix-Magazin kam aus Australien. Text in englischer Sprache. 114 Seiten. Reich bebildert mit Farb- und schwarz/weiß-Fotos. Format ca. 29,8 x 21 cm. Gebunden mit Softcover. Erschienen 1991. Antiquarisch. Zustand gut. |
12,50 €
*
Versandgewicht: 500 g
Auf Lager |
|
Alesi - Fast and Furious. Kunstdruck nach einem Gemälde von Andrew Kitson. Signiert von Ken Tyrrell. Nummeriert von Andrew Kitson. Beim US Grand Prix in Phoenix 1990 gelang es Jean Alesi (Tyrrell-Ford) den "eigentlich" überlegenen Ayrton Senna (McLaren-Honda) im Schach zu halten. Alesi führte 34 von 72 Runden, dann musste er sich dem überlegenen Ayrton Senna beugen. Im Ziel lag Senna vor Alesi und Thierry Boutsen (Williams-Renault). Auf der Rückreise vom Goodwood Festival of Speed hat mein Mann Herbert Ken Tyrrell in Woking besucht. Bei dieser Gelegenheit hat er diesen tollen Kunstdruck signiert. Format: Blatt ca. 63 x 76 cm. |
220,00 €
*
Versandgewicht: 1.500 g
Auf Lager |
|
Simply the Best. A Tribute to Ayrton Senna. Kunstdruck nach einem Gemälde von Carlos Ghys. Ayrton Senna sitzt 1991 in seinem McLaren-Honda MP4/6. Format: Blatt ca. 43 x 50 cm. Limitierte Auflage 500 Stück. Handsigniert und nummeriert von Carlos Ghys. |
170,00 €
*
Versandgewicht: 1.000 g
Auf Lager |
|
Stefan Bellof. Tyrrell-Renault. Kunstdruck nach einem Gemälde von Walter H. Glaß. Walter H. Glaß hat einen einzigartigen Stil. Dieser Kunstdruck bildet Stefan Bellof im Tyrrell-Renault ab. Limitierte und vom Künstler signierte Auflage 500 Stück. Abmessung ca. 70 x 50 cm. |
80,00 €
*
Versandgewicht: 1.000 g
Auf Lager |
|
Stefan Bellof. Tyrrell-Renault. Von Walter H. Glaß. Zusätzlich signiert von Ken Tyrrell. |
120,00 €
*
Versandgewicht: 1.000 g
Auf Lager |
|
Ayrton Senna im Camel Lotus-Renault. Kunstdruck nach einem Gemälde von Hessel Bes. Ayrton Senna fuhr im Jahr 1987 das dritte Jahr im Lotus-Team. In Monaco und Detroit gelangen ihm zwei Siege. Blattformat von ca. 49,5 x 59 cm. Das Gemälde hat Hessel Bes 1993 gemalt. Limitierte und von Hessel Bes signierte Auflage 500 Stück. |
48,00 €
*
Versandgewicht: 1.000 g
Auf Lager |
|
Ayrton Senna im Marlboro McLaren-Honda. 1990. Kunstdruck nach einem Gemälde von Hessel Bes. Ayrton Senna fuhr im Jahr 1990 für das McLaren-Team. Er wurde mit der Gilles-Villeneuve-27 Weltmeister! Das Gemälde hat Hessel Bes 2002 gemalt. Limitierte und von Hessel Bes signierte Auflage 500 Stück. |
48,00 €
*
Versandgewicht: 1.000 g
Auf Lager |
|
Fernando Alonso. Mild Seven Renault. Le Rêve Bleu. 2003. Kunstdruck nach einem Gemälde von Hessel Bes. Fernando Alonso fuhr von 2002 bis 2006 für das Renault-Team. 2002 war er Testfahrer. 2003 löste er Jenson Button als Einsatzfahrer ab. 2003 erreichte er seine erste Pole Position (GP Malaysia) und seinen ersten Sieg (GP Ungarn). Blattformat von ca. 49,5 x 59 cm. Größe der Abbildung ca. 37,5 x 51 cm. Das Gemälde hat Hessel Bes 2003 gemalt. Limitierte und von Hessel Bes signierte Auflage 500 Stück. |
48,00 €
*
Versandgewicht: 1.000 g
Auf Lager |
|
Regazzoni. Kunstdruck nach einem Gemälde von Nicholas Watts. Die Rennstrecke von Long Beach war das "Wohnzimmer" von Clay Regazzoni. Auf dieser Rennstrecke fühlte er sich wohl! 1976 gelang Regazzoni beim "II Grand Prix of Long Beach" der "Grand Slam" (Pole Position, schnellste Rennrunde und Sieg). Das Rennen, dass am 28. März 1976 stattfand, gewann Clay Regazzoni in seinem Ferrari 312T vor seinem Ferrari-Teamkollegen Niki Lauda und Patrick Depailler (Tyrrell-Ford). Format des Blatt ca. 63 x 82 cm. Besonderheiten: Signiert von Clay Regazzoni. Nummeriert und signiert von Nicholas Watts. Limitierte Auflage 500 Stück. |
172,00 €
*
Versandgewicht: 1.000 g
Auf Lager |
|
Formula One - Ninety One. The FIA Formula One World Championship - 1991. Kunstdruck nach einem Gemälde von Andrew Kitson. Abgebildet sind: Dieser Kunstdruck wurde von "Genson Formula" produziert. Format: Blatt ca. 49 x 65 cm. Abbildung ca. 37 x 53 cm. Limiterte Auflage 500 Stück. Handsigniert und nummeriert von Andrew Kitson. |
112,00 €
*
Versandgewicht: 1.000 g
Auf Lager |
|
Gilles Villeneuve - Ferrari - 27. Photoprint nach einem Gemälde von Carol A. Fairchild. Typisch Gilles Villeneuve! Quer über die Kurbs! Im Ferrari mit der legendären Startnummer 27! Das Bild wurde im März 1993 produziert. Format: Blatt ca. 40 x 50 cm. |
60,00 €
*
Versandgewicht: 1.000 g
Auf Lager |
|
Classic Clark. Kunstdruck nach einem Gemälde von Andrew Kitson. Auf dem Gemälde ist Jim Clark (Lotus-Climax 25-R6) vor Graham Hill (BRM 61/2, Chassis Nr. 2614) in der Paddock Bend auf der Rennstrecke in Brands Hatch abgebildet. Diese Szene gab es beim British Grand Prix 1964. Das Rennen fand am 11. Juli 1964 statt und führte über 80 Runden. Im Ziel lag Jim Clark 2,8 Sekunden vor Graham Hill. John Surtees (Ferrari 158/63-0006) stieg als Dritter auch auf´s Stockerl. Die Punkteränge wurden von Jack Brabham (Brabham-Climax BT7 F1-2-63), Lorenzo Bandini (Ferrari 158/63-0004) und Phil Hill (Cooper-Climax 73 F1-2-64) komplettiert. Dieser Kunstdruck wurde von "Classic Team Lotus" produziert. Format: Blatt ca. 43 x 60 cm. Limiterte Auflage 750 Stück. Handsigniert und nummeriert von Andrew Kitson. |
40,00 €
*
Versandgewicht: 1.000 g
Auf Lager |
|
Williams FW14B. Kunstdruck nach einem Gemälde von Dexter Brown. Der Williams-Renault FW14B war eine Evolution des FW14. Adrian Newey war es gelungen, den FW14 weiter zu verbessern. Nigel Mansell dominierte mit den FW14B die Grand Prix-Saison 1992. Format: Blatt ca. 68 x 50 cm. Limiterte Auflage 500 Stück. Handsigniert und nummeriert von Dexter Brown. |
52,00 €
*
Versandgewicht: 1.000 g
Auf Lager |
|
Ferrari 640. Nigel Mansell - 1989 Brazilian Grand Prix. Kunstdruck nach einem Gemälde von Dexter Brown. Der Grand Prix do Brasil fand am 26. März 1989 statt und war das erste Rennen, dass Nigel Mansell für Ferrari bestritt. Am Rennende lag Mansell vorne. Vor Alain Prost (McLaren-Honda) und Mauricio Gugelmin (March-Judd). Damit trat Mansell in die "Fußstapfen" von Mario Andretti, der ebenfalls bei seinem ersten "Ferrari Grand Prix-Einsatz (GP Südafrika 1971) erfolgreich war. Format: Blatt ca. 50 x 67 cm. Limiterte Auflage 500 Stück. Handsigniert und nummeriert von Dexter Brown. |
52,00 €
*
Versandgewicht: 1.000 g
Auf Lager |
|
Tazio Nuvolari Museo. Di Gianni Franceschi. Das Leben des Tazio Nuvolari, geschildert mit Hilfe von zahlreichen Schwarz/Weiß Fotos. Eines der Kapitel hat Enzo Ferrari, Gegner, Direktor und Freund von Nuvolari geschrieben. Text in italienischer Sprache. 126 Seiten. Reich bebildert mit historischen Fotos in schwarz/weiß. Gebunden mit Softcover. Format ca. 28 x 20,5 cm. Erschienen 1986. |
50,00 €
*
Versandgewicht: 1.000 g
Auf Lager |
|
Manfred Jantke - Sportwagen. Edition Porsche Museum. "Das Automobil hat mich mein Leben lang begleitet und die wesentlichen Phasen meines Berufslebens maßgeblich bestimmt." Manfred Jantkes autobiografischer Bericht spannt lebhaft den Bogen seines Werdeganges vom Volontär bei der Motorpresse Stuttgart über sein Wirken als Pressechef bei Porsche zu seinen Tätigkeiten als Berater und Sportkommentator. Bereits in den 1960er-Jahren war er Testredakteur bei "auto motor und sport". In dieser Funktion legte er Drifts auf den Asphalt. Diese fotografierte der legendäre Fotograf Julius Weitmann. Seine Freizeit verbrachte er am Steuer von Tourenwagen und Formel V. Dort war er immer gut. So siegte er in Hockenheim bei einem Formel V-Rennen. Im Ford Capri RS, BMW Alpina und Porsche 911-R wusste er zu glänzten. 1972 wurde er bei Porsche als Nachfolger von Huschke von Hanstein engagiert. In seine Porsche-Zeit fielen 7 Le Mans-Siege, 10 Sportwagen- und 3 Formel 1 Weltmeister Titel! Mit dem Ende seiner Porsche-Zeit machte er sich als Motorsport-Journalist selbstständig. Jetzt hatte er Zeit für seine Hobbies: Tennis, Radfahren, Joggen und Ski-Langlauf. Stefan Heinrich brachte ihn zu Eurosport. Dort kommentierten das Team Jantke/Heinrich zahlreiche Le Mans- und IndyCar-Rennen. Text in deutscher Sprache. 204 Seiten. 150 Fotos. Querformat ca. 24 x 30 cm. Gebunden mit Hardcover. Soll ca. im August 2022 erscheinen. Sichern Sie sich Ihr Exemplar bei IMD. |
49,90 €
*
Versandgewicht: 2.000 g
|
|
The Eagle flies. Kunstdruck nach einem Gemälde von Michael Turner. Am 18 Juni 1967 gelang es Dan Gurney den ersten und einzigen Grand Prix-Sieg in seinem All American Racer´s Eagle-Weslake (Chassis Nr. 1G-104) zu erfahren. Das Rennen war der XXIV Grand Prix de Belgique und fand auf der Strecke von Spa-Francorchamps statt. Hinter Gurney kam Jackie Stewart (BRM 83) und Chris Amon (Ferrari) ins Ziel, beide Fahrzeuge sind in Hintergrund zu sehen. Format des Blatts ca. 43 x 56 cm. Leider hat der Kunstdruck einen Wasserschaden an der linken Seite. Dieser Schaden ist beim bereits Preis berücksichtigt! Der Kunstdruck ist von Dan Gurney signiert. |
Alter Preis 172,00 €
120,00 €
*
Versandgewicht: 1.000 g
Auf Lager |
|
The Rivals. Kunstdruck nach einem Gemälde von Alan Fearnley. Peter Collins, Mike Hawthorn und Stirling Moss stehen vor dem Lancia-Ferrari von Peter Collins. Das Ganze ist während des British Grand Prix in Silverstone, am 14. Juli 1956 passiert. Signiert von Stirling Moss. Das Gemälde ist 1992 entstanden. Limitierte Auflage 500 Stück. Größe des Blatts ca. 52 x 60 cm, der Abbildung ca. 46 x 54 cm. |
300,00 €
*
Versandgewicht: 1.000 g
Auf Lager |
|
Penske’s Maestro: Karl Kainhofer and the History of Penske Racing. By Gordon Kirby. Foreword by Roger Penske. "This book is deticated to Harry Blanchard, Tom Payne, Mark Donohue, and Roger Penske, four men who played major rules in my life." Schreibt Karl Kainhofer auf Seite 1 des Buches. Über Karl Kainhofer sagte Roger Penske: "Karl hat um sich herum eine Kultur der Qualität auf höchstem Niveau aufgebaut und die Inspiration für das geliefert das heute Team Penske ist." Ein größeres Lob kann man im Motorsport kaum bekommen. Karl Kainhofer wurde in Österreich geboren und absolvierte seine Lehre bei Porsche. Wurde von Roger Penske engagiert um die Rennfahrzeuge zu betreuen und zu warten, die Penske selbst am Ende der 1950er- und zu Beginn der 1960er- Jahre pilotierte. Als Penske 1966 den ersten Vollzeit-Mitarbeiter für das neu gegründete Penske Racing Team suchte fiel seine Entscheidung leicht: er engagierte Karl Kainhofer. In den folgenden 10 Jahren war Kainhofer der Chefmechaniker für die Autos von Mark Donohue in CanAm, Formel 5000, IndyCar und Formel 1. Nachdem Mark Donohue beim GP von Österreich 1975 tödlich verunglückte begann seine zweite Karriere: Er wurde Chef der Motor-Abteilung von Penske Racing. Er blieb der erste Mann der Motoren-Abteilung bis er Ende 1997, nach 32 Jahren bei Penske Racing, in den verdienten Ruhestand ging. Seine Karriere ging über 40 Jahre (1958 bis 1997). Seine Fahrzeuge gingen bei 535 Rennen an den Start. Sie siegten 170 Mal. Davon 22 Mark Donohue-Siege in USRRC, CanAm und IndyCar. Dieses Buch enthält nicht nur die Lebensgeschichte von Karl Kainhofer, sondern auch die Inside-Geschichte der ersten 32 Jahre Penske Racing! Text in englischer (amerikanischer) Sprache. 360 Seiten. Ca. 400 Fotos. Format ca. 25 x 19,6 cm. Gebunden mit Hardcover. Erschienen 2016. |
120,00 €
*
Versandgewicht: 2.000 g
Auf Lager |
|
1081 - 1110 von 1233 Ergebnissen |
|